G
Gast[200516]
Guest
Hallo Leute,
Ich benutze Plesk nun seit mehreren Monaten als Webserver. Für Mails hatte ich bisher noch keine Zeit zur Einrichtung. Nun habe ich ein paar Fragen:
-Mein Server steht hinter einer Hardware-Firewall. Folgende Ports sind offen:
25, 80, 443, 465, 587, 993, 995, 8443, 8447
Passt das so?
-Das Plesk war mal 12.0 ist nun aber 12.5. Wenn ich einen neuen Mailserver mit Plesk (neuinstalliert) aufsetze, ist SSLv3 schon von vornherein weg, genauso wie veraltete Chiper. Bei meiner "alten" Instanz sind diese laut ssl-tools noch da. Wie bekomme ich die jetzt weg. Wo "versteckt" sich diese Config, und wie sollte sie aussehen?
-Die E-Mails die reinkommen, funktionieren schon. Ausgehendes landet als "zurückgestellt" in der Warteschlage. Wo könnte das Problem liegen?
-Sind eventuell Konfigurationen "hinter" der Plesk-Front nötig, um das Ding zum laufen zu bringen und das auch zu halten?
Ich freue mich schon auf eure Antworten.
Liebe Grüße
Ich benutze Plesk nun seit mehreren Monaten als Webserver. Für Mails hatte ich bisher noch keine Zeit zur Einrichtung. Nun habe ich ein paar Fragen:
-Mein Server steht hinter einer Hardware-Firewall. Folgende Ports sind offen:
25, 80, 443, 465, 587, 993, 995, 8443, 8447
Passt das so?
-Das Plesk war mal 12.0 ist nun aber 12.5. Wenn ich einen neuen Mailserver mit Plesk (neuinstalliert) aufsetze, ist SSLv3 schon von vornherein weg, genauso wie veraltete Chiper. Bei meiner "alten" Instanz sind diese laut ssl-tools noch da. Wie bekomme ich die jetzt weg. Wo "versteckt" sich diese Config, und wie sollte sie aussehen?
-Die E-Mails die reinkommen, funktionieren schon. Ausgehendes landet als "zurückgestellt" in der Warteschlage. Wo könnte das Problem liegen?
-Sind eventuell Konfigurationen "hinter" der Plesk-Front nötig, um das Ding zum laufen zu bringen und das auch zu halten?
Ich freue mich schon auf eure Antworten.
Liebe Grüße