mod_ruid2 & PSA ?

Bierteufel

Registered User
Hallo, ich wollte mal in die Runde Fragen ob hier schon jemand mit:

mod_ruid2 & PSA 9.5.X

arbeitet und evtl. einige Erfahrungswerte (Performance / Stabilität / etc.) posten kann ?

Nachtrag: Und wenn es jemand ebenfalls laufen hat, kann er ja mal schreiben ob er es hinbekommen hat für jeden VHOST eine eigen PHP.INI zu verwenden ?

Ich selber muss sagen, dass es eine gute alternative zu suphp bzw. php als fcgi zu scheint seint.
Und nach meinen ersten Test läuft es auch gut mit dem eAccelerator zusammen, also schonmal ein großer Vorteil gegenüber suphp.
 
Last edited by a moderator:
nun, ich bin damit zwar noch nicht live gegangen, aber ich habe es bereits getestet. Sobald ich die Zeit finde wird gewechselt.
Es läuft stabil und braucht weniger Resourcen. Einige Dinge müssen zwar beachtet werden, aber die sind meiner Meinung nach leicht hinzunehmen.

Meine Erfahrungen:
1. ich nutze mittlerweile APC, sollte aber auch mit eaccelerator funktionieren
2. Zend Optimizer verursacht so wie bei unendlich vielen anderen Dingen nur Probleme...also weg damit
3. über die atomic repo mod_ruid2 installieren
4. alles in der /etc/httpd/conf.d/ruid2.conf auskommentieren
5. Dafür in der /etc/httpd/conf/httpd.conf dies einfügen:
Code:
LoadModule ruid2_module modules/mod_ruid2.so
<IfModule mod_ruid2.c>
  RMode config
  RUidGid apache apache
  RGroups apache psaserv
  RDefaultUidGid apache apache
</IfModule>


6. für die jeweilige Domain unter /var/www/vhosts/domain.tld/conf/vhost.conf dies einfügen:
Code:
<Directory /var/www/vhosts/domain.tld/httpdocs>
RMode config
RUidGid domainftpuser psacln
RGroups psacln
</Directory>

7. Plesk natürlich über die vhsot.conf informieren:
Code:
/usr/local/psa/admin/sbin/websrvmng

8. php settings können wie üblich über die vhost.conf geändert werden.
 
Last edited by a moderator:
Genau so hab ichs auch gemacht, repo geht nat. Nur bei CentOs - Du meinst die Settings aus der php.ini kann ich in die Vhost einbauen ? Funzt bei Dir der parallelbetrieb mit PHP als FCGI... ?
 
Klar geht diese Repo nur bei CentOS bzw. Redhat-Derivaten. Sollte aber klar sein, dass man nicht einfach irgendwas auf einen Server bügelt ohne zu wissen, ob es kompatibel ist. Ich bin bei dir jetzt von CentOs ausgegangen, da du hier und bei atomic schon nach Paketen gefragt hast oder es erwähnt hast.

vhost Einträge mittels php_admin_value, php_value etc.

mod_ruid2 ist ein Apache DSO und so konzipiert, dass es alle httpd Prozesse unter User Rechten laufen läßt.
Entweder mod_ruid2 mit static oder config mode.
FCGI parallel zu mod_ruid2 dürfte nicht korrekt funktionieren. Oder was meinst du mit parallel? Eine Domain auf fcgi stellen und mod_ruid2? Was sollte das bringen, außer Chaos?
Falls du damit meinst, auf bestimmten Domains auf mod_ruid2 zu verzichten und stattdessen auf fcgi zu setzen, dann kannst du ja die vhost.conf mod_ruid2 Konfig löschen. Dann sollte die Domain unter apache.apache laufen und vielleicht greift dann fcgi. Aber sicher bin ich mir nicht. Zudem halte ich es für recht sinnfrei bei der Nutzung von mod_ruid2 überhaupt noch fcgi einzusetzen.
 
Danke für Deine ausführlichen Antworten.
Ja ich nutze doch CENTOS - richtig gemerkt !
Ok dann werde ich dass mal auf einem Produktivsystem testen und gucken ob es auf die Dauer was ist.

Auf Grund der immer noch nicht ganz gelösten Probleme mit dem PHP FCG (too many open files / anderer Thread) könnte da mod_ruid2 ganz hilfreich sein..
 
Back
Top