Migrations Manager übernimmt keine FTP-Daten und E-Mails

ric0

New Member
Ich habe ein Problem mit dem Migrations Manager unter Plesk 10.3.0.

Ein Kunde mit 5 Domains ist noch auf einem alten Plesk 9.5.3 Server gehostet und dieser soll eigentlich auf einen neuen Server mit Plesk 10.3.0 umziehen. Also dachte ich, ich versuchs mal mit dem Migrations-Manager. Die Konfiguration, Domains und E-Mail-Einstellungen werden auch alle erfolgreich übernommen. Nur musste ich leider feststellen das weder die Daten vom FTP, noch die E-Mails mit übernommen wurden.

Die FTP-Daten kann ich zur Not auch manuell übertragen aber bei den E-Mails bin ich etwas ratlos. Insgesamt sind das 9 Postfächer mit 1,2 GB Größe die eigentlich übernommen werden sollten.
 
hier klappt´s

Hallo ric0,

ich habe das gerade gemacht und hatte keine Probleme. Folgende Konfiguration:

Quelle Plesk 9.5.4 auf Ubuntu 8.04
Ziel Plesk 10.2.0. auf Ubuntu 10.04

Beim Migrieren habe ich einzelne Kunden genommen (nicht den ganzen "Server").

Migration --> rsync benutzen --> IP-Änderung --> Overuse zulassen(!).

Damit ist bei mir die komplette Konfiguration übernommen worden, inkl. Mails in den Postfächern.

Was er nicht übernommen hat, waren Mailinglisten. Die lässt er einfach weg.
Umweg: Domain-Backup (nicht Kunden-Backup, ging nicht) auf FTP oder wohin auch immer und Restore von FTP auf dem neuen Server. Dann nimmt er auch die Listen. Allerdings gehen einige Einstellungen verloren und die Archive werden nicht übernommen. Die kann man aber von Hand in die entsprechenden Verzeichnisse einfügen.

Vielleicht hilft Dir ja die Backupvariante auch. Vor einiger Zeit konnte Plesk 10 noch nichts mit den 9er Backups anfangen, jetzt werden sie aber erkannt.

Viele Grüße
Andy
 
Ich teste das später auch nochmal aber eigentlich habe ich es genau so wie du beschrieben hast gemacht. Werden beim Domain-Backup bei dir auch die Mails aus den Postfächern gesichert?

Vielleicht liegts auch daran dass Plesk 9 auf einem Ubuntu 10.04 läuft und Plesk 10 mit Debian 6. Allerdings kommen auch keine Fehlermeldungen die darauf schließen lassen das etwas nicht klappt.

Ganz zur not muss ich probieren mit imapsync die Postfächer zu synchronisieren und die FTP-Daten und MySQL-Datenbank manuell kopieren. Am liebsten wäre mir jedoch das es über Plesk läuft.
 
Probleme Plesk 9.5 10.3 Migration

Beim Umzug von 9.5 auf 10.1 gab es Probleme mit dem Mailman (Mailfunktion klappte, aber http:// Schnittstelle nicht :-( ) ... , ansonsten KEIN Problem mit der Migration (schrittweise, einzelne Domains).

Update auf 10.3 - Mailman geht, aber Migration nicht mehr - er übernimmt die Domain - aber keinerlei Inhalte, insbesondere legt er auch keine Postfächer an :-(

Fehlerprotokoll:
Error:

Unable to execute SQL: Table 'psa.smb_roles' doesn't exist


Warning:

Timeout occured during mysql query. Reconnecting.

Was nun ?

Skopeia
 
Keine Fehlermeldung - aber trotzdem keine Migration

Danke für die Antwort!

Den bootstrap habe ich ausgeführt und bin mit einer Erfolgsmeldung belohnt worden. Anschließend habe ich den Server neugestartet.

Migration läuft jetzt ohne Fehlermeldung durch - aber hinterher sind immer noch keine Postfächer angelegt :-( ....

Auffälligkeiten:
1. Im Plesk Panel wird Version 10.3.0 angezeigt, in den /smb-Panels 10.3.1
2. Beim Wechsel von 10.1 auf 10.3 wurde mein Name verhunzt (Umlaut)
3. Update Manager zeigt updates für APACHE und MYSQl an.

beim versuch zu aktualisieren gibt's eine laaanges Protokoll:
repository: Get full packages info for all sources
Informationen über installierte Pakete abrufen...
Execute command rpm -qa --queryformat 'F:system_installed_%{NAME}-%{VERSION}-%{RELEASE}.%{ARCH}.rpm\nN:%{NAME}\nE:%{EPOCH}' .... > /tmp/autoinstaller_system_packages.cache
Installation started in background
read cache file
(update package names cache) Get full packages info from headers.
FileFetcher: get file (SITEBUILDER_10.3.0/dist-rpm-RedHat-all-all/)/build-10.3.0-rhall-all.hdr.gz
Datei wird heruntergeladen SITEBUILDER_10.3.0/dist-rpm-RedHat-all-all/build-10.3.0-rhall-all.hdr.gz: 10%..20%..31%..40%..50%..60%..70%..80%..91%..100% fertig.

......

Getting bootstrapper packages to installation list:
(update package names cache) skip package 'pp10.12.0-bootstrapper-10.12.0-cos5.build1012110629.18.x86_64' from component base - there is same or newer version of this package is installed (in system pp10.12.0-bootstrapper-10.12.0-cos5.build1012110629.18.x86_64)
Following bootstrapper packages will be installed: (empty)
----------------

Getting packages to installation list:
skip package 'plesk-base-10.12.0-cos5.build1012110629.18.x86_64' from component base - there is same or newer version of this package is installed (in system plesk-base-10.12.0-cos5.build1012110629.18.x86_64)
....

Following packages will be installed: (empty)
----------------
Patch will not be installed since it is already applied.
Execute command /usr/sbin/getenforce
Disabled
Error: Sie besitzen die neueste Produktversion und aller ausgewählten Komponenten sind bereits installiert. Installation wird nicht fortgesetzt.

Nach wie vor findet er aber die gleichen Pakete zum Update :-(

Different Apache web server versions: Apache web server support
Different MySQL server versions: MySQL server support


Gruß

Skopeia
 
Versionsproblem behoben - Migration klappt immer noch nicht

Durch Anwahl von Modulen konnte ich den Versionskonflig (10.3.0 / 10.3.1) beseitigen, es werden keine Updates mehr angezeigt, das Panel ist jetzt überall 10.3.1. Auch den bootstgrapper habe ich danach nochmals laufen lassen, danach einen restart des gesamten Servers vorgenommen.


Aber: Migration klappt nicht - e-Mail-Konten werden nicht übernommen.
Wenigstens legt er jetzt auf dem Zielserver wieder ein Verzeichnis an
/usr/local/psa/PMM/var/20110816143552627/

mit den Dateien dump.xml* und migration.result

es fehlen im Vgl zur erfolgreichen Aktion vom 14.8 ide Unterverzeichnisse clients mit den Kunden, domainnamen und mailnames sowie die darin enthaltenen Archive

Auf dem Quelserver findet sich allerdings inter /migration KEIN neues Verzeichnis (müsste /20110816* heissen - und damit auch auf dem Quelserver die Archive.

Es ist genug Kapazität auf den Partitionen, die Archie aufzunehmen.

Noch irgendwelche Vorschläge?

Gruß

Skopeia
 
Back
Top