Repositories für openSuse 10.3 nicht mehr einfügbar

Frank Burian

New Member
Hallo, da die Repositories für openSUSE 10.3 nicht mehr so zur Verfügung stehen, wollte ich in YAST ein anderes Repository hinzufügen:
Code:
http://http.se.scene.org/pub/opensuse/repositories/server:/php:/extensions/openSUSE_11.0/i586/

Nach der Einrichtung, die ich wie früher auch gemacht habe bekomm ich immer folgende Fehlermeldungen:
Unable to create repository
from URL 'http://http.se.scene.org/pub/opensuse/repositories/server%3a/php%3a/extensions/openSUSE_11.0/i586/'.

Das geschieht auch wenn ich andere Repositories eintragen will. Es scheint ein grundsätzliches Problem zu sein. Kann mir einer helfen???

Danke
 
Hallo, da die Repositories für openSUSE 10.3 nicht mehr so zur Verfügung stehen
Was wohl daran liegt, dass openSUSE 10.3 bererits sein EOL erreicht hat: http://en.opensuse.org/SUSE_Linux_Lifetime. Du solltest dir Gedanken über eine Upgrade-Strategie machen.

wollte ich in YAST ein anderes Repository hinzufügen:
Das offenbar für openSUSE 11.0 ist. Bist du sicher, dass du dein System kaputtmachen willst?

Das geschieht auch wenn ich andere Repositories eintragen will. Es scheint ein grundsätzliches Problem zu sein. Kann mir einer helfen???
Du könntest versuchen, das "i586" im Pfad wegzulassen. YaST sucht sich schon die richtige Architektur. Intelligenter wäre es allerdings, ein Upgrade auf eine noch unterstützte Version des Betriebssystems durchzuführen.
 
Naja, ist mir für den laufenden Betrieb meiner Projekte zu heigel. Wenn da was schief geht, gehen mir unmengen an Geld verloren. Zu mal, solange ist 10.3 noch nicht her, ein Skandal jeglichen Support so schnell einzustellen :eek:
 
Das ist normal bei Suse. Mit CentOS wäre das nicht passiert! :D

(Toll wie man diesen Spruch abwandeln kann) :D
 
Naja, ist mir für den laufenden Betrieb meiner Projekte zu heigel. Wenn da was schief geht, gehen mir unmengen an Geld verloren.
Das ist, gelinde gesagt, eine Milchmädchenrechnung.

Zu mal, solange ist 10.3 noch nicht her, ein Skandal jeglichen Support so schnell einzustellen :eek:
Nein, absolut nicht. openSUSE ist eine Desktop-orientierte Distribution und entsprechend kurz sind die Supportzeiten. Es ist eher ein Skandal, dass du dich nicht im Voraus um die Supportmodalitäten deines Betriebssystems gekümmert hast, zumal anscheinend jemand Geld für deine Dienste bezahlt...
 
Ja! Ich hab den Server damals für alles eingerichtet, und der lief super. Das es bei openSuse so schnell mit dem Support vorbei, wußte ich leider nicht. Ich werd wohl einen neuen Server nehmen müssen, und wege diesmal spätere updates ab und schaue was die beste lösung für mich ist!
 
Man kann openSUSE mittlerweile übrigens recht gemütlich mit Zypper auf eine höhere Version schubsen. Das nur nebenbei...
 
Da hier jeder nur klug******t und keiner tatsächlich Hilfe zum Problem anbietet:
1. Log dich als Superuser ein
2. Geh ins Verzeichnis /etc/zypp/repos.d
3. Schau dir die dort vorhandenen Repositories an und erstelle eine neue Datei entsprechend so, daß sie auf dein gewünschtes Repository verweist.

Fertig!
Dauert 5 min, das ohne Internet rauszufinden (grepen nach einer der Adressen in den existierenden Repositories). Einer der Helden hier hätte auch einfach helfen können, statt zu pöbeln. Ich kann dein Problem nachvollziehen und WEISS, daß es manchmal nicht anders geht.

Viel Erfolg!
 
Harte Worte für Deinen ersten Beitrag, oder?
Insbesondere da der Thread schon über 2 Monate alt ist und der letzte Beitrag (ja, meiner) den Nagel bereits auf den Kopf zerschmettert hat.

Im Gegensatz zu Deinem Vorschlag auf Zypper zu wechseln und ein nicht näher benanntes Repository einzustellen. :confused:

Fazit: Das war nicht gerade ein guter Einstand.

huschi.
 
soory huschi, das ich den alten thread aus der Versenkung hole..

aber ich hatte auch grad ebend das Problem. Auf deiner HP hast du ja schon recht viele Quellen aufgeführt.... einge aber auch wieder verworfen, weil nicht mehr verfügbar.

Hier mal ebend meine Reschere im Web.
http://ftp.hosteurope.de/mirror/ftp.opensuse.org/discontinued/

Da hast du die ganze OpenSuse Reihe.
OpenSuse 10.0
OpenSuse 10.2
OpenSuse 10.3
OpenSuse 10er Update auch noch
 
Kann ja sein, dass da im Netz noch alte Repositories rumgurken. Nur ist es hochgradig gefährlich so einfach weiter zu arbeiten, weil es keine Security-Fixes mehr gibt.

Das hat zur Folge, dass jeder, der sich auf diese alten Repos zurücklehnt mit übelsten und bekannten Sicherheitslöchern durch die Gegend flitzt. Quasi DIE Garantie, in Kürze aus dem Netz gefegt zu werden.

Es gibt einen Grund, dass die Original-Repos weg sind.
 
Da denkt aber einer recht einseitig.

Sicherlich ist deine Aussage durchaus korrekt. Wer einen Server im Web zu stehen hat, sollte diesen möglichst aktuell halten.

ABER: Rate doch mal, wieviele User @home einen Server rumzustehen hat, der einfach nur als Entwicklungsserver oder aber als Home/Media-Server arbeitet.

Ich selbst habe ein Embedded-Server, der auf Suse 10.3 läuft und meine Stromzähler von Solaranlage und Wasserzählern countet.
Erreichbar ist dieser nur intern.

Nun brauchte ich PHP5-CURL... aber zu finden war im Web kaum noch was.

Sicherheit spielt in meinen Beispiel keine Rolle. Wer den Server hacken will, der muß dann schon vor Ort sein... und so schnell wird der dann nicht mehr das Grundstück verlassen können... zumindest nicht in der Senkrechten :D

Also nicht immer alles über ein Kamm scheeren. Aber wie gesagt: Zu schätzungsweise 80-90% hast du recht.
 
@Lördchen:
ftp.hosteurope.de/.../discontinued/ ist bereits mehrfach in der Liste.
Irgendwann bin ich zu faul ständig die selbe URL anzugeben. ;)

@Papabaer:
Manchmal gehst Du mir (und wie man sieht auch anderen Users) ganz schön auf den Keks.
Wäre schön, wenn Du Dich selbst mal unter Kontrolle halten könntest.

huschi.
 
@Lord_Icon:
Sorry, ich hatte unrecht. Deine URL weißt auf den Spiegel-Server von ftp.opensuse.org. Vorher war ja immer nur suse.com drin und dort gibt es nichts neueres als 10.0.
Hab Deine URL also mit in die Liste aufgenommen.

huschi.
 
Back
Top