Plesk auf anderem System aufsetzen

TIIUNDER

New Member
Hiho,

ich habe folgendes Anliegen:

Ich habe einen Root-Server bei 1&1 mit dem Betriebssystem OpenSuse. Aufgrund der Tatsache, dass Plesk erst seit kurzem für die aktuellste Version OpenSuse 11.3 zur Verfügung steht, würde ich gerne demnächst ein Upgrade machen. Das wäre soweit auch kein Problem...
Nun bin ich aber auf die Idee gekommen, ich würde viel lieber auf Debian (oder evtl. Ubuntu) umsteigen auf dem Server. Das hat verschiedene Gründe, zum einen nutze ich zu Hause bereits lange Ubuntu und zweitens finde ich OpenSuse in Sachen Upgrade-Zeiträume zunehmend unsympathisch.

Jetzt endlich zur eigentlichen Frage ;)
Wie sichere ich nun den Plesk-Lizenzschlüssel? Ist dieser im Backup von Plesk mit drin? Denn wenn man jetzt bei 1&1 ein anderes System installiert, ist Plesk nicht mehr vorinstalliert (offenbar nur noch bei CentOS). Ich bräuchte also nur den Plesk-Autoinstaller (den kann ich ja herunterladen, glaub ich) und eben meinen aktuellen Schlüssel auf dem neuen System.

PS: Was haltet ihr eigentlich für sinnvoller für einen Server, Ubuntu (natürlich LTS) oder Debian?
 
Hi,

also hab bei einem Kunden fast die gleiche Konstellation und musste Centos installieren zwecks Plesk-Key.

Diesen kann man aber im Panel selbst herunterladen.

Ob dies allerdings dann auch bei einem anderen OS mit manuell installiertem Plesk geht, weiß ich nicht, würde mich aber auch interessieren.

Am besten Trial and Error.....
 
Ich hab das (noch?) nicht ausprobiert, aber das Keyfile scheint sich unter
Code:
/etc/sw/keys/keys
zu befinden. Bei mir unter Plesk Panel 10.x ist in diesem Verzeichnis genau eine Datei, deren Namen mit "key..." beginnt und die verdächtig nach einem Plesk-Keyfile aussieht.

Nachtrag: Klick hier!
 
Last edited by a moderator:
Korrekt, ich habe ebenfalls ein sauberes OS haben wollen. Zu beachten ist:
- Plesk Image von 1und1 installieren, Plesk registrieren und in Plesk einloggen.
- Anschließend /etc/sw sichern.
- OS Installation vornehmen
- Files zurückspielen und fertig.

Wichtig ist, dass die Lizenz noch nicht abgelaufen ist. Also 1und1 Image drauf...3 Monate lang nix tun...und dann sichern, das funktioniert nicht. Von mir nur unter Plesk 9.x getestet!
 
Last edited by a moderator:
Korrekt, ich habe ebenfalls ein sauberes OS haben wollen. Zu beachten ist:
- Plesk Image von 1und1 installieren, Plesk registrieren und in Plesk einloggen.
- Anschließend /etc/sw sichern.
- OS Installation vornehmen
- Files zurückspielen und fertig.

Wichtig ist, dass die Lizenz noch nicht abgelaufen ist. Also 1und1 Image drauf...3 Monate lang nix tun...und dann sichern, das funktioniert nicht. Von mir nur unter Plesk 9.x getestet!

OK, das hört sich doch schon mal ganz gut an. Der Server ist ja gut im Einsatz, auch Plesk schmeiße ich nahezu täglich an, damit ist der erste Schritt sozusagen schon erledigt.

Ich werde es in den kommenden Wochen einfach mal probieren (und hoffe auf das Beste). Ich werde natürlich eine Rückmeldung geben, ob es geklappt hat ;)

PS: Hat jemand eine Ahnung, ob ich den Plesk-Autoinstaller irgendwo herunterladen kann oder denselben nutzen kann, wie der schon von 1&1 (für OpenSuse) mitgelieferte?
 
PS: Hat jemand eine Ahnung, ob ich den Plesk-Autoinstaller irgendwo herunterladen kann oder denselben nutzen kann, wie der schon von 1&1 (für OpenSuse) mitgelieferte?

Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du den Autoinstaller neu herunterladen musst. Schon allein deswegen, weil Du ja von einer RPM- auf eine DEB-basierte Distribution wechselst.
Nimm einfach den zu Deiner Distribution passenden Autoinstaller von der Parallels-Homepage. Im Autoinstaller selbst kannst Du direkt nach dem Start die gewünschte Plesk-Version (8.x-10.x) auswählen.
 
Ich bin mir ziemlich sicher, dass Du den Autoinstaller neu herunterladen musst. Schon allein deswegen, weil Du ja von einer RPM- auf eine DEB-basierte Distribution wechselst.
Nimm einfach den zu Deiner Distribution passenden Autoinstaller von der Parallels-Homepage. Im Autoinstaller selbst kannst Du direkt nach dem Start die gewünschte Plesk-Version (8.x-10.x) auswählen.

Ich weiß, dass man beim Autoinstaller selbst die Version auswählen kann, die dann wiederum heruntergeladen und installiert wird. Also könnte es nicht sein, dass der Autoinstaller dann auch erkennt, ob DEB- oder RPM-Pakete benötigt werden?

Kann es außerdem sein, dass man sich bei Parallels erst registrieren muss, um den Installer herunterladen zu können?
 
richtig :-)

einmalig registrieren, dann kommt man zum Downloadbereich.

Dort kann man dann zwischen Betriebssystem und 32/64 Bit wählen....
Im Downloadbereich, wenn man dann die richtige Auswahl getroffen hat, den Link kopieren, dann braucht man den nicht in der Kommadozeile eintippen....
 
Gut, habe mich nun registriert und angemeldet und den Download gefunden ;-) Damit bin ich von der Seite also gerüstet, dann kann es ja bald losgehen :D
 
So, heute Nacht war es soweit. Hat alles geklappt, alle Daten sind da, Plesk läuft, Debian ebenfalls. Allerdings hat das Ganze eine Weile gedauert und es gab hier und da Probleme.

Vielleicht berichte ich demnächst über ein paar Details ;)
 
Back
Top