Plesk 10.2 startet nich tmehr

Xarem

Registered User
Plesk 10.2 startet nicht mehr

Hallo zusammen

Habe vorhin gerade ein Update auf Plesk 10.2 gemacht. Lief eigentlich alles durch.

Nachdem ich paar Kunden angesehen habe und ein Update von awstat manuell durchgeführt habe (/usr/local/psa/admin/sbin/statistics), ging nichts mehr.

Die Kundenseiten laufen ohne Probleme, jedoch erreiche ich das Plesk-Panel nicht mehr. Bei Zugriff auf meinem Server auf Port :8443 bekomme ich eine connection refused. In den Logs finde ich nirgendwo etwas.

Habe paar mal probiert, PSA neu zu starten:
Code:
[root@ ~]# /etc/init.d/psa stop
Stopping psa...                                                       done
Stopping mail handlers tmpfs storage
[root@ ~]# /etc/init.d/psa start
Starting psa...                                                       done
Starting xinetd service...                                            done
Starting named service...                                             done
Starting mysqld service...                                            done
Starting postgresql service...                                        done
Starting psa-spamassassin service...                                  done
Plesk: Starting Mail Server... already started
Starting mail handlers tmpfs storage
Starting psa...                                                       done
Starting drwebd service...                                            not installed

Führte jedoch auch zu keinem Erfolg.

In den netstat ist jedoch der Plesk-Port auch nicht drinn:
Code:
[root@ ~]# netstat -an
Active Internet connections (servers and established)
Proto Recv-Q Send-Q Local Address               Foreign Address             State
tcp        0      0 0.0.0.0:3306                0.0.0.0:*                   LISTEN
tcp        0      0 0.0.0.0:106                 0.0.0.0:*                   LISTEN
tcp        0      0 0.0.0.0:587                 0.0.0.0:*                   LISTEN
tcp        0      0 0.0.0.0:465                 0.0.0.0:*                   LISTEN
tcp        0      0 80.237.223.23:53            0.0.0.0:*                   LISTEN
tcp        0      0 80.237.223.22:53            0.0.0.0:*                   LISTEN
tcp        0      0 80.237.223.21:53            0.0.0.0:*                   LISTEN
tcp        0      0 80.237.223.20:53            0.0.0.0:*                   LISTEN
tcp        0      0 83.169.32.225:53            0.0.0.0:*                   LISTEN
tcp        0      0 127.0.0.1:53                0.0.0.0:*                   LISTEN
tcp        0      0 127.0.0.1:5432              0.0.0.0:*                   LISTEN
tcp        0      0 0.0.0.0:25                  0.0.0.0:*                   LISTEN
tcp        0      0 127.0.0.1:953               0.0.0.0:*                   LISTEN
tcp        0      0 :::443                      :::*                        LISTEN
tcp        0      0 :::993                      :::*                        LISTEN
tcp        0      0 :::995                      :::*                        LISTEN
tcp        0      0 :::110                      :::*                        LISTEN
tcp        0      0 :::143                      :::*                        LISTEN
tcp        0      0 :::80                       :::*                        LISTEN
tcp        0      0 :::21                       :::*                        LISTEN
tcp        0      0 :::53                       :::*                        LISTEN
tcp        0      0 :::22                       :::*                        LISTEN
tcp        0      0 ::ffff:80.237.223.20:22     ::ffff:213.61.134.52:36736  ESTABLISHED
udp        0      0 127.0.0.1:50766             127.0.0.1:50766             ESTABLISHED
udp        0      0 80.237.223.23:53            0.0.0.0:*
udp        0      0 80.237.223.22:53            0.0.0.0:*
udp        0      0 80.237.223.21:53            0.0.0.0:*
udp        0      0 80.237.223.20:53            0.0.0.0:*
udp        0      0 83.169.32.225:53            0.0.0.0:*
udp        0      0 127.0.0.1:53                0.0.0.0:*
udp        0      0 :::53                       :::*
Active UNIX domain sockets (servers and established)
Proto RefCnt Flags       Type       State         I-Node Path
unix  2      [ ACC ]     STREAM     LISTENING     821992661 /usr/local/psa/tmp/sw-engine.sock-0
unix  2      [ ACC ]     STREAM     LISTENING     821948663 @ISCSID_UIP_ABSTRACT_NAMESPACE
unix  2      [ ACC ]     STREAM     LISTENING     821955590 /usr/local/psa/tmp/sw-engine.sock-0
unix  2      [ ]         DGRAM                    821948470 @/org/kernel/udev/udevd
unix  2      [ ACC ]     STREAM     LISTENING     821949591 /var/lib/mysql/mysql.sock
unix  2      [ ACC ]     STREAM     LISTENING     821949983 /tmp/spamd_full.sock
unix  2      [ ACC ]     STREAM     LISTENING     821950302 /tmp/.s.PGSQL.5432
unix  12     [ ]         DGRAM                    821949147 /dev/log
unix  2      [ ]         DGRAM                    821955097
unix  2      [ ]         DGRAM                    821951646
unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     821950098
unix  3      [ ]         STREAM     CONNECTED     821950097
unix  2      [ ]         DGRAM                    821949980
unix  2      [ ]         DGRAM                    821949736
unix  2      [ ]         DGRAM                    821949716
unix  2      [ ]         DGRAM                    821949703
unix  2      [ ]         DGRAM                    821949699
unix  2      [ ]         DGRAM                    821949689
unix  2      [ ]         DGRAM                    821949493
unix  2      [ ]         DGRAM                    821949260


Weiß jemand Rat?

Herzlichen Dank!

Server:
CentOS release 5.6 (Final)
psa-10.2.0-cos5.build1011110331.11
 
Last edited by a moderator:
# /etc/init.d/sw-cp-server start

Hi Kristian,

Habe ich ausgeführt:
Code:
[root@~]# /etc/init.d/sw-cp-server start
Starting SWsoft control panels server... stale pidfile.    [  OK  ]

Wenn ich nun auf das Plesk Panel gehe, erscheint zuerst eine weisse, leere Seite, bei einem Reload ist dann wieder connection refused. :(

Herzlichen Dank
 
Hi,

ist CentOs auf dem aktuellen Stand?
Hört sich so an als würde Plesk einen segmentation Fault schmeissen.
Ressoucen sind auch noch vorhanden?

Gruß
Kristian Marcroft
 
Hi Kristian,

ist CentOs auf dem aktuellen Stand?
Habe soeben ein Update durchgeführt. Leider kein Erfolg,

Folgende Pakete wurden geupdatet.
Code:
Updated:
  dhclient.x86_64 12:3.0.5-23.el5_6.4                                           gdbm.x86_64 0:1.8.0-26.2.1.el5_6.1
  giflib.x86_64 0:4.1.3-7.3.3.el5                                               glibc.i686 0:2.5-58.el5_6.3
  glibc.x86_64 0:2.5-58.el5_6.3                                                 glibc-common.x86_64 0:2.5-58.el5_6.3
  glibc-devel.x86_64 0:2.5-58.el5_6.3                                           glibc-headers.x86_64 0:2.5-58.el5_6.3
  httpd.x86_64 0:2.2.3-45.el5.centos.1                                          java-1.6.0-openjdk.x86_64 1:1.6.0.0-1.21.b17.el5
  java-1.6.0-openjdk-devel.x86_64 1:1.6.0.0-1.21.b17.el5                        jwhois.x86_64 0:3.2.3-12.el5
  kernel-headers.x86_64 0:2.6.18-238.9.1.el5                                    libuser.x86_64 0:0.54.7-2.1.el5_5.2
  mkinitrd.x86_64 0:5.1.19.6-68.el5_6.1                                         mod_ssl.x86_64 1:2.2.3-45.el5.centos.1
  nash.x86_64 0:5.1.19.6-68.el5_6.1                                             nscd.x86_64 0:2.5-58.el5_6.3
  nss.x86_64 0:3.12.8-4.el5_6                                                   openssh.x86_64 0:4.3p2-72.el5_6.3
  openssh-clients.x86_64 0:4.3p2-72.el5_6.3                                     openssh-server.x86_64 0:4.3p2-72.el5_6.3
  python.x86_64 0:2.4.3-44.el5                                                  python-libs.x86_64 0:2.4.3-44.el5
  quota.x86_64 1:3.13-5.el5                                                     screen.x86_64 0:4.0.3-4.el5
  sed.x86_64 0:4.1.5-8.el5                                                      tomcat5.x86_64 0:5.5.23-0jpp.17.el5_6
  tomcat5-admin-webapps.x86_64 0:5.5.23-0jpp.17.el5_6                           tomcat5-common-lib.x86_64 0:5.5.23-0jpp.17.el5_6
  tomcat5-jasper.x86_64 0:5.5.23-0jpp.17.el5_6                                  tomcat5-jsp-2.0-api.x86_64 0:5.5.23-0jpp.17.el5_6
  tomcat5-server-lib.x86_64 0:5.5.23-0jpp.17.el5_6                              tomcat5-servlet-2.4-api.x86_64 0:5.5.23-0jpp.17.el5_6
  tomcat5-webapps.x86_64 0:5.5.23-0jpp.17.el5_6                                 tzdata.x86_64 0:2011g-1.el5
  tzdata-java.x86_64 0:2011g-1.el5

Ressoucen sind auch noch vorhanden?
Wie kann ich das nachvollziehen bzw. welche Ressourcen meinst du?

Schreibt Plesk iregndwo Logfiles für seinen Control Panel Server, damit man nachvollziehen kann, wo er stockt?

Herzlichen Dank

Edit:
Habe die error_log vom Control-Panel-Server gefunden, auch nicht sehr vielversprechend:
Code:
2011-05-09 11:20:47: (log.c.75) server started
- danach ist auch schon wieder fertig.
 
Last edited by a moderator:
Hi,

logs finden sich unter:
/var/log/sw-cp-server/

Versuch ggf. nochmal folgendes:
# /etc/init.d/sw-cp-server stop
# /usr/sbin/sw-cp-server -f /etc/sw-cp-server/config -D


Das startet den Plesk Webserver und lässt ihn nicht in den background gehen.
Dadurch müsstest du auf der Console sehen was er so tut.

Gruß
Kristian Marcroft
 
Hi Kristian,

# /etc/init.d/sw-cp-server stop
# /usr/sbin/sw-cp-server -f /etc/sw-cp-server/config -D

Du meinst so, oder?
Code:
/usr/sbin/sw-cp-serverd -f /etc/sw-cp-server/config -D

Du hattest Recht mit deiner Vorahnung, sobald ich nun auf die Seite gehe erhalte ich folgende Fehermeldung:
Code:
Segmentation fault

Kann ich irgendwie zurückverfolgen, an welchen Berechtigungen der Server scheitert?

Herzlichen Dank!
 
Last edited by a moderator:
Hi,

welche Version des sw-cp-server ist bei dir installiert?
# rpm -qa | grep sw-cp

Gruß
Kristian Marcroft
 
Last edited by a moderator:
Hi,

es ist ja nicht der Apache/httpd der mit einem Segfault sich abschiesst sondern der sw-cp-server also der Plesk eigene Webserver.

Gruß
Kristian
 
Trotzdem muss ja nicht ausgeschlossen sein, dass es eventuell an Ioncube liegen könnte. sw-cp-server ist ja m.E. auch nur ein lighthttp-Server mit separatem PHP-Modul.
Was gibt denn
Code:
ps axf
aus?
Eventuell auch trotzdem mal nachschauen, ob die php.ini korrekt ist.
Die sollte sich hier befinden:
Code:
/usr/local/psa/admin/conf/php.ini
 
Back
Top