Root Server: Strato oder Hetzner?

whiz

New Member
Hallo!

Ich habe aktuell einen vServer bei Hetzner, der mir allerdings zu klein wird. Deshalb will ich auf einen eigenen dedicated Server umsteigen. Der Server selbst betreibt einen Webservice der rechenintensive mathematische Anwendungen Benutzern zur Verfügung stellt (die pro Anfrage zum teil 10 Sekunden CPU-Zeit veranschlagen) und keine HTML-Inhalte hostet.

Ich schwanke zwischen dem EX4 von Hetzner und dem Strato Level 4. Beide haben ähnliche Konfigurationen, wobei die CPU des Strato Servers mit einem Xeon-Prozessor natürliche speziell für Rechenintensive Serveranwendungen geeignet ist. Laut cpubenchmark.net liegen allerdings nur knapp 1000 Punkte zwischen beiden Prozessoren, wobei der Xeon von Strato besser abschneidet.

Welchen Server würdet ihr nehmen, wenn ihr wählen müsstet?


Danke
whiz
 
Nim die Kiste von Hetzner, die Leute dort sind kompetenter und bieten einen besseren Service als Strato an.

Preislich ist Hetzner auch besser.
 
Eventl. würde es auch Sinn machen, sich bei kleinen Anbietern ein individuelles Angebot einzuholen. Denn wenn ich dich richtig verstanden habe, brauchst du primär CPU-Power, aber wenig RAM bis kaum Festplattenkapazität. Wie verhält es sich mit dem Traffic? Ist deine Anwendung für Multithreading optimiert?

Bei den großen Anbietern, die dir lediglich Systeme von der Stange anbieten, würdest du also für Dinge bezahlen, die du gar nicht brauchst. Das ist ja nicht wirklich sinnvoll.
 
Ein FPGA wäre noch sinnvoller, dann würde nämlich ein sehr stromsparendes Embedded-System ausreichen.
Je nach Traffic bekommt man das durchaus für einen Kaffeekassenobolus im RZ untergestellt.
 
Ein FPGA wäre noch sinnvoller, dann würde nämlich ein sehr stromsparendes Embedded-System ausreichen.
FPGA und stromsparend? Najaaaaaaa
Die stromsparende, flexible und vor allem näher am "off-the-shelf" liegende Alternative wäre CUDA. (OpenCL lasse ich aus mehreren Gründen aussen vor)

wobei die CPU des Strato Servers mit einem Xeon-Prozessor natürliche speziell für Rechenintensive Serveranwendungen geeignet ist.
Das ist so pauschal nicht wahr aber auch nicht falsch.
Der Hauptvorteil von Server-CPU's liegt in Hardware-Implementierung verschiedener Befehlssätze und höherem Core/shared-Cache was sich auf einige aber bei weitem nicht alle Algorithmen positiv auswirkt.

Welchen Server würdet ihr nehmen, wenn ihr wählen müsstet?
Bei Hetzner kriegste, nur auf das Benchmark bezogen, mehr Leistung/Euro und auch in allen anderen Punkten kann ich sie nur empfehlen.
 
Auf Grund des aus meiner Sicht besseren Angebots von Strato, keine Einrichtungsgebühr und bessere CPU-Leistung, würde ich persönlich eher das Angebot von Strato nehmen.

Nebenbemerkung:
Seit ca. 5 Jahren habe ich bei Strato einen kleinen vServer, der bis heute stehts zuverlässig erreichbar ist.
 
Auf Grund des aus meiner Sicht besseren Angebots von Strato, keine Einrichtungsgebühr und bessere CPU-Leistung, würde ich persönlich eher das Angebot von Strato nehmen.

Nebenbemerkung:
Seit ca. 5 Jahren habe ich bei Strato einen kleinen vServer, der bis heute stehts zuverlässig erreichbar ist.

Hallo,

vielleicht solltest du über den EX6 nachdenken, welcher noch eine bessere CPU Leistung, EEC Speicher und größere HDDs hat. Der Preis scheint der Gleiche zu sein.

Als letzte Alternative könnte man noch in die Serverbörse von Hetzner schauen. Dort gibt es auch oftmals die alten EQ10 Server mit Corei7-990X.

Gruß, 3st
 
Als letzte Alternative könnte man noch in die Serverbörse von Hetzner schauen. Dort gibt es auch oftmals die alten EQ10 Server mit Corei7-990X.

Gruß, 3st

Allerdings ist der Support dann auch "2. Klasse".
 
Danke für all eure Antworten!

tomasini said:
Denn wenn ich dich richtig verstanden habe, brauchst du primär CPU-Power, aber wenig RAM bis kaum Festplattenkapazität. Wie verhält es sich mit dem Traffic? Ist deine Anwendung für Multithreading optimiert?

Das stimmt. Hauptsächlich geht es mir um CPU-Power. RAM ist nicht unerheblich, aber CPU hat Priorität. Traffic verursacht die Anwendung kaum, da alles als Webservice geschrieben wurde und nur das Ergebnis der Berechnung übertragen wird. Ich komme auf ca. 500-1000MB pro Monat. Die Anwendung ist leider noch nicht Multithreading optimiert, was ich allerdings in einer der nächsten Versionen nachholen werden muss.

Joe User said:
Ein FPGA wäre noch sinnvoller, dann würde nämlich ein sehr stromsparendes Embedded-System ausreichen.
Je nach Traffic bekommt man das durchaus für einen Kaffeekassenobolus im RZ untergestellt.

FPGA (und CUDA) kenne ich noch nicht. Allerdings ist mir, wie gesagt, vor allem erst mal Leistung wichtig. Hast du eventuell weiterführende Links bzw. einen Anbieter, der so etwas anbietet?

3st said:
Hallo,

vielleicht solltest du über den EX6 nachdenken, welcher noch eine bessere CPU Leistung, EEC Speicher und größere HDDs hat. Der Preis scheint der Gleiche zu sein.

Als letzte Alternative könnte man noch in die Serverbörse von Hetzner schauen. Dort gibt es auch oftmals die alten EQ10 Server mit Corei7-990X.

Gruß, 3st

Wo siehst du denn, dass der E3-1245 besser ist als der i7-2600? Laut cpubenchmark.net sind beide doch mehr oder weniger gleich auf (8278 zu 8415 Punkten). Mir ist bewusst, dass es sich dabei höchst wahrscheinlich um einen synthetischen Benchmark handelt, jedoch mache ich hauptsächlich mathematische Berechnungen, welche eigentlich ganz zuverlässig durch die synthetischen Benchmarks abgebildet werden können.

Bei der Serverbörse von Hetzner schaue ich mal nach. Allerdings will ich dann auch 1. Klasse Support (@blupp1).

Nach all den vielen positiven Stimmen für Hetzner, denke ich, dass es am Ende einer von denen werden wird.


Grüße
whiz
 
Den http://de.wikipedia.org/wiki/Field_Programmable_Gate_Array musst Du zunächst mit Deinen mathematischen Aufgaben konfigurieren (programmieren). Dann kannst Du ihm einfach die zu verarbeitenden Daten für die Variablen verfüttern und erhälst in nahezu Echtzeit das Ergebnis zurück.
Schneller und sparsamer als die CPUs der RootServer und inklusive Netzwerkanbindung, Netzteil und dem restlichen Beiwerk (sofern nicht ohnehin als SoC implementiert) ist das ganze System nicht viel grösser als ein/zwei Zigarettenschachteln. Passt also in jede kleine Ecke eines RZ und frisst Strom im Schwankungsbereich eines RootServers, daher auch der Kaffeekassenobolus.
Lieferanten für ein geeignetes Ready-to-use-Board können die FPGA-Hersteller im Regelfall nennen, ansonsten muss man etwas googlen.

Problematisch ist halt das Lernen vernünftig zu programmieren und vor Allem das Verstehen der Hardware. Lässt sich aber outsourcen...



http://de.wikipedia.org/wiki/Compute_Unified_Device_Architecture willst Du Dir nicht antun...
 
Ich glaube, dass der Corei7-2600 nur die minimal Konfiguration des EX4 ist. Wenn du Glück hast, bekommt du vielleicht auch einen Core(TM) i7-3770. Wie ein Freund von mir.

Gruß, 3st
 
Ich glaube, dass der Corei7-2600 nur die minimal Konfiguration des EX4 ist. Wenn du Glück hast, bekommt du vielleicht auch einen Core(TM) i7-3770.

Korrekt, der i7-2600 ist nur die minimal Konfiguration und Hetzner behält sich vor bessere Hardware zu verbauen (atm. der 3770).

Ob 1. oder 2. -klassigen Support sei mal dahin gestellt. Die Leute sind die selben und wenn die entsprechende RZ-Queue genügend Tickets hat ist es voll kommen egal ob du Prio 1 oder Prio 3 drin hast. Es wird hierarchisch abgearbeitet.

Und zum Telefonsupport: Wenn man dort Anruft kann der Techniker keine Tickets bearbeiten, blockiert also mehr die Arbeit statts es hilft. Am ende läuft das Gespräche im größten teil der fälle so oder so auf ein Ticket hinaus (woher will der Techniker wissen das du auch wirklich der Kunde bist als den du dich ausgibst).
 
Ob 1. oder 2. -klassigen Support sei mal dahin gestellt. Die Leute sind die selben und wenn die entsprechende RZ-Queue genügend Tickets hat ist es voll kommen egal ob du Prio 1 oder Prio 3 drin hast. Es wird hierarchisch abgearbeitet.

Das ist falsch. Ich hatte mal Server aus der "X" Reihe. Dort wurden die E-Mails extrem langsamer bearbeitet als bei der EQ (EX) Reihe. Außerdem war die garantierte Hardwareaustauschzeit geringer bei X Servern als bei EQ (EX) Servern.
 
Danke nochmal an alle!

Ich habe mir den EX4 von Hetzner bestellt, und die Variante mit Core i7-3770 bekommen :).


Grüße
whiz
 
Back
Top