Umstieg auf Webmin

klagges

New Member
Hi,
da ich wohl jetzt gezwungen bin meinen Hoster zu wechseln, habe ich mir Hetzner angesehen einen DS 3000 Root Server.

Als konfig software ist dort webmin installiert. Hatte bisher nur Confixx(Vserver), welches natürlich ganz ordentlich ist.

Mit Webmin tue ich mich ein wenig schwer habe es heir mal lokal isntalliert.
Gibt es denn eine antändige Anleitungen (Am besten in deutsch)? Oder ist es einfacher als es aussieht.

Ich brauche halt auch mehrere Domains und das lies sich mit Confixx ganz einfach Realisieren. Mit webmin wüsste ich jetzt nicht was ich da zu tun habe.

Gibt es vielleicht eine auf Hetzner bezogene Anleitung.

Vielen Dank schonmal im Voraus

mfg klagges
 
Ja mit webmin ist das durchaus auch möglich nur nicht so einfach wie die gewohnten klicklösungen.

Wenn du keine andere Verwaltungsoberfläche von deinem Anbieter gestellt bekommst dann kann ich dir mal SysCP - Trac empfehlen.

Habe es letztlich hier in einem anderen Thread als Empfehlung gelesen und mir es mal local installiert und bin selber noch am testen, macht jedoch einen guten Eindruck

edit: eine komplette deutsche Anleitung für Webmin ist mir nicht bekannt zumal es Webmin mitlerweile mit kompletter Deutscher Benutzeroberfläche gibt.
 
Ich brauche halt auch mehrere Domains und das lies sich mit Confixx ganz einfach Realisieren. Mit webmin wüsste ich jetzt nicht was ich da zu tun habe.
Für Webmin gibt es das Modul VirtualMin. Das ist vergleichbar mit Confixx und muß lediglich nachinstalliert werden.

huschi.
 
Kann auch SysCP empfehlen, läuft bei mir seit einigen Monaten problemlos auf zwei Servern. VHCS wär mir persönlich zu riskant *weglauf* ;-)
 
Für Webmin gibt es das Modul VirtualMin. Das ist vergleichbar mit Confixx und muß lediglich nachinstalliert werden.

huschi.
Nicht mal das ist nötig, ich habe die domains in httpd-vhosts.conf eingetragen, und automatisch kann ich sie mit webmin bearbeiten. Insgesamt gesehen bin ich mit webmin zufrieden
 
@phor

Warum ist VHCS2 zu Riskant ? Es werden imme rnoch schnell Sicherheitspatch geliefert und Omega steht in dne Startlöchern :confused:
 
Warum ist VHCS2 zu Riskant ?

Habe schon oft Threads von Useren gelesen, deren VHCS-administrierter Server gehackt wurde. Aber meine Aussage war nicht ganz ernst gemeint, denn es ist sicher möglich einen Server auch mit VHCS "sicher" zu betreiben - der entscheidende Faktor ist ja immer der Admin. Die besagten Leute hatten eben nie die Sicherheitsupdates eingespielt.
 
Also SysCP sieht schon ganz gut aus. Werde mir jetz mal noch VHCS anschauen.

Bei anschauen von syscp Haben sich mir noch andere Fragen gestellt. Passen evtl auch nicht in diesen thread.

Und zwar Domains. Bei meinem momentanen Provider habe ich nur im benutzer Panel eine neuen Domain beantragt. Diese ist dann bei Confixx erschienen und konnte eingestellt werden.
Hetzner hat bei dem DS 3000 Paket keine Domains dabei. Ich habe hier im Forum gelesen das es sinvoller wäre die domains bei einem Anderen Anbieter zu bestellen. Und dann den Rootserver dort einzutragen. Da dann im Falle eines Provider wechsels dort nur die IP Geändert werden müsse.
Ich weis jetzt nicht ob das dann alles so einfach fuinktioniert. Und mit den DNS geschichten habe ich mich bisher noch nicht so auseinanderstetzen müssen.
Also wenn ich eine domain "irgendwo" beantrage und dann die ip meines Servers einer Domain zuweise.
Dann trage ich in SysCP nur die Domains ein und kann dann bind9 deaktivieren oder?
Es reicht dann Theoretisch die config für die Vhosts.

Sollte mal meinen Vserver diesbezüglich mal noch unter die lupe nehmen.
 
Und zwar Domains.

Hetzner hat bei dem DS 3000 Paket keine Domains dabei. Ich habe hier im Forum gelesen das es sinvoller wäre die domains bei einem Anderen Anbieter zu bestellen.

Richtig. schlund technologies bietet recht günstige Preise und ein schnörkelloses, zielgerichtetes Admininterface. Ausserdem ist kein "nerviger" Webspace dabei. Nur die Domains, mehr braucht man nicht.

Und dann den Rootserver dort einzutragen. Da dann im Falle eines Provider wechsels dort nur die IP Geändert werden müsse.

Das ist der Sinn dieser Übung. Das checken leider nur die wenigsten und zahlen schon mal gerne Domains 2-3x pro Jahr. :rolleyes:

Ich weis jetzt nicht ob das dann alles so einfach fuinktioniert. Und mit den DNS geschichten habe ich mich bisher noch nicht so auseinanderstetzen müssen.

Ist nicht schwer, "mit den DNS Geschichten" wirst Du Dich aber schon etwas auseinandersetzen müssen. Ist aber auch nicht so dramatisch. Und wenn mans drauf hat, kann man die wildesten Sachen anstellen. :D

Also wenn ich eine domain "irgendwo" beantrage und dann die ip meines Servers einer Domain zuweise.
Dann trage ich in SysCP nur die Domains ein und kann dann bind9 deaktivieren oder?
Es reicht dann Theoretisch die config für die Vhosts.

Im Adminmenu des Domainproviders hast Du mehrere Möglichkeiten:

- Du kannst die DNS Server angeben, die Du verwenden willst. Empfehlenswert ist hier z.B. Free DNS service - Easy, web-based domain manager - ZoneEdit.com . Die Einstellungen sind recht easy und es ist bis hin zu DynIP mit der eigenen Domain vieles möglich. Ab 5 Domains kostets allerdings.

- Du kannst die (voreingestellten) DNS Server des Providers verwenden. Dann trägst Du die IPs dort ein. Spätestens dann wirst Du feststellen, dass www.domain.tld eigentlich auch nur eine beliebige Dubdomain ist und z.B. auch woanders hin zeigen kann als http://domain.tld . Du kannst hanswurscht.domain.tld dort anlegen und bestimmen, welche IP für die Mails der Domain zuständig ist.

- Du kannst die IPs des Servers als DNS Server eintragen. Dann, und nur dann, musst Du Bind laufen lassen, da dann der Server quasi seinen eigenen DNS Server macht. Eigentlich ist das nicht empfehlenswert, denn Weiterleitungen bei Ausfall der HauptIP sind so logischerweise nicht möglich, da dann auch der DNS Server weg ist.

Zusammenfassung: wenn man sich mit Domains, IPs, DNS Servern etc. NICHT auskennt, fehlt einem als Admin was! :D ;) :p :rolleyes:

Thunda
 
Zu named übrigens, es gab gestern eine neue Version, 9.4.0, Wechsel ganz problemlos

Daß Einträge bei nameservern ab 5 domains etwas kosten, kann man auch durch einen eigenen NS umgehen. Ebenso die Probleme, für viele domain-Namen die dyn. DNS updaten zu müssen; in dem Fall ist das dann nur für eine Domain nötig, die als Name für den eigenen Rechner als NS für die anderen domains benutzt wird. Bei diesen trägt man dann im SOA einen NS-Record ein der zu dem gerade genannten ersten Namen des eigenen Rechners zeigt (wenn man den Server wechselt, braucht man bei denen nichts zu ändern sondern nur auf seinem NS). Auf dem eigenen Rechner/NS hat man dann ein Skript, was hier in die SOA aller domains die aktuelle dyn. IP und die Zeit in Sekunden (als Serien-Nr) reinschreibt.

Wo man sogar kostenlos beliebig viele (sub-)domains benutzen und in den ihrem NS so weiterleiten kann, ist zBsp bei yi.org

Zwei NS für den Fall des Ausfalles von einem, sind, wenn alles auf dem eigenen Rechner ist, ebenfalls egal, denn wenn dann der eigene Rechner incl. NS ausfällt, fällt das site selbst ja auch aus
 
Last edited by a moderator:
Back
Top