Proxmox Portweiterleitung

pasko

New Member
Hallo,

irgendwie stehe ich grade auf dem Schlauch.
Ich habe einen Proxmox Server installiert und darin eine Windows VM. Verbindung nach Außen funktioniert von der Windows VM. Jetzt benötige ich allerdings eine Portfreigabe auf Port 1433. Also habe ich diesen in der Firewall freigegeben, aber leider passiert nichts. Ich habe mich durch unzählige Foren und Anleitungen gewühlt, aber sehe sicherlich den Wald vor lauter Bäumen nicht mehr.
Hoffentlich könnt Ihr mir weiterhelfen. Ich kann doch alles über die GUI machen oder? Die Windows VM ist aktuell per NAT dran.

Gruß,
Pascal
 
Ich hab schon ewig nimmer mit Proxmox gearbeitet, aber geht das per NAT von außen überhaupt nur durch Öffnen eines Ports an der FW? Das Paket muss ja wissen wo es hin soll. Bei Verbindungen nach außen kann NAT das bei den Antwortpaketen ja zuordnen, aber bei neuen Verbindungen von außen muss es ja wissen, wohin es die Pakete senden sol.
 
Ich nehme immer briged. Verstehe auch nicht, warum der NAT Kram oft Default in Tools mit GUI ist, ist ja in VirtualBox auch so
 
Habe es jetzt auf Bridge umgestellt, bekomme aber nicht meine Statische IP Aus den Bridge Einstellungen:(. Gibt es noch woanders eine Einstellung dafür`?
 
Auch nach tagelangem Basteln bin ich leider nicht in der Lage die IPs zuzuweisen und hoffen ich bekomme Unterstützung.

Ich habe jetzt eth0 meine HauptIP zugewiesen 1.1.1.1
Und eth1 2.2.2.2

Nun habe ich vmbr 1, dort habe ich nur Ports/Slaves auf eth1 gestellt. Muss ich etwas anders einstellen, am Windows Host bekomme ich kein Netz :(
 
Ich kein Proxmox da, um das an zu schauen und leider scheint hier auch keiner was zu wissen.

Ich habe selber einen Vserver auf einer Proxmox-Maschine bei Spieglhof Media gemietet, der sehr gut läuft.

Ist vielleicht ne Option, da mal an zu rufen? Ich vermute, dass die Dir dieses Problem sehr schnell lösen können. (Nein ich bekomme kein Provision, bin nur schon lange zufriedener Kunde bei denen)
 
Ob das so über die UI von Proxmox machbar glaube ich nicht. Mir fehlt da jedenfalls gerade die benötigten Post-/Prerouting Optionen.

Wenn du mal deine interfaces posten würdest hätte man dir mit Sicherheit schon geholfen.

Vorrausgesetzt dein NAT ist richtig eingestellt und der port ist in beiden (Host & Gast) firewalls offen braucht es eigentlich nur ein

Code:
iptables -t nat -A PREROUTING -i <Öffentliches iface> -p tcp --dport 1433 -j DNAT --to <Private IP VM>:1433
 
Last edited by a moderator:
Danke, ich hatte das mit den iptables mal versucht komme aber nicht weiter :(.

Anbei habe ich jetzt mal meine Konfig.

Einem Windows Server habe ich vmbr1 (eth1) zugewiesen, jedoch zieht dieser sich keine IP. Am Client habe ich DHCP ausprobiert und auch die Feste IP, leider jedoch ohne Erfolg.
 

Attachments

  • proxmox.png
    proxmox.png
    15.9 KB · Views: 439
Das ist mir schon klar. Mein Problem liegt daran, ich habe noch eine 2te IPv4 Adresse und diese würde ich gerne dem Windows Server fest hinterlegen, doch egal was ich einstelle am Client, er bekommt keine Verbindung. Ergo, muss ja wohl noch eine Einstellung am Host gemacht werden, oder?
 
VM bekommt die vmbr0 als interface (VM -> Hardware: Network Device. Auch beachten das Windows OOTB nicht mit VirtIO zurecht kommt).
Innerhalb der VM vergibst du die gewünschte ipconfig.
Wenn die zusatz IP an MAC gebunden ist (die info sollte dir in dem fall dein Provider mitgeteilt haben) musst du die MAC der VM auf diese ändern. Das geht über das Proxmoxpanel im gleichen menü

Im host System vergibst du, normalerweise, nirgends die IP einer VM.

Code:
iface eth0 inet manual

iface vmbr0 inet static
        address  <haupt IP host>
        netmask  <netmask>
        gateway  <gateway>
        broadcast  <bcast>
        bridge_ports eth0
        bridge_fd 1
        bridge_hello 2
        bridge_maxage 12
Den Rest (tun/tap) konfiguriert Proxmox/QEMU automatisch on-the-fly
 
Last edited by a moderator:
Back
Top