Qmail nimmt trotz deaktiviertem Mailkonto Mails an

GwenDragon

Registered User
Ivch habe eine Verständnisfrage.
Ich verwende Plesk 9.5.4 und habe ein Konto erstellt, das jedoch deaktiviert.
Trotzdem nimmt Qmail für dieses Konto Mails an.
In den Quees ist aber nichts drin.

Sollte Qmail das Mail nicht eher abweisen?
 
Es existieren mehrere Konten in der Domain.

Beispiel:
test123456@ deaktiviert
person1@ aktviviert
entwicklung@ aktviviert
info@ aktviviert; übernimmt auch die unbekannten Mailadressen

SMTP nimmt trotzdem Mails für test123456@ an und meldet nicht an den einliefernden MUA, dass die Mailbox inaktiv/nicht erreichbar ist.
 
Last edited by a moderator:
Wenn ich an das deaktivierte Konto
Code:
spam@meine-domain.de
sende, kommt folgendes Logfile:
Code:
2011-07-13T13:35:23.488868+02:00 s12345678 /var/qmail/bin/relaylock[1222]: /var/qmail/bin/relaylock: mail from 212.227.126.171:60647 (moutng.kundenserver.de)
2011-07-13T13:35:23.513576+02:00 s12345678 qmail-queue-handlers[1226]: Handlers Filter before-queue for qmail started ...
2011-07-13T13:35:23.564636+02:00 s12345678 spamd[1980]: spamd: connection from s12345678.server-farm.info [127.0.0.1] at port 45811
2011-07-13T13:35:23.572082+02:00 s12345678 spamd[1980]: spamd: processing message <657705603.20110713132945@andere-domain.de> for qmaild:110
2011-07-13T13:35:25.092431+02:00 s12345678 spamd[1980]: spamd: clean message (-1.9/5.0) for qmaild:110 in 1.5 seconds, 1042 bytes.
2011-07-13T13:35:25.092884+02:00 s12345678 spamd[1980]: spamd: result: . -1 - AWL,BAYES_00,RCVD_IN_DNSWL_NONE,SPF_HELO_PASS scantime=1.5,size=1042,user=qmaild,uid=110,required_score=5.0,rhost=s12345678.server-farm.info,raddr=127.0.0.1,rport=45811,mid=<657705603.20110713132945@andere-domain.de>,bayes=0.000000,autolearn=ham
2011-07-13T13:35:25.095746+02:00 s12345678 qmail-queue-handlers[1226]: from=info@andere-domain.de
2011-07-13T13:35:25.095772+02:00 s12345678 qmail-queue-handlers[1226]: to=spam@meine-domain.de
2011-07-13T13:35:25.095787+02:00 s12345678 qmail-queue-handlers[1226]: hook_dir = '/usr/local/psa/handlers/before-queue'
2011-07-13T13:35:25.095801+02:00 s12345678 qmail-queue-handlers[1226]: recipient[3] = 'spam@meine-domain.de'
2011-07-13T13:35:25.095815+02:00 s12345678 qmail-queue-handlers[1226]: handlers dir = '/usr/local/psa/handlers/before-queue/recipient/spam@meine-domain.de'
2011-07-13T13:35:25.101057+02:00 s12345678 qmail-queue-handlers[1226]: starter: submitter[1227] exited normally
2011-07-13T13:35:25.101229+02:00 s12345678 qmail: 1310556925.101110 new msg 128423770
2011-07-13T13:35:25.101307+02:00 s12345678 qmail: 1310556925.101246 info msg 128423770: bytes 1347 from <info@andere-domain.de> qp 1227 uid 2020
2011-07-13T13:35:25.105727+02:00 s12345678 qmail: 1310556925.105648 starting delivery 2647: msg 128423770 to local 2-spam@meine-domain.de
2011-07-13T13:35:25.105818+02:00 s12345678 qmail: 1310556925.105750 status: local 1/10 remote 0/20
2011-07-13T13:35:25.108610+02:00 s12345678 qmail-local-handlers[1228]: Handlers Filter before-local for qmail started ...
2011-07-13T13:35:25.108729+02:00 s12345678 qmail-local-handlers[1228]: from=info@andere-domain.de
2011-07-13T13:35:25.108812+02:00 s12345678 qmail-local-handlers[1228]: to=spam@meine-domain.de
2011-07-13T13:35:25.108829+02:00 s12345678 qmail-local-handlers[1228]: mailbox: /var/qmail/mailnames/meine-domain.de/spam
2011-07-13T13:35:25.108932+02:00 s12345678 qmail-local-handlers[1228]: hook_dir = '/usr/local/psa/handlers/before-local'
2011-07-13T13:35:25.108995+02:00 s12345678 qmail-local-handlers[1228]: recipient[3] = 'spam@meine-domain.de'
2011-07-13T13:35:25.109051+02:00 s12345678 qmail-local-handlers[1228]: handlers dir = '/usr/local/psa/handlers/before-local/recipient/spam@meine-domain.de'
2011-07-13T13:35:25.113598+02:00 s12345678 qmail: 1310556925.113515 delivery 2647: success: did_0+0+1/
2011-07-13T13:35:25.113772+02:00 s12345678 qmail: 1310556925.113692 status: local 0/10 remote 0/20
2011-07-13T13:35:25.113848+02:00 s12345678 qmail: 1310556925.113791 end msg 128423770
2011-07-13T13:35:25.174789+02:00 s12345678 spamd[6040]: prefork: child states: II

Hmm, relaylock nimmt es an, qmail-queue gibt es weiter.

/var/qmail/mailnames/meine-domain.de/spam/.qmail enthält:
Code:
| true
 
Last edited by a moderator:
So ganz deaktiviert scheint diese Email nicht zu sein. Sonst würdest Du dies nicht sehen können:
/var/qmail/mailnames/meine-domain.de/spam/.qmail enthält:

Da Qmail Verzeichnis-Basiert ist und nicht in der Datenbank nach schaut ob dort irgendwas "deaktiviert" ist, findet es also alles was es braucht um die Email zuzustellen.
Auch wenn die Email letztendlich im Nirvana verschwindet... ;)

huschi.
 
So ganz deaktiviert scheint diese Email nicht zu sein.
Dann zeigt Plesk aber was falsches an, dann ist das eine fehlerhafte Konfiguration. Das ist eine böse Falle, wenn jemand erst ein E-Mailkonto erstellen sollte und dann zwischenzeitlich deaktiviert.

Dann sind die Meldungen von Plesk missverständlich:
Warnung: Die Mailbox unter der Adresse spam@......de wurde deaktiviert. Die Nachrichten in der Mailbox wurden nicht entfernt. Sie können sie jedoch nicht über das IMAP- oder POP3-Protokoll abrufen.

Warnung: Die Nachrichten an Empfänger spam@........de werden nicht zugestellt, da für diesen E-Mail-Account weder eine Mailbox noch eine Weiterleitung aktiviert ist.
Jedenfalls wird im letzten Abschnitt nicht explizit gesagt: Mails werden angenommen, aber nicht zugestellt.

Da Qmail Verzeichnis-Basiert ist und nicht in der Datenbank nach schaut ob dort irgendwas "deaktiviert" ist, findet es also alles was es braucht um die Email zuzustellen.
Solange ein Nutzer in der /var/qmail/users/cdb steht, wird qmail also zustellen. OK.

Danke.
 
Nee, nix neues. Mal von Version zu Version verschieden gewesen, was falsch angezeigt wurde.
Plesk - Don't trust it!

Das Problem ist mir nur noch nicht unter gekommen, mit der dektivierten Mail. Mich hat ein Bekannter gefragt, der mit Plesk auf dem Server ein Konto hatte.
Dann sage ich ihm, das Konto muss er dann löschen, wenn es nichts mehr annehmen soll.


Ok. Damit wäre das erst mal erledigt.
 
Back
Top