Mit Plesk alleine selbst kannst du das nicht realisieren.
Es führen jedoch viele Wege nach Rom.
Bei Webtropia gibt es z.B. Failover-IPs, bei denen das Routing verändert werden kann, wenn ein Server ausfällt. Dafür wird auch eine API angeboten. In wie fern solche Lösungen bei anderen Anbietern existieren ist mir nicht bekannt, aber es wird sicher ähnliche Lösungen geben, einfach bei deinem Hoster nachfragen.
Prinzipiell musst du für den Fall eines Ausfalls auf einem durchschnittlichen Webserver folgendes Syncronisieren / Absichern
- E-Mail
Dies kann mit MX-Records eingestellt werden. (
http://www.msxfaq.de/internet/backupmx.htm ) Die E-Mails selber können z.B. per rsync aktuell gehalten werden.
- Webseiten
Hierfür kannst du z.B. regelmäßig einen rsync over ssh anstoßen, damit die Dateien auf dem Fallback System möglichst aktuell sind. Den Rest löst die Failover IP. Andernfalls kannst du versuchen die IP des Haupt-Systems auf deinem Fallback Server hochzufahren wenn der Haupt-Server ausfällt. Dies geht jedoch nur wenn deine Server im selben Netzsegment untergebracht sind, außerdem kann es zu Problemen führen wenn der Haupt-Server nur scheinbar down ist, da zwei Systeme mit einer Adresse viel Paketunsinn verursachen ^^
- MySQL
Damit die Datenbanken immer auf dem aktuellsten Stand sind, sollte eine Replikation erstellt werden.
http://dev.mysql.com/doc/refman/5.1/de/replication.html
Für die private Anwendung ist es sicher sinnvoller und günstiger, ein (minimal) wöchtenliches Backup zur Hand zu haben. Das lässt sich über Plesk zum Glück sehr einfach umsetzen, stelle einfach ein automatisches Backup über den Plesk Backup Manager ein welches du automatisch auf einem externen FTP-Server speichern lässt.
Wenn der Server ausfällt und ein Neustart nicht weiterhilft, einfach neu installieren, Backup einspielen, done. Hierbei ist zu beachten, dass du nach Möglichkeit immer die aktuellste Version von Plesk nutzt. Wenn du nämlich ein Backup einer älteren Version einspielst, kommt es wahrscheinlich zu Problemen.