Strato Ubuntu Server Bootet nicht.

distanzcheck

Registered User
Habe einen Rootserver bei Strato mit Ubuntu 14.04 LTS und Plesk 12.

Vorgestern war der Server aufeinmal down, ein restart brachte nichts. Zu dieser Zeit hatte / hat Strato Probleme mit Ihren DHCP Servern.

Das gleiche hatte ich schonmal von 2-3 Monaten, da war das Booterzeichniss leer. Ein Backup von Boot eingespielt und er lief wieder.

Diesmal läuft er leider nicht.

In der Recovery Konsole kommen nur ein paar wirre Zeichen.

Last login: Mon Aug 17 09:49:53 2015 from p509394be.dip0.t-ipconnect.de
b0bjwÂÜ$6³

Wo kann sollte ich mit der Fehlersuche beginnen.

Server ist ein Root Server Linux Level 3

lg. Dirk
 
Kannst du im Recovery-Modus deine Festplatte erfolgreich mounten?
Falls ja, was sagen die Logs? (dmesg etc.)
 
Da es sich um vServer handelt würde ich dem Strato Support mal bescheid geben. Je nach Virtualisierungstyp ist /boot deren Problem.
 
Im ersten Beitrag kann man heraus lesen, dass es sich eben nicht um einen vServer handelt. Zumindestens kann ich es, da ich die Produkte bei STRATO als früherer Kunde kenne.

Spricht:

"distanzcheck" muss leider das Problem durch Hilfe oder eigene Möglichkeiten selber lösen.

Es handelt sich hierbei nämlich nicht um Virtual Server Linux Level 3, sondern.
Um Root Server Linux Level 3 und dieses Produkt ist unter der Produktreihe Dedicated Server Linux ein von STRATO eigenständiger Root-Server mit komplett eigene echte Hardware die nicht virtualisiert ist und nur der Threadstarter nutzen kann.
 
Last edited by a moderator:
Ist wohl was hartes zum anfassen.

Schau mal ob du die "Serielle Konsole" hast. Log dich da mal ein und starte dann deinen Server neu und beobachte das Terminal.
 
Das /boot und DHCP haben nichts miteinander zu tun, daher hast Du mindestens zwei voneinander unabhängige Probleme.

/boot leert sich nicht von allein, das heisst, dass hierfür unter Anderem folgende Ursachen in Frage kommen:
* Du hast versehentlich /boot selbst geleert
* Ein fehlerhaftes (Backup-)Script hat /boot geleert
* Der Paketmanager hat beim Kernelupdate Mist gebaut
* Der Paketmanager hat das Kernelupdate suboptimal abgebrochen
* Das Filesystem für /boot ist kaputt
* Die Festplatte von /boot ist kaputt
* Eine beliebige Kombination voriger Punkte
* Igendetwas Anderes

DHCP sollte man in statischen Netzwerken (dazu gehört Stratos Netzwerk) nicht verwenden. Stattdessen sollte man die Netzwerkkonfiguration statisch vornehmen, das vermindert die Fehleranfälligkeit erheblich und spart zudem Ressourcen.


Ansonsten bitte erstmal den Post von DeaD_EyE befolgen.
 
Das DHCP Problem, war ein Strato Problem, welches nun behoben sein soll.
Ich komme per Notfallsystem auf die Platten und kann auch die Platten mounten.
Werde gleich mal die logs runterladen.
Besser im Code Tag Posten oder als Datei ?

lg Dirk

Danke das Ihr mir helfen wollt.
Mache nun erstmal ein Backup auf meinem Rechner.
 
Code:
[    9.748061] ttyS0: 13 input overrun(s)

Deren Serielle Schnittstelle (Recovery Konsole) spinnt rum oder ist mit der falschen Konfiguration angeschlossen (Baudrate usw.).

Scheinen ja auch Magic SysRq-Kommandos dabei zu sein, vielleicht kam daher auch der reboot?

Vergleiche doch mal /etc/init/ttyS0.conf mit der Einstellungen der Seriellen im Rescuesystem. Vorausgesetzt das die serielle Konsole im Rescue-Modus klappt.
 
Kann ich gerade leider nicht gucken weil wenn ich die Strato Konfig aufrufe kommt dieses:


Systemwartung
Aufgrund regulärer Wartungsarbeiten steht Ihnen diese Funktion zur Zeit leider nicht zur Verfügung.

Ihr STRATO Server Team
 
die Einstellungen in /etc/init/ttyS0.conf sind gleich.

Habe mal testweise einen zweiten Server aufsetzen lassen um zu vergleichen, bisher nichts gefunden.
Hardware Test von Strato kab auch keine Hardware fehler aus.

Jemand nch eine Idee ?
 
So Server Stratet wieder,

waren wohl Dateirechte auf der Boot platte falsch. Warum auch immer.

Nun nur mal einen aktuellen Kernel aufspielen.
 
Back
Top