Plesk & SpamAssassin: Ausgehende Mails als Spam gekennzeichnet

TTRCmedia

Registered User
Moin!

Habe schon einiges rumgesucht, hier und auch via Google, hänge dennoch mit einem Problem nun fest.

Ich habe einen vServer bei S4Y, auf dem läuft OpenSuSE 10.3 und Plesk 8.4. Ich habe dort nach diversen Tutorials SpamAssassin ohne Plesk-Lizenz laufen mit QMail und Procmail. Damit verschiebe ich ab einem bestimmten Schwellenwert eingehende Mails auf einigen Konten in einen Spam-Ordner, und versende dann Info-Mails dazu und lösche nach einer gewissen Zeit die aussortierten Mails.

So weit klappt das auch recht gut - aber: Häufig werden ausgehende Mails als Spam gekennzeichnet, und auch Mails, die nur intern auf dem Server unterwegs sind (auch über Domaingrenzen hinweg, 3 Domains auf dem Server) werden teilweise als Spam getagged.

Ich hoffe, ihr könnt mal Licht ins Dunkel bringen, und mir auf die Sprünge helfen, an welchen Schrauben ich drehen muß...

Hier mal die Details meiner Konfiguration:

qmail-queue umbenannt und neue qmail-queue:
Code:
#!/bin/sh
if [ -z $USER ] ; then
/usr/bin/spamc | /var/qmail/bin/qmail-queue.orig
else
/var/qmail/bin/qmail-queue.orig
fi

In Postfächern OHNE Spam-Verschieben:
.qmail:
Code:
| /usr/local/psa/bin/psa-spamc accept
| true
| /usr/bin/deliverquota ./Maildir

In Postfächern MIT Spam-Verschieben:
.qmail:
Code:
| /usr/local/psa/bin/psa-spamc accept
| true
| preline /usr/bin/procmail -m .procmailrc
#| /usr/bin/deliverquota ./Maildir

.procmailrc jeweils:
Code:
SHELL=/bin/sh
PATH=/var/qmail/bin:/bin:/usr/bin:/usr/local/bin
HOME=/var/qmail/mailnames/DOMAIN.TLD/ACCOUNT
MAILDIR=$HOME/Maildir/new
SPAMDEL=/dev/null
SPAM=$HOME/Maildir/.SPAM/new
LOGFILE=/var/log/procmail.log
VERBOSE=off
:0 w
* ^X-Spam-Level: \*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*\*
{
EXITCODE=99
LOG=" *** SPAM DELETED *** "
:0:
$SPAMDEL
}
:0 w
* ^X-Spam-Flag: YES
{
EXITCODE=99
LOG=" *** SPAM MOVED *** "
:0:
$SPAM
}
:0 w
$MAILDIR

Einstellungen für SpamAssassin konne ich finden in den Dateien...
- user_prefs im Ordner .spamassassin in jedem Mail-Ordner unterhalb "mailnames"
- user_prefs im Ordner .spamassassin in /var/qmail
- local.cf in /etc/mail/spamassassin

Fragen sind nun vor allem:
- Einstellungen (besonders für required_score) in welcher Datei gelten für genau was? Manchmal ist eine Mail schon bei 5.0 getagged (meist die Ausgehenden), manchmal auch erst bei 7.0 (meist eingehender echter Spam).
- Wie kann ich verhindern, dass ausgehende Mails oder Mails, die innerhalb des Servers verteilt werden, durch SpamAssassin laufen, und dann ggf. als Spam markiert werden?

Danke schonmal für eure Mühen :-)
 
Wundere mich gerade... seit wann laufen ausgehende Mails überhaupt durch Spamassasin?

Sehe da auch keine Notwendigkeit. Im Gegenteil. Ist doch nur unnötige zusätzliche Serverlast.

Aber ich denke nicht das SA deine ausgehenden Mails schon als Spam markiert, sondern eingehende Mails einfach einen zu hohen Score bekommen. Wie ist der Score den aufgeschlüsselt?

Kopier uns doch mal nen Mailheader. Denke so kommt man schneller zu ner Lösung.
 
Moin!

Mir schien es bislang einfach so, als würden auch ausgehende Mails gechecked. Hast aber Recht, ausgehende Mails werden anscheinend nicht geprüft. Gut schonmal.

Ich versuche mal, Spam zu produzieren, und poste dann die Header - wenn mein Outlook wieder sendet (Outlook-Testnachricht klappt, sonst geht nix raus, Timeout... wie bitte kann dann die Testnachricht rausgehen?).
 
Ok, Test erfolgt.

Spam-Header einer Mail von einer meiner Domains an ein Postfach einer anderen Domain auf dem selben Server:

Code:
X-Spam-Flag: YES
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.2.3 (2007-08-08) on MEIN_SERVER
X-Spam-Level: ********
X-Spam-Status: Yes, score=8.2 required=5.1 tests=AWL,BAYES_99,
    FH_DATE_PAST_20XX,HTML_IMAGE_ONLY_20,HTML_MESSAGE,HTML_SHORT_LINK_IMG_3,
    NO_RELAYS autolearn=no version=3.2.3

Identische Mail an ein GMX-Postfach:

Code:
X-Spam-Flag: YES
X-Spam-Checker-Version: SpamAssassin 3.2.3 (2007-08-08) on MEIN_SERVER
X-Spam-Level: ******
X-Spam-Status: Yes, score=6.5 required=5.0 tests=AWL,BAYES_50,
 FH_DATE_PAST_20XX,HTML_IMAGE_ONLY_20,HTML_MESSAGE,HTML_SHORT_LINK_IMG_3,
 SHORT_HELO_AND_INLINE_IMAGE autolearn=no version=3.2.3

Damit ist aber auch klar, ausgehende Mails werden geprüft.
 
Na damit kannst Du doch schon wunderbar arbeiten.

Beispielsweise solltest Du deine Systemzeit aktualisieren denn so bekommst du durch die FH_DATE_PAST_20XX Regel direkt Punkte auf die Mail.

Aber wie kommst Du drauf das ausgehende Mails gecheckt werden? Weil die intern versendete Mail geprüft wird? Ja klar.. ist ja auch eine "eingehende" Mail. ;)

http://wiki.apache.org/spamassassin/Rules/FH_DATE_PAST_20XX
 
Beispielsweise solltest Du deine Systemzeit aktualisieren denn so bekommst du durch die FH_DATE_PAST_20XX Regel direkt Punkte auf die Mail.

Ausgabe von "date":

Code:
Thu May 20 18:38:21 CEST 2010

Deckt sich mit meiner Rechnerzeit hier, bzw. auch mit der Funkuhr.

Die Systemzeit kann ich auch selbst nicht stellen, wird anscheinend automatisch mit dem Host-System synchronisiert.

Aber wie kommst Du drauf das ausgehende Mails gecheckt werden? Weil die intern versendete Mail geprüft wird? Ja klar.. ist ja auch eine "eingehende" Mail.

Weil auch eine Mail an ein externes Postfach (im Beispiel GMX) vom SA auf meinem Server als Spam markiert wird.
 
Last edited by a moderator:
Ausgehende Mails als Spam - gleiches Problem

Hallo,

ich habe das gleiche Problem, ich bin nach der Anleitung von Huschi http://www.huschi.net/5_241_de-plesk-qmail-spamassassin-auch-ohne-lizenz.html vorgegangen.

Den ersten Teil habe ich direkt in die Konsole per Putty eingegeben.
Funktionierte auch wunderbar.
Code:
#es ist nicht wirklich nötig, wäre aber sicherer qmail anzuhalten
/etc/init.d/qmail stop

#ins passende Verzeichnis hüpfen:
cd /var/qmail/bin
#Backup der qmail-queue anlegen:
mv qmail-queue qmail-queue.orig

#neue qmail-queue mit spamc-Aufruf erstellen:
echo '#!/bin/sh' >qmail-queue
echo '/usr/bin/spamc | /var/qmail/bin/qmail-queue.orig' >>qmail-queue
chmod +x qmail-queue

#evtl. qmail wieder starten
/etc/init.d/qmail start

Leider habe ich erst später gesehen, dass folgendes noch fehlt:
Code:
Falls es stört, daß auch Emails nach extern erst durch den SpamAssassin gejagt werden, kann das qmail-queue-Script leicht verändern:

#!/bin/bash
if [ -z $USER ] ; then
  /usr/bin/spamc | /var/qmail/bin/qmail-queue.orig
else
  /var/qmail/bin/qmail-queue.orig
fi

Jetzt bin ich leider nicht ganz so fit, was die Geschichte mit Shell-Skripts und Linux angeht. Ich habe also folgendes nachträglich gemacht:

Leere Datei angelegt, oben genannten Code eingefügt und per ./meinnachtraeglichesskript.sh ausgeführt. Es wird anscheinend ausgeführt jedoch nicht beendet.

Deswegen die Frage, ist der Vorgang soweit korrekt? Wird es mit dem von mir nachträglich angelegten Shell-Skript nachgetragen? oder muss ich alles komplett in ein Shellskript eintragen und von vorne beginnen?

Würde mich freuen, wenn mir jemand einen Tipp geben kann.

Gruß
Florian
 
Back
Top