zepho
New Member
Guten abend zusammen,
ich bin die letzten Wochen mit all meinen Domains auf einen neuen Server gezogen von Plesk 9 auf Ubuntu 8.04-- auf-- Plesk 10 auf Ubuntu 10.04.
Darunter ist auch eine Website, auf der ich PDF-Dateien (teilweise mit Umlauten im Dateinamen) veröffentliche. Da gibts nun ein Problem:
Die Dateinamen SIND UTF-8 kodiert (Umlaute haben 2 Bytes und Windows-ftp-explorer zeigt sie richtig an).
Allerdings mein eigentliches FTP-Programm, WS-FTP 12, zeigt mir die Sonderzeichen NICHT MEHR an.
Auf dem alten Server hatte ich da in beiden Programmen keine Probleme! Zudem: Wo ist der FTP-Dienst hin? Hat Parallels nach der Sicherheitslücke im November Angst bekommen und den Proftp in Plesk assimiliert? Zudem war der Passiv-Mode deaktiviert
Daher meine Frage:
Wie bringe ich Proftpd den richtigen Umgang mit UTF-8 Dateinnamen bei und wie starte ich den Dienst neu ohne jedesmal den Server booten zu müssen. (locales sind auf de_DE.UTF-8)
ich bin die letzten Wochen mit all meinen Domains auf einen neuen Server gezogen von Plesk 9 auf Ubuntu 8.04-- auf-- Plesk 10 auf Ubuntu 10.04.
Darunter ist auch eine Website, auf der ich PDF-Dateien (teilweise mit Umlauten im Dateinamen) veröffentliche. Da gibts nun ein Problem:
Die Dateinamen SIND UTF-8 kodiert (Umlaute haben 2 Bytes und Windows-ftp-explorer zeigt sie richtig an).
Allerdings mein eigentliches FTP-Programm, WS-FTP 12, zeigt mir die Sonderzeichen NICHT MEHR an.
Auf dem alten Server hatte ich da in beiden Programmen keine Probleme! Zudem: Wo ist der FTP-Dienst hin? Hat Parallels nach der Sicherheitslücke im November Angst bekommen und den Proftp in Plesk assimiliert? Zudem war der Passiv-Mode deaktiviert
Daher meine Frage:
Wie bringe ich Proftpd den richtigen Umgang mit UTF-8 Dateinnamen bei und wie starte ich den Dienst neu ohne jedesmal den Server booten zu müssen. (locales sind auf de_DE.UTF-8)