/*
* example.conf von Daniel Hawton AKA Osiris (osiris@unrealircd.org).
* $Id: example.de.conf,v 1.1.4.5 2006/12/22 21:10:29 syzop Exp $
*
* Arbeitet mit Unreal3.2 und darüber
*
* Dies hier ist die neue example.conf. Sie ähnelt irgendwie ein wenig C++ und sie
* soll sie jedenfalls einmal erläutert werden. Es ist ein wenig schwer, erstmals
* damit umzugehen, aber mit ein Wenig Übung und sorgfältigem Lesen sollte das zu
* verstehen sein.
*
* Diese Datei ist einfach in das Hauptverzeichnis des UnrealIRCD zu kopieren und in
* 'unrealircd.conf' umzubenennen.
*
* ZU BEACHTEN: Sämtliche Zeilen außer der mit einer '{' zu Beginn werden mit dem Zeichen
* ';' beendet, auch die Zeile mit '}'. (Beliebter Syntaxfehler!)
* Kommentar Zeilen werden vom IRCd ignoriert.
*
* BITTE LESE die doc/unreal32docs.html! Sie ist auch online erhältlich bei:
* www.vulnscan.org/UnrealIrcd/unreal32docs.html
* Diese Datei enthält zahlreiche ergänzende Informationen über jeden Block, Variablen usw.
* Übersetzung durch stylus740@smart-irc.de (bei irc.smart-irc.net)
*/
/* Kommentar Typen */
#Kommentar Typ 1 (Shell Typ)
// Kommentar Typ 2(C++ Stil)
/* Kommentar Typ 3 (C Stil) */
#Solche Zeilen vom Typ 1, 2 oder 3 werden vom ircd ignoriert.
/*
* UnrealIRCd arbeitet mit Modulen, die geladen werden, wenn sie benötigt werden.
* Man benötigt mindestens das commands Modul und ein cloaking Modul.
*/
/* FÜR *NIX (Unix, Linux, Xenix etc.), sind diese 2 Zeilen auszukommentieren: */
loadmodule "src/modules/commands.so";
loadmodule "src/modules/cloak.so";
/* FÜR Windows sind diese 2 Zeilen auszukommentieren: */
//loadmodule "modules/commands.dll";
//loadmodule "modules/cloak.dll";
/*
* Man kann über eine 'include' Anweisung auch weitere Konfigurationsdateien einfügen.
* help.conf enthält sämtliche /helpop Texte. Die badwords.*.conf filtert alle badword
* Einträge für den Modus +G...
* Die spamfilter.conf enthält einige wirksame Regeln für aktuelle Trojaner.
* Falls man diese Dateien mit einfügen möchte:
*/
include "help.conf";
include "badwords.channel.conf";
include "badwords.message.conf";
include "badwords.quit.conf";
include "spamfilter.conf";
/*
* NEU: me {}
* ALT: M:Line
* me {} legt Name, Beschreibung und eindeutige Nummer ('numeric') für diesen Server fest.
* Syntax ist wie folgt:
* me {
* name "server.name";
* info "Server Beschreibung";
* numeric (server numeric*);
* };
* Falls der Server mit anderen gelinkt wird, darf muss die Nummer bei 'numeric' eindeutig
* sein, darf also von keinem anderen Server im Netzwerk verwendet werden.
*/
me
{
# name "irc.monkey.is-a-geek.net";
name "irc.copaya.yi.org";
# info "IRC Server monkey.is-a-geek.net";
info "Servidor IRC copaya.yi.org -- Maturi, Guiana-Fr.";
numeric 111 ;
};
/*
* NEU: admin {}
* ALT: A:Line
* Admin liefert Informationen über den Server Administrator. Man kann
* so viele Zeilen unter 'admin {' angeben, wie man will.
* Syntax ist wie folgt:
* admin {
* "erste Zeile";
* "zweite Zeile";
* [usw]
* };
*/
admin {
"werner";
"werner@monkey.is-a-geek.net";
};
/*
* NEU: class {}
* ALT: Y:line (alte Form war verwirrend)
* Hiermit werden Klassen und ihre Einstellungen festgelegt. Eine Klasse ist eine Gruppen-
* einstellung für Verbindungen. So kann man beispielsweise Server Verbindungen in einer
* eigenen Klasse behandeln, statt zusammen mit Clients.
* Syntax ist wie folgt:
* class (class name)
* {
* pingfreq (wie oft in Sekunden wird ein user/server angepingt);
* maxclients (wie viele Verbindungen sind in dieser Klasse möglich);
* sendq (maximale send Queue einer Verbindung);
* recvq (maximale Empfangs Queue einer Verbindung [Flood Kontrolle!]);
* };
*/
class clients
{
pingfreq 180;
maxclients 500;
sendq 100000;
recvq 8000;
};
class servers
{
pingfreq 180;
maxclients 10; /* Wieviele Servers können gleichzeitig gelinkt sein */
sendq 1000000;
connfreq 100; /* Wieviele Sekunden zwischen jedem Verbindungsversuch */
};
/*
* NEU: allow {}
* ALT: I:Line
* Hier wird festgelegt, welche Verbindungen erlaubt sind...
* Grundlegend kann man damit Clienten erlauben, zu verbinden und hat etwas Kontrolle
* Syntax ist wie folgt:
* allow {
* ip (ip Maske für allow);
* hostname (host Maske);
* class (Klasse, die zugewiesen wird [siehe class {}]);
* password "(password)"; (optional)
* maxperip (wie viele Verbindungen je IP); (optional)
* };
*/
allow {
ip *@*;
hostname *@*;
class clients;
maxperip 5;
};
/* Passworded allow line */
allow {
ip *@255.255.255.255;
hostname *@*.passworded.ugly.people;
class clients;
password "f00Ness";
maxperip 1;
};
/*
* NEU: allow channel {}
* ALT: chrestrict
* Erlaubt es Usern, einen Channel zu betreten...
* Ist wie eine Ausnahme von 'deny channel'.
* Syntax ist wie folgt:
* allow channel {
* channel "channel name";
* };
*/
allow channel {
channel "#copaya-chat";
};
/*
* NEU: oper {}
* ALT: O:Line
* Legt einen IRC Operator fest
* IRC Operatoren halten den Server in Ordnung, warten ihn und halten die Verbindung
* zum Netzwerk.
* Syntax ist wie folgt:
* oper (login) {
* class (Klasse, die zugewiesen wird, falls anders als meine, wird eine neuee Klasse
* zugewiesen);
* from {
* userhost (ident@host);
* userhost (ident@host);
* };
* flags
* {
* (Flags hier*);
* };
* ODER
* flags "alte Form von Flags, wie OAaRD";
* };
*/
/* Die Liste möglicher Oper Flags kann in doc/unreal32docs.html#operblock nachgelesen werden
* [WIRKLICH empfehlenswert, zu lesen!]
*/
oper root {
class clients;
from {
userhost root@werner ;
};
password "root";
flags
{
netadmin;
can_zline;
can_gzline;
can_gkline;
global;
};
};
/*
* NEU: listen {}
* ALT: P:Line
* Legt den Port fest, an dem der ircd 'lauscht', um Usern/Servern zu erlauben, eine
* Verbindung zum Server aufzunehmen.
* Syntax ist wie folgt:
* listen (ip number):(port number)
* {
* options {
* (options here);
* };
* };
* oder für ein einfaches listen:
* listen (ip):(port);
*
* ACHTUNG: für ipv6 ips (3ffe:b80:2:51d::2 etc), benutze listen [ip]:port;
*
* Das funktioniert ebenfalls.
*/
/* Options for listen:
OLD | NEW
S serversonly
C clientsonly
J java
s ssl
* standard
*/
/* ZU BEACHTEN BEI SSL PORTS: SSL Ports sind nicht standardisiert.
* Es wird oft gesagt, man solle den Port 994 benutzen, weil dies der
* offizielle SSL Port sei. Aber das erfordert root Rechte! Andererseits
* ist der Port 194 der offizielle Port und wann hat man je einen Ircd
* auf diesem Port laufen gesehen?
* Unsere Empfehlung ist, den Port 6697 für SSL zu benutzen, wie es auch
* bei vielen anderen Netzwerken gemacht wird und für z.B. StunTour benutzt wird.
* Man kann so viele SSL Ports öffnen, wie man will, aber wenn man (auch) den Port
* 6697 benutzt, hilft man mit, die Welt ein klein wenig zu standardisieren ;).
*/
# Nicht 127.0.0.1 setzen, sonst startet zwar der Server, aber kein Klient auser 127 kommt rein
# Falls Fehlermeldungen bei Verbindung: ggf. laufender download unterbrechen
listen *:6697
{
options
{
# ssl;
clientsonly;
};
};
listen *:8067;
listen *:6667;
/* ACHTUNG: Wird der IRCd auf einer Shell mit verschiedenen IP's ausgeführt, kann
* die Fehlermeldung 'Address already in use' ('Adresse wird schon benutzt')
* in den Logfiles auftauchen und der IRCd startet nicht.
* Das bedeutet, dass man eine spezifische Adresse anstelle von '*' definieren
* MUSS, wie z.B.:
* listen 1.2.3.4:6667;
* Es sollte klar sein, dass die IP durch die zu ersetzen ist, die einem
* zugewiesen ist.
*/
/*
* NEU: link {}
* ALT: C/N:Lines
* Hiermit wird ein okay für eine Server Verbindung festgelegt.
* ACHTUNG: BEIDE SERVER MÜSSEN EINE LINK {} EINSTELLUNG HABEN, UM KORREKT ZU VERBINDEN!
* Syntax ist wie folgt:
* link (server name)
* {
* username (username, * funktioniert auch);
* hostname (ip Nummer/Hostmaske);
* bind-ip (Welche IP soll zum Verbinden benutzt werden, oder *);
* port (Port, zu dem verbunden werden soll);
* hub (Wenn dies ein Hub ist, funktioniert * , oder Servermasken);
* [oder leaf *;]
* password-connect "(Passwort zu senden)";
* password-receive "(Passwort, welches wir emfangen sollten)";
* class (Klasse, in die Server sollen);
* options {
* (options hier*);
* };
* /* Wird SSL benutzt, kann bestimmt werden, welche Verschlüsselung im SSL
* * Modus zu benutzen ist
* * Bei mehreren "openssl ciphers" sind die einzelnen Verschlüsselungen
* * durch ':' zu trennen
* */
* ciphers "DES-CBC3-MD5";
*
* };
*/
/*
options:
OLD | NEW
S ssl
Z zip
N/A autoconnect
N/A quarantine
N/A nodnscache
*/
link hub.mynet.com
{
username *;
hostname 1.2.3.4;
bind-ip *;
port 7029;
hub *;
password-connect "LiNk";
password-receive "LiNk";
class servers;
options {
/* Achtung: autoconnect sollte nicht benutzt werden, wenn man Services linkt */
# autoconnect;
# ssl;
zip;
};
};
/*
*
* NEU: ulines {}
* ALT: U:Line
* U-lines geben Servern mehr Möglichkeiten/Befehle, sie sollten NUR für Services/Stats
* gesetzt werden und NIEMALS für normale UnrealIRCd Server!
* Syntax ist wie folgt:
* ulines {
* (server to uline);
* (server to uline);
* [etc]
* };
*/
ulines {
services.roxnet.org;
stats.roxnet.org;
};
/*
* NEU: drpass {}
* ALT: X:Line
* Hiermit werden die Passworte für /die und /restart festgelegt.
* Syntax ist wie folgt:
* drpass {
* restart "(Passwort für Restart)";
* die "(Passwort für die (die = 'sterben' = Abschaltung))";
* };
*/
drpass {
restart "I-love-to-restart";
die "die-you-stupid";
};
/*
* NEU: log {} ALT: N/A Festlegung von Namen und Speicherort der Logfiles. Man kann
* beliebig viele festlegen.
*
* FLAGS: errors, kills, tkl, connects, server-connects, kline, oper
*
* Syntax:
* log "log file"
* {
* flags
* {
* flag;
* flag;
* etc..
* };
* };
*/
log "ircd.log" {
/* Lösche das Logfile und starte ein neues, wenn 2MB erreicht wurden,
nichts festlegen, wenn man immer das gleiche Log will */
maxsize 2097152;
flags {
oper;
kline;
connects;
server-connects;
kills;
errors;
sadmin-commands;
chg-commands;
oper-override;
spamfilter;
};
};
/*
* NEU: alias {}
* ALT: N/A
* Hier kann man Befels Aliasse festlegen, wie z.B. /nickserv, /chanserv usw.
* FLAGS: services, stats, normal
*
* Syntax:
* alias "name" {
* target "points to";
* type aliastype;
* };
*
* [ACHTUNG: Mann kann hier auch eine Datei mit vordefinierten Aliassen per include
* einfügen. Siehe auch: doc/unreal32docs.html Abschnitt 2.9]
*/
// Hiermit wird der Befehl /nickserv an den User NickServ geleitet, welcher zur Einstellung set::services-server server verbunden ist
/*alias NickServ {
target "NickServ";
type services;
};*/
// Soll der Befehl auf denselben Nick wie das der Befehl leiten, kann man den Nick auslassen
//alias ChanServ { type services; };
// leitet den /statserv Befehl an den User StatServ aus set::stats-server server
//alias StatServ { type stats; };
// leitet den /superbot Befehl an den User SuperBot
//alias SuperBot { type normal; };
/* Standard Aliasse */
alias NickServ { type services; };
alias ChanServ { type services; };
alias OperServ { type services; };
alias HelpServ { type services; };
alias StatServ { type stats; };
/*
* NEU: alias {}
* ALT: N/A
* Hier können Befehls Aliase, wie z.B.: /identify, /services, usw festgelegt werden.
*
* Syntax:
* alias "name" {
* format "format string" {
* target "zeigt auf";
* type aliastype;
* parameters "zu sendende Parameter";
* };
* type command;
* };
*/
/* Die nachfolgenden Zeilen eigens deshalb, um zu zeigen, dass trotz gleichem Namens die vorherige Anweisung
* völlig unterschiedlich in der Syntax ist, obwohl eine ähnliche Funktion unterstützt wird.
*/
/*
alias "identify" {
format "^#" {
target "chanserv";
type services;
parameters "IDENTIFY %1-";
};
format "^[^#]" {
target "nickserv";
type services;
parameters "IDENTIFY %1-";
};
type command;
};
*/
/* Die alias::format Anweisung ist ein regulärer Ausdruck. Das erste Format passt auf den /identify Befehl,
* wenn das erste Zeichen ein # ist. Dann wird dies an den chanserv alias mit dem Parameters IDENTIFY
* %1- übergeben. Das zweite Format passt auf den /identify Befehl, wenn das erste Zeichen kein # ist. Danach
* wird der Befehl an den nickserv alias mit den Parameters IDENTIFY %1- geleitet.
*/
/* Die alias::format::parameters Scripting Sprachen ähnlich. %N (wobei N einen Nummer ist) repräsentiert einen
* Parameter, der an den Befehl (in diesem Fall /identify) zu senden ist. Wird %N- angegeben, bedeutet dies
* alle Parameter vom N bis zum letzten Parameter des Strings. Man kann ebenso %n angeben, welches durch den
* Nicknamen des users ersetzt wird.
*/
/* Standard Aliasse */
alias "services" {
format "^#" {
target "chanserv";
type services;
parameters "%1-";
};
format "^[^#]" {
target "nickserv";
type services;
parameters "%1-";
};
type command;
};
alias "identify" {
format "^#" {
target "chanserv";
type services;
parameters "IDENTIFY %1-";
};
format "^[^#]" {
target "nickserv";
type services;
parameters "IDENTIFY %1-";
};
type command;
};
/*
* NEU: tld {}
* ALT: T:Line
* Hiermit werden unterschiedliche motd und rules Dateien in Abhängigkeit
* von der Hostmaske des Clients eingestellt.
* Syntax ist wie folgt:
* tld {
* mask (ident@host);
* motd "(motd file)";
* rules "(rules file)";
* };
*/
#tld {
# mask *@*.fr;
# motd "ircd.motd.fr";
# rules "ircd.rules.fr";
# };
/* zu beachten: Will man nur die default motd/rules Dateien (ircd.motd, ircd.rules)
* für jedermann benutzen, genügt es, den obigen Beispiel Block einfach zu löschen.
*/
/*
* NEU: ban nick {}
* ALT: Q:Line
* Bannt einen Nicknamen, so dass dieser nicht benutzt werden kann.
* Syntax ist wie folgt:
* ban nick {
* mask "(nick to ban)";
* reason "(reason)";
* };
*/
ban nick {
mask "*C*h*a*n*S*e*r*v*";
reason "Reserviert für Services";
};
/*
* NEU: ban ip {}
* ALT: Z:Line
* Bannt eine IP, so dass diese nicht mehr zum Netzwerk verbinden kann.
* Syntax:
* ban ip { mask (ip Nummer/Hostmaske); reason "(Grund)"; };
*/
ban ip {
mask 195.86.232.81;
reason "Server nicht mehr gelinkt";
};
/*
* NEU: ban server {}
* ALT: Server Q:Line
* Nimmt einem Server die Möglichkeit, zum Neztwerk zu verbinden.
* Wenn der Server zu einem anderen Server des Netzwerkes linkt, wird der
* lokale server die Verbindung zum Netzwerk trennen.
* Syntax ist wie folgt:
* ban server {
* mask "(Server Name)";
* reason "(angegebener Grund)";
* };
*/
ban server {
mask eris.berkeley.edu;
reason "Hau ab hier.";
};
/*
* NEU: ban user {}
* ALT: K:Line
* Bewirkt, dass ein User mit einer bestimmten Maske nicht mehr zum Server verbinden kann.
* Syntax:
* ban user { mask (Hostmaske/ip Nummer); reason "(Grund)"; };
*/
ban user {
mask *tirc@*.saturn.bbn.com;
reason "Idiot";
};
/*
* NEU: ban realname {}
* ALT: n:Line
* Verhindert, dass ein bestimmter Realname benutzt werden kann.
* Syntax:
* ban realname {
* mask "(Realname)";
* reason "(Grund)";
* };
*/
ban realname {
mask "Swat Team";
reason "mIRKFORCE";
};
ban realname {
mask "sub7server";
reason "sub7";
};
/*
* Sämtliche Banns dürfen durch zusätzliche Einträge wiederholt werden!
*
* NEU: except ban {}
* ALT: E:Line
* Diese Maske ist von Banns ausgenommen.
* Syntax:
* except ban { mask (ident@host); };
* except ban {} kann so oft angegeben werden, wie man für verschiedene Hosts will.
*/
except ban {
/* don't ban stskeeps */
mask *stskeeps@212.*;
};
/*
* NEU: deny dcc {}
* ALT: dccdeny.conf
* Mit diesem Block können dcc send's geblockt werden... Gut, um Viren aufzuhalten.
* Syntax:
* deny dcc
* {
* filename "zu sperrende Datei(ie, *exe)";
* reason "Grund";
* };
*/
deny dcc {
filename "*sub7*";
reason "Möglicherweise Sub7 Virus";
};
/*
* NEU: deny channel {}
* ALT: N/A (NEW)
* Verhindert, dass angegebene Channels benutzt werden können.
* Syntax:
* deny channel {
* channel "(channel)";
* reason "Grund";
* };
*/
deny channel {
channel "*warez*";
reason "Warez sind illegal";
};
/*
* NEU: vhost {}
* ALT: Vhost.conf file
* Setzt eine Fake IP für Nicht-Opers, oder opers, die zu bequem für /sethost sind.... :P
* Syntax:
* vhost {
* vhost (vhost.com);
* from {
* userhost (ident@host um die Nutzung zu gestatten);
* };
* login (Loginname);
* password (Passwort);
* };
* um den vhost zu nutzen, mache /vhost (login) (password) im IRC
*/
vhost {
vhost i.hate.microsefrs.com;
from {
userhost *@*.image.dk;
};
login stskeeps;
password moocowsrulemyworld;
};
/* Man kann hier weitere Config Dateien einfügen */
/* include "klines.conf"; */
/* Network configuration */
set {
network-name "COPAYA-net";
default-server "irc.copaya.yi.org";
services-server "services.copaya.yi.org";
stats-server "stats.copaya-yi.org";
help-channel "#COPAYA-net";
hiddenhost-prefix "copaya";
/* prefix-quit "no"; */
/* Cloak keys müssen angegeben sein und sie müssen die selben auf allen Servern
* im Netzwerk sein. Sie werden zur Generierung der maskierten Hosts verwendet
* und sie sollten geheim gehalten werden.
* Die Keys sollten 3 zufällige Strings von 5-100 Zeichen Länge sein (10-20 Zeichen
* (sind ganz ok) und müssen aus Kleinbuchstaben(a-z), Großbuchstaben (A-Z) und
* Ziffern (0-9) bestehen [wie im ersten Key Beispiel].
*/
cloak-keys {
"aoAr1HnR6gl3sJ7hVz4Zb7x4YwpW";
"abAr1HcR6gl3sJ7hVz4Zb7x4YwpW";
"aoAr1KnR6gl3sJ7hLz4Zb7x4YwpW";
};
/* on-oper Host */
hosts {
local "locop.COPAYA-net.org";
global "ircop.COPAYA-net.org";
coadmin "coadmin.COPAYA-net.org";
admin "admin.COPAYA-net.org";
servicesadmin "csops.COPAYA-net.org";
netadmin "netadmin.COPAYA-net.org";
host-on-oper-up "no";
};
};
/* Server spezifische Configuration */
set {
kline-address "root@copaya.yi.org";
# modes-on-connect "+ixw";
# modes-on-oper "+xwgs";
# oper-auto-join "#opers";
# options {
# hide-ulines;
# /* Man kann hier ident checking aktivieren, wenn man will */
# /* identd-check; */
# show-connect-info;
# };
maxchannelsperuser 10;
/* Die Mindestzeit, die ein User verbunden sein muss, bevor er eine QUIT Meldung
* senden darf (Das wird offentlich helfen, Spam zu verhindern) */
# anti-spam-quit-message-time 10s;
/* Macht die Meldung statisch, die in allen Quit Meldungen angezeigt wird.
Somit sind keine individuellen Quts auf dem lokalen Server mehr erlaubt */
/* static-quit "Client quit"; */
/* Man kann auch sämtliche Part Meldungen blocken, indem man dies auskommentiert
* und 'yes' sagt oder einen anderen Text angibt (z.B. "Bye bye!") */
/* static-part yes; */
/* Hiermit kann man bestimmte stats auf ausschliesslich Opers beschränken. Für
* alle Stats kann man * benutzen. Wenn man es weglässt, können alle User alle
* Stats abfragen. Eine vollständige Liste erhält man mit dem Befehl '/stats'.
* Manche Admins entfernen 'kGs' und erlauben so normalen Usern die Anzeige von
* klines, glines and shuns.
*/
# oper-only-stats "okfGsMRUEelLCXzdD";
/* Throttling: Dieses Beispiel setzte ein Limit von 3 Verbindungen je 60s (pro Host). */
# throttle {
# connections 3;
# period 60s;
# };
/* Anti Flood Schutz */
# anti-flood {
# nick-flood 3:60; /* 3 Nickänderungen pro 60 Sekunden (Default) */
# };
/* Spam Filter */
# spamfilter {
# ban-time 1d; /* Default Dauer eines *line Banns durch Spamfilter */
# ban-reason "Spam/Belästigung"; /* default Grund */
# virus-help-channel "#help"; /* Channel, der für die 'viruschan' action benutzt wird*/
# /* except "#help"; Channel, der von Filtern ausgenommen wird */
# };
};
/*
* Probleme? Weitere Hilfe nötig?
* 1) www.vulnscan.org/UnrealIrcd/unreal32docs.html
* 2) www.vulnscan.org/UnrealIrcd/faq/ <- enthält 80% deiner Fragen - Wetten Dass?
* 3) Hat man dann noch Probleme, kann man den Chat bei irc.ircsystems.net
* #unreal-support aufsuchen. Dabei ist zu beachten, dass wir voraussetzen,
* dass zuvor DIE DOKU GELESEN WURDE (genauso, wie die FAQ!)!
*/