Plesk autoinstaller problem Hostname

Karl34

New Member
Bin grade plesk am installieren, folgende error meldung erhalte ich:
Code:
START psa-9.5.2-debian5.0.build95100504.17 installing (deb action: install) AT $
dpkg action:
Warning!
Unable to determine the host or domain name of your computer.
Setting it to localhost.localdomain

ERROR while trying to check the hostname

Aborting...

STOP psa-9.5.2-debian5.0.build95100504.17 installing (deb action: install) AT M$

Soll ich wirklich den host zu localhost.localdomain ändern?
(Kann ich mir schwer vorstellen)

Und dann bricht die installation ab mit:

Code:
ERROR: An error occurred on attempt to install packages.
Attention! Your software might be inoperable.
Please, contact product technical support.
 
Also ein:
Code:
hostname -f

jetzt nicht lachen:

Code:
debian

Ich habe bis jetzt immer lokal auf einem server bei mir gearbeitet.
Jetzt habe ich mir einen kleinen Root geholt, kann ich als hostname einfach einen vergeben.
Ala test.example.org
oder muss ich eine Domain registrieren?
 
Last edited by a moderator:
"Setting it to localhost" bedeutet auf deutsch "Ich setze es auf localhost" und bezieht sich auf seine interne Variable. Nicht DU sollst es auf localhost setzen :)

Du kannst dir einfach einen Hostnamen geben, wunder dich dann allerdings nicht wenn der Server sich nicht fuer eigene Sachen zustaendig fuehlt und andere Server (bsp MailServer) die Kooperation verweigern.
Und ja eine Domain waere klug ;) (Eine .de kostet im EK ganze 2.25/Jahr inkl Mwst!)
Alternativ kannst du die vom Provider vergebene Reverse-DNS der Primaer-IP des Servers als Hostname nehmen ;)
Ich weiss auch nicht wie gerne Google es sieht wenn du deinen Server um Confixx zufrieden zu stellen 'crawler.google.com' nennst :P

Dass Confixx rumzickt ist alles andere als verwunderlich - schliesslich braucht er fuer die Einrichtung seiner Dienste einen FQDN, was ein 'debian' defintiv NICHT ist ;)

joe /etc/hostname
/etc/init.d/hostname.sh
 
Last edited by a moderator:
Danke sehr gut erklärt!
Mir geht es nicht um die kosten.
Also:
Eine domain reggen, und diese auf den server schalten per DNS.
Muss ich da was besonderes beachten?
Weil ich werde die Domain dann brach liegen lassen so zusagen.
 
A-Record deinedomain.de -> <SERVER-IP>
A-Record *.deinedomain.de -> <SERVER-IP>
MX-Record deinedomain.de -> deinedomain.de

2.teres ist ein sog. Wildcard-Eintrag und wird je anch Anbieter anders eingerichtet, einige wenige bieten die entsprechende Funktion gar nicht erst an.
 
Danke jetzt glaube ich habe ich es verstanden.
Dann ist ja als beispiel:
der Hostname example.example.info
Ich muss 2 A records machen eine für die domain example.info und einmal für wildcard
*.example.info
dann für mail den MX auf example.info.
Dann müsste alles laufen wie es soll.
 
Der Hostname kann auch beispiel.de sein, er muss keine Subdomain sein.
Wobei ich aber, in Anbetracht dass dies sich vergroessern kann, eine Subdomain <servername>.beispiel.de vorziehen wuerde.
Bitte nicht vergessen den Reverse-DNS des Servers auf den des Hostnames aendern zu lassen um nicht von Mailservern als Spammer abgewiesen zu werden.
 
Danke also das Forum gefällt mir:D
Den Reverse-DNS muss mein Server Hoster ändern oder kann man das auch in den DNS einstellungen der Domain machen?
 
Das muss dein Hoster machen, oder du kannst es (sofern moeglich) ueber dessen Kundenpanel aendern.
Da der rDNS-Eintrag auf die IP und nicht die Domain(s) bezogen ist kannst du diesen nicht komplett selbststaendig aendern.
 
Back
Top