Überschreiben des Eintrags in /var/qmail/control/me verhindern?

shredder01

New Member
Hallo,

gibt es eine Möglichkeit zu verhindern, das QMail den Eintrag in /var/qmail/control/me wieder zurücksetzt? Wie es scheint ist das bei mir nach einen Plesk-Update passiert. Oder muß ich jetzt nach jedem Update in die Datei schauen, ob da immer noch mein vollqualifizierter DNS-Eintrag drin steht?

Danke.
 
gibt es eine Möglichkeit zu verhindern, das QMail den Eintrag in /var/qmail/control/me wieder zurücksetzt?
Im Notfall mit dem Holzhammer (immutable-Attribut mit chattr setzen). Das ist aber unelegant.

Wieso setzt du in Plesk nicht einfach einen sinnvollen und vor allem gültigen Hostname? Der wird bei einem Update in die /var/qmail/control/me eingetragen.
 
In Plesk? Hm, laut dem Punkt "Einstellungen" in der Benutzeroberfläche von Plesk ist als vollständiger Hostname "h1611068.stratoserver.net" abgespeichert, was ja auch korrekt ist. Trotzdem hab ich heute in der /var/qmail/control/me nur "h1611068" vorgefunden, obwohl das dort auch schon mal per Hand geändert hatte.

P.S. Hm, in der /etc/hosts steht folgende Zeile:
Code:
81.169.130.181  h1611068.stratoserver.net       h1611068         h1611068.stratoserver.net

Könnte das der Grund sein?
 
Last edited by a moderator:
@Huschi: Danke, allerdings bin ich jetzt nicht ganz sicher wo ich das jetzt verwenden sollte. Muß das in irgendeine Datei? Muß das bloß ausgeführt werden? Ich hab die Zeile zwar hier http://www.pofo.de/HOWTO/qmail/config.html mit kurzer Erklärung gefunden, aber das sagt mir irgendwie auch nichts.
Mir geht es ja nicht darum den korrekten Hostname in die /var/qmail/control/me zu bekommen, sondern das Überschreiben bei einem Plesk-Update zu verhindern. Erreiche ich das dadurch?
 
Das ist auch keine Konfigurationsanweisung.
Sondern eine Erklärung, warum Plesk jeweils nur den Hostname und nicht die FQDN in die me schreibt.
Wie man das umgehen kann? Setzte einen FQDN als hostname.
Kann aber auch andere Auswirkungen habe. Daher würde ich der Idee nicht blind vertrauen... :D

huschi.
 
Ich hab ja bisher die Vermutung das das ganze nur auf Suse System passiert. Oder hat hier schonmal irgendwer das gleiche bei nem Update von Plesk auf einem anderen System gehabt?
 
Ich hatte grade eben wieder das Problem auf einem Suse Server. Auf den Ubuntu Server habe ich dieses Phänomen definitiv nicht. Ich frage mich warum das nicht mal jemand fixen kann... Das geht doch nun schon seit Monaten so.
 
Wie wäre es, wenn Du die Qmail-Binaries mal austauschst oder die Config mal vernünftig über Plesk schreibst?

Tutorial gibts bei huschi. Er hat die einzelnen Lösungswege freundlicherweise mal zusammengetragen.
 
Hallo,
Bei mir war das Phänomen beim Update von 9.0 auf 9.3 und auch beim nächsten Update auf 9.5 aufgetreten. Allerdings liegt die Ursache wohl tiefer:

Die Datei /etc/hosts scheint dafür verantwortlich zu sein:
Bei mir stand folgendes drin (IP-Nummer, Domain und Servernamen unkenntlich):

127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
(IP-Nummer) sxxxxxx.onlinehome-server.info sxxxxxx Domain

Der 4. Eintrag Domain ist meines Erachtens falsch. Der müsste eigentlich in die nächste Zeile, dann würde die Datei so aussehen:
127.0.0.1 localhost.localdomain localhost
IP-Nummer sxxxxxx.onlinehome-server.info sxxxxxx
Ip-Nummer Domain

Leider ;-}(?) gibts noch kein neues Update, wo ich das mal ausprobieren kann. Würde mich über Feedback freuen.
 
Nein, die hosts-Datei ist nicht der Grund.
Es können hinter einer IP beliebig viele mit Space/Tab getrennte Domains stehen.
Außerdem wird diese Datei nur zur Auflösung Domain -> IP herangezogen.

Der Fehler von Plesk ist, dass er die /var/qmail/contorl/me mit `hostname` füllt. Häufig ist dieser aber nicht der FQDN der Maschine. Dieser kommt aber erst mit `hostname -f`.

huschi.
 
Es ist (wie vieles in Plesk) etwas komplizieter und verwirrender.

Hier mal ein paar Zitate aus dem POSTINST des RPMs:

Code:
install_qmail()
{
        p_echo

        select_maillog

        # At upgrade time, old qmail tunings keeped untouched
        if [ ! -f "$QMAIL_ROOT_D/control/me" ]; then
                echo "$fullhost"        > "$QMAIL_ROOT_D/control/me" || die
        fi
...

Code:
set_common_params_linux()
{
        get_hostname="hostname -f"
...

Code:
get_domain()
{
        host="`${get_hostname}`"
        local try_dot=`echo "$host" | sed -e 's/^[^.]*\..*$/\./'`

        case "$try_dot" in
                        .)      domain="`echo "$host" | sed -e 's/^[^.]*\.//'`"
                                host="`echo $host | sed -e 's/\..*//'`"
                                ;;
                        *)      domain="`$get_domainname`"
                                ;;
         esac
         domain=`echo "$domain" | sed 's/\.$//'`

         if [ "X$host" = "X" -o "X${domain}" = "X" -o "$domain" = "(none)" ]; th
                p_echo "Warning!"
                p_echo "Unable to determine the host or domain name of your comp
                p_echo "Setting it to localhost.localdomain"
                host="localhost"
                domain="localdomain"
         fi

         fullhost="${host}.${domain}"
         return 0;
}
 
Back
Top