SpamAssassin scheint nicht zu arbeiten, es wird kein Spam erkannt

  • Thread starter Thread starter Deleted member 11625
  • Start date Start date
D

Deleted member 11625

Guest
Seit der neuesten Plesk-Version ist SpamAssassin bekanntlich kostenlos integriert.

Ich habe die Funktion auch aktiviert. Sie läuft eindeutig auch, ich lasse den Dienst per Watchdog überwachen.

ABER: Ich habe das Gefühl, dass der Spamfilter nicht richtig arbeitet, denn bisher wurde nie etwas als Spam erkannt. Und bei einigen Mails müsste es eigentlich ziemlich eindeutig gewesen sein.

Ich habe unter Start > Tools & Einstellungen > Spamfilter-Einstellungen folgendes aktiviert:

Server-weiten SpamAssassin-Filter aktivieren = AN
(Aktivieren Sie den Server-weiten Graylisting-Spamschutz = AN)
Individuelle Einstellungen für Spamfilter verwenden = AUS

Höchstanzahl von laufenden worker spamd-Prozessen (1-5) = 5
Die Bewertung, die eine Nachricht erhalten muss, um als Spam angesehen zu werden = 7.00
Den folgenden Text an den Anfang des Betreffs jeder als Spam erkannten Nachricht stellen = *****SPAM******

Die letzen drei Optionen habe ich auf Standard gelassen. Individuelle Einstellungen habe ich deaktiviert, weil ich den Dienst nicht pro Domain einschalten wollte.

Die Frage ist also, warum arbeitet der Spamschutz mit diesen Einstellungen nicht. Oder könnte es womöglich sein, dass bei "Individuelle Einstellungen = AUS" die Mails direkt gelöscht werden, die als Spam erkannt werden? Stellt man das nämlich auf EIN, so kann man ja bei den Domains bzw. Mailkonten festlegen, was mit dem Spam passieren soll (z.B. löschen oder mit Vermerk zustellen).
 
7 ist meiner Meinung nach für den Alltagsspam den ich so beobachten kann schon ein recht hoher Wert.

Poste doch mal einen Log einer durchlaufenden Email.
Zusätzlich wäre auch ein Header einer Mail nicht verkehrt.
In beiden wäre auch zu erkennen, ob SA läuft und die Mail abhandelt.
 
Welcher Wert wäre denn für "Alltagsspam" geeignet?

Im Mailheader steht übrigens kein Wort von SpamAssassin o.ä.

Welchen Log meinst du, von SpamAssassin?
 
einfach mal durchtesten, das ist ja immer individuell.
Beispielsweise hab ich bei manchen Accounts 3.5 und bei anderen 4 oder 5.
Je nachdem wird mehr gefiltert oder aber weniger. Aufpassen, es kann natürlich passieren, das bei 3.5 einige "richtige" Mails dann schon nicht mehr durchgehen.

Am besten gehst Du schrittweise vor, setz den Wert mal auf 6 oder 6.5, dann testen (am besten ein paar Tage oder auch nicht - hängt vom Mailaufkommen ab). Wenn dann immer noch zuviel durchkommt, dann weiter runter usw.
 
Grundlegend mail.log, alternativ mail.info. Beachte jedoch, dass unter Umständen die mail.log unter var/log/ leer ist, da Plesk diese je nach Distribution im Logverzeichnis von Plesk selbst führt.

In den Logs sollte eindeutig die Arbeit von SA nachvollziehbar sein.
 
mail.log ist leer, mail.info aber prall gefüllt. Darin steht nur eine Sache mit "spam" im Text, und zwar das folgende (wird im 2,5-Minutentakt dort eingetragen):

Code:
Feb 12 13:30:48 servername spamd[17564]: spamd: got connection over /tmp/spamd_full.sock
Feb 12 13:30:48 servername spamd[7586]: prefork: child states: II

Sagt mir das schon irgendwas? ;)

In der Datei /usr/local/psa/var/log/maillog steht genau das selbe.

EDIT: Ich habe nun die individuellen Einstellungen für den Spamfilter aktiviert und dann pro Mail-Account eingeschaltet. Und siehe da, es funktioniert! Es handelt sich also wohl um einen Plesk-Bug.
 
Last edited by a moderator:
Hi,

Mails, die nicht als Spam erkannt wurden nicht einfach löschen. Diese mails in den Ordner "Spam" verschieben. Dadurch lernt SpamAssassin. Kannst Du via Webmail oder Mailclient machen wenn du Imap verwendest.
 
Auch nicht weiter schlimm.
Sammel den Spam (also den nicht erkannten) in einem Ordner lokal in Deinem Mailprogramm.

Wenn Du einiges zusammen hast würde ich mittels sa-learn Spamassassin schonend beibringen, dass da Lernbedarf besteht.

Wichtig dabei wäre aber auch, dass Du gute Emails sammelst und ebenfalls anlernen lässt - nennt sich dann HAM statt Spam.

Hintergrund: reduziert die Gefahr, dass Mails fehlerhaft als Spam eingestuft werden.

Verwendung:

Die Mails als mbox Datei aufbereiten, auf den Server laden (z.B. /var/lern/)
Sprich eine Datei HAM und eine Datei SPAM.

Anschließend ein beherztes

sa-learn --spam --mbox /var/lern/SPAM

sa-learn --ham --mbox /var/lern/HAM


Falls Dein Mailprogramm keinen Export in mbox unterstützt, dann exportiere die Mails als .eml und nutze das Tool EML2MBOX .

Da bei großen Datenmengen es lange dauern kann und man keien Ausgabe hat, kann man den Parameter --progress ergänzen um einen Fortschrittsbalken zu sehen.

Beispiel:

sa-learn --spam --mbox --progress /var/lern/SPAM
 
Back
Top