vServer Server4you Neuinstallation.

Thorsten

SSF Facilitymanagement
Staff member
Ich versuche seit nunmehr 4 Tagen eine Neuinstallation meines vServers zu veranlassen. Die Anträge werden auch brav über das Admin-Interface angenommen. Nur leider passiert nichts - gar nichts.
Es beschleicht mich langsam das Gefühl,das der Kunde in unregelmäßigen Abständen beim 0190 Support anrufen muss.

mfG
Thorsten
 
ich glaube mit diesem Gefühl bist du nicht alleine, auch deine reboot anträge werden wohl im Nichts landen, tun sie bei mir auch immer.....
Desweiteren denke ich nciht dass wir beide die einzigsten wären, entweder bei ziemlichen wenn nicht sogar bei ALLEN scheint das nicht zu funktionieren...
Aber tolle Firma, denn ich meine: Es werden bestimmt schon einige angerufen haben für dieses Problem, aber es ist schon erstaunlich dass es nach 2 Wochen immer noch nicht gefixt ist...
 
seit Euch da mal nicht so sicher ;)

Ich habe momentan das Problem, dass ich vor mehr als einer Woche einmal eine Neuinstallation agefordert habe. Diese hat auch nicht funktioniert und zwischendurch wurde dann sogar durch S4F ein anderes Problem auf meinem vServer behoben.

Nun denn, seit Samstag ist mein Server dann nicht mehr erreichbar. Zugriff auf Webadmin geht nicht mehr, meine Webseite zeigt das "Hier entsteht demnächst eine neue Internetpräsenz mit SERVER4YOU vSERVER"-Bild und alles arbeitet wie nach einer Neusintallation....

S4F beantwortet alle meine Fragen mit "Ihr Server ist zu 100% Verfügbar" und die technische Hotline, auf die ich pausenlos verwieser werde, lässt mich auf "Position 1 - Pole Position" in der Warteschleife versauern.

Gibt es bei S4F eine Art "Mindestumsatz für Support" den man erfüllen/bezahlen muss um einen lauffähigen Server zu haben???

Ich habe jetzt meine Konsequenzen daraus gezogen und alles bei S4F gekündigt...

tchau
Pocotó
 
Bei mir hat das Webinterface für die Neuinstallation auch nicht fun ktioniert.
Kurzer Anruf bei der Hotline (ca. 2,-€) und es wurde eine Neuinstallation durchgeführt.
Aber leider noch mit RedHat 7.3 und nicht mit Redhat 9 wie in der News beschrieben.
Also nochmal angerufen (2-3,-€) und mir wurde erklärt das ich dafür auf ein neues Hostsystem geladen werden muss.
Das soll heute im Laufe des Tages geschehen.
Mal abwarten.

Redhat 9 wird also nicht automatisch bei allen vServern installiert!!!

Hatte mein System vor der Neuinstallation schon von Hand auf Apache 2.0.48, MYSQL 4.0.16, PHP 4.3.4 usw. gebracht und hoffe das die Neuinstallation von Redhat 9 klappt, sonst kann ich ganz Weihnachten meinen VServer wie neu einrichten.:mad:
 
Original geschrieben von Senekha
Redhat 9 wird also nicht automatisch bei allen vServern installiert!!!
Nein, das liegt an dem vServer-System das die benutzen.
Dort wird der Kernel vom Hostsystem bereitgestellt. Und die haben erst vor kurzem Hostsysteme mit RH9-Kernel zusammengebaut.

huschi.
 
Es funktioniert!!!!!

Ich habe heute Nacht, am 30. Januar 2004 meine erste Neuinstallation beantragt. Und siehe da: es hat einwandfrei funktioniert!
Nach weniger als 15 Minuten hatte ich meine neuen Zugangsdaten und meinen neu installierten Redhat9-VServer!

Also Leute: Aufatmen! Die Jungs ham doch noch was geschafft dort!

Gruss,
anselmoso
 
Neuinstallationen

Hallo,

RedHat 9 wird *nicht* automatisch auf allen Hostsystemen installiert. Generell wird NUR RedHat9 installiert, wenn auch im Kundeninterface die entsprechende Newsmeldung zu sehen ist. RedHat9 (Update-) Installationen werden von uns momentan ausschließlich manuell durchgeführt, daher kann es leider zu Verzögerungen kommen.

Generell kann man folgende drei Fälle unterscheiden:

- RedHat 7.3, keine Newsmeldung im Kundeninterface -> nach Neuinstallation RedHat 7.3
- RedHat 7.3, Newsmeldung im Kundeninterface -> nach Neuinstallation RedHat 9
- RedHat 9 -> nach Neuinstallation RedHat 9

ciao
-Torsten
 
Hallo turbas!
Danke für die Erklärungen. Leider wissen wir immer noch nicht wie es zu den 'Neuinstallationsdifferenzen' kommt. Ich meine die Zeit von 'Kunde beantragt Neuinstallation' bis 'E-Mail:Neuinstallation wurde durchgeführt'? Manchmal geht es in 5 Miuten, manchmal dauert es ein paar Stunden.

mfG
Thorsten
 
Also das Problem hatte ich auch schon das mein Server nicht erreichbar war, auch nach einem Reboot. Tja, was will ich machen, so schlimm find ichs auch wieder nicht da es bei mir nix macht wenn meine Homepage bzw. mein Server 1-2 oder evt. 3 Tage nicht erreichbar ist :p

Gruß FraXter
 
Hi,

um das ganze mal aufzuklaeren:

Die Neuinstallationen funktionieren bei dem RedHat 9 wie gewohnt im 20 Minuten Intervall, dies geht auch, das belegt eine Statistik :) Wer noch ein RedHat 7.3 hat und eine Neuinstallation beantragt wird von Hand abgearbeitet, das hat mehrere Gruende:

1.) Er wird auf einen Server gepackt welcher eine etwas andere Hardwarekonstellation hat, die sich bisher als sehr stabil erwiesen hat.

2.) Die Neuinstallation mit einem RedHat 9 bringt ein anderes Template Management mit sich, wie viele sicherlich schon gemerkt haben, kann man Confixx nun einfach per rpm deinstallieren, wir haben uns die Muehe gemacht fuer jedes noch so kleine Paket ein RPM oder Template zu bauen, um die Installationen auf vorhandenen RedHat 9 Systemen so zuegig wie moeglich und vollstaendig automatisiert zu machen.

Desweiteren sind diese Hostsysteme schon fuer einen Betriebssystemwechsel innerhalb des vSERVERs vorgesehen, was heisst, das man spaeter einfach per Neuinstallation sich sein OS aussuchen kann. :)
 
mbroemme said:
wir haben uns die Muehe gemacht fuer jedes noch so kleine Paket ein RPM oder Template zu bauen
Ich denke dass man "Mühe" auch von bezahlten Programmiern verlangen kann. Und dass umgangsleichte System nicht zu viel erwartet sind für jemanden der mit seinen Euros eine jede Firma untersützt. Das nennt man dann Dienstleistungsgewerbe. (Dies nur weil mir die Formulierung leicht vorwürflich vorkam)

mbroemme said:
Desweiteren sind diese Hostsysteme schon fuer einen Betriebssystemwechsel innerhalb des vSERVERs vorgesehen, was heisst, das man spaeter einfach per Neuinstallation sich sein OS aussuchen kann. :)
Ich freu mich erst wenn ich nen IPv6 Kernel auswählen kann
 
Hi,

nunja ipv6 macht in sofern keinen Sinn da es derzeit wirklich wenige ISPs gibt die das ueberhaupt vernueftig routen, ein anderes Problem neben Kernel sind Userspace Anwendungen die ueberhaupt erstmal sauber mit der Addresskodierung klar kommen muessen und da gibt es genug die das noch nicht koennen.
 
von einem bisher nicht existierenden Root-DNS für .de, der IPV6 unterstützt, ganz zu schweigen
 
Naja ist im Prinzip nicht so wichtig wäre bloss schön.
Ich nutze auch gern weiterhin meinen Server@Home solange man Alternativen, wie ich, hat ist das alles nur halb so schlimm.
Als Webserver tuts mein Vserver immer noch gut
Code:
18:38:58  up 24 days, 16:15,  0 users,  load average: 0.04, 0.04, 0.00
 
djrick said:
Ich denke dass man "Mühe" auch von bezahlten Programmiern verlangen kann. Und dass umgangsleichte System nicht zu viel erwartet sind für jemanden der mit seinen Euros eine jede Firma untersützt. Das nennt man dann Dienstleistungsgewerbe. (Dies nur weil mir die Formulierung leicht vorwürflich vorkam)

Hehe ja schon, aber man kann sowas auch unsauber machen und zusammenpacken als irgendein tar.gz, das dann spaeter einfach jemanden installieren, und fuer den Rest wie Pflege und Updates dann den Kunden verantwortlich machen, er hat ja root :) Aber so laesst sich sowas halt auch generell spaeter ohne Probleme updaten, sofern keiner in seiner VE das Paketmanagement zerstoert, lassen sich auch Security Updates in den VEs per Template Update einspielen. Genau wie es spaeter fuer ein Debian auch ein Confixx als .deb geben wird. :)
 
oder die häufigen "Default"-Installationen :)
Fast alle machen nur die Standard-Installation eines Betriebssystems. Keine Develpackages, kein mc, nix.
Und wer sich bei Redhat schonmal die ganze Develpackages von Hand nachgezogen und installiert hat, weiß, wie "nervenaufreibend" das sein kann :)
Ganz zu schweigen von den extra gebauten RPM's, so daß man die lästigen X-Pakete nicht mehr benötigt.
 
Back
Top