Suse upgrade und Plesk?

Discogalaxy

Registered User
Moin zusammen.
Da unser Server ein akutelleres PHP benötigt und auch ein aktuelleres Plesk werden wir nich drum rumkommen unser steinaltes Suse 11.1 mindestens auf 11.3 zu heben.

Ich vermute einfach mal das beim zypper upgrade diverse sw-soft pakete überschrieben werden und plesk danach nicht mehr funktioniert?
gibt es die möglichkeit den autoinstaller danach einfach drüberzujagen?
 
So, da ich dieses Thema nun selber "lösen" konnte, dachte ich mir ich schreibs hier kurz nieder wie die Vorgehensweise ist.

Wichtig bei solch einem Upgrade ist die Pleskversion. Es muss seitens Paralles ein Installer für die entsprechende Plesk und Suse Version vorhanden sein. Dies ist vorab zu checken.
In meinem fall war es Plesk 10.1.1, dafür gab es den Installer für Suse11.3 schon/noch.


  • Plesk auf eine entsprechende Version bringen

  • Mittels Yast die Paketquellen auf die gewünschte Version ändern

  • Zypper refreshen mittels zypper refresh

  • zypper in zypper - Hier werden schon Pakete von Plesk rausgeworfen, sprich ab dort funktioniert Plesk nicht mehr

  • zypper dup - Das ist das eigentliche Dist-Upgrade, dauert eine Weile. Wenn dies gelaufen ist sollte zypper dup nochmal ausgeführt werden, da evt noch Pakete nachgeschubst werden

  • Eigentlich käme jetzt ein reboot, aber ich bin beim Testen auf die Nase gefallen, weil nach dem reboot kein ssh mehr ging. Ich wurde einfach immer aus der console gekickt nach erfolgreichem Login. Schuld war ein Eintrag in /etc/pam.d/sshd : session required pam_loginuid.so. Diesen habe ich vor dem reboot auskommentiert und dann gings wieder.

  • Nach dem reboot und VOR der Plesk Installation ist es wichtig die /etc/my.conf gegen die /etc/my.conf.rpmnew auszutauschen, da sich einige Parameter geändert haben.
    Dann mysql starten und kontrollieren obs läuft.
    Den Apachen sollte man auch starten um zu sehen ob es zu Fehlermeldungen kommt und diese ggf. beheben

  • Dann zieht man sich bei Paralles den entsprechenden Installer für Plesk und wählt, ganz wichtig!, bei der Installation genau die Version aus die man vor dem Dist-Upgrade hatte.
    Dann erkennt der Installer anhand der vorhanden Datenbank das Plesk schonmal da war.
    Ein weiterer Fallstrick war die Installation von Horde durch den Installer, ich habe diese einfach abgewählt und später in Plesk hinzugefügt.

  • Nachdem der Installer durch ist und die ganzen Microupdates gelaufen sind habe ich noch einen Neustart durchgeführt und war dann auf meiner Pleskversion aber mit neuerem Suse

  • Nun kann man mittels des Autoinstallers noch die Pleskversion hochrüsten

Bei mir hat diese Vorgehensweise ohne Verluste funktioniert auf einem Produktivsystem mit etlichen Domains, Datenbanken und Emailkonten, was aber nicht bedeutet das es auf anderen Systemen genauso "reibungslos" vonstatten geht! Also alles ohne Gewähr!

Evt. ist noch zu erwähnen das diverse php.ini Parameter wie Safe_Mode überschrieben werden, oder ein evt. installiertes Spamdyke aus den Startparametern vom smtp rausgeschmissen werden und per Hand wieder nachgepflegt werden müssen
 
Back
Top