Plesk E-Mail-Warteschlange

MFromH

Registered User
Hallo Forum,

mehr durch Zufall bin ich gerade in Plesk 9.2.3 mit auf Start > Serverweite E-Mail-Einstellungen > E-Mail-Warteschlange gelandet. Mit einigem Entsetzen habe ich dabei festgestellt, dass dort E-Mails stehen, die teilweise über 5 Tage alt sind. Es handelt sich dabei um E-Mails, die jeweils an etwa 100 E-Mail-Empfänger adressiert sind.

Zwei Fragen hätte ich an Euch:

1. Warum stehen die E-Mails so lange in der Warteschlange? 100 Empfänger sind ja nicht gerade eine Menge, für die QMail 5 Tage brauchen müsste.

2. Muss ich davon ausgehen, dass alle Empfänger die E-Mails noch nicht bekommen haben, oder kann es sein, dass der überwiegende Anteil der Empfänger das E-Mail erhalten hat und nur ein Teil der Empfänger Probleme bereitet?

Danke für Eure Hilfe.

--
BFN
Michael
 
Sehr häufig handelt es sich bei den Mails um Spam, welche durch einen offenen Relay oder eine unsichere Webapplikation verursacht werden.
Es wäre daher mal zu prüfen, um was für Empfänger es sich handelt und ob diese ggf. bekannt sind.

Zuden Fragen:
1. Es wurden nicht alle Empfänger erreicht bzw. die Mail noch nicht zugestellt, daher steht der Auftrag noch drin. Erst wenn alle Empfänger erreicht sind, verschwindet die Mail aus der Warteschlange.
2. Ein Teil wird die Mail sicherlich (noch) nicht bekommen haben. Entweder weil die Adresse nicht korrekt, der andere Server eine Störung hat oder Spamschutzmechanismen verwendet, welche die Zustellung von Spam verhindern oder nachhaltig stört.

Du solltest dennoch prüfen, ob es sich bei den Mails um Spam handelt oder ggf. nur einen Newsletter. Kontrolliere daher den Header und, sofern dieser nicht Aussagekräftig genug ist, den Inhalt. Zudem solltest du die Ursache erforschen: Open Relay, unsichere Mail-Konten, unsichere Webapplikationen (Foren, Gästebücher und Formmailer welche keine CAPTCHA oder wirksame IP-Sperren verwenden).
Leere die Warteschlange, passe qmail an, sodass es dir hilft die Ursache zu lokalisieren (Erweiterter Header mit Pfad zum Script, Mailadresse im Header womit sich der Sender legitimiert hat, erweitertes Logging etc.)
 
Danke für Deine Tipps.
Es wäre daher mal zu prüfen, um was für Empfänger es sich handelt und ob diese ggf. bekannt sind.
Ich kenne Absender und Empfänger. Es sind Kundeninformationen, die mit Outlook per BCC an mehrere Empfänger versendet wurden.
Erst wenn alle Empfänger erreicht sind, verschwindet die Mail aus der Warteschlange. ... 2. Ein Teil wird die Mail sicherlich (noch) nicht bekommen haben. Entweder weil die Adresse nicht korrekt, der andere Server eine Störung hat oder Spamschutzmechanismen verwendet, welche die Zustellung von Spam verhindern oder nachhaltig stört.
Wann verschwindet der Job dann aus der SMTP-Queue? Kann ich das irgendwo konfigurieren?
 
der Job dann aus der SMTP-Queue? Kann ich das irgendwo konfigurieren?
Wie bereits gesagt: Erst wenn alle Empfänger erreicht sind, verschwindet die Mail aus der Warteschlange.
Wenn auch nur einer noch nicht erreicht wurde, dann bleibt der Eintrag bestehen, bis die Zeit praktisch abgelaufen ist. Bei PLESK und qmail sind es glaube ich maximal 7 Tage.
Wenn du die Einstellung ändern willst, schau in die qmail Dokumentation. Zudem wird hier die Seite recht hilfreich sein:
http://www.lifewithqmail.org/lwq.html#configuration
Stichworte für dich wären:
concurrencyremote Anzahl gleichzeitiger externer Zustellversuche zur Erhöhung des Durchsatzes und somit folglich die Reduzierung der Abarbeitungszeit.
queuelifetime Lebenszeit einer Mail in der Warteschlange
timeoutremote Zeit bis ein Timeout bei der Verbindung zu externen Servern stattfindet. Kann ggf. reduziert werden um den allgemeinen Durchsatz zu erhöhen. Server die zu langsam sind, haben dann aber ggf. keine Chance die Mails zu empfangen.

Eine Anpassung ist immer mit vorsicht zu genießen, da es bei Fehlern dazu führen kann, dass der Mailserver nicht mehr richtig oder überhauptnicht mehr arbeitet. Daher step by step und stets notieren, was geändert wurde und wenn möglich direkt testen.
 
Last edited by a moderator:
Back
Top