Kein PHP Update trotz Plesk Update

onycro

New Member
Hallo Forum,
obwohl ich erfolgreich auf Plesk 10.3.1 geupdatet habe, schien nicht, dass PHP, MySQL oder Apache einem Update unterliefen. Ich habe das via phpinfo(), via Plesk ModulInfo (Serververwaltung -> Einstellungen -> Serverkomponenten) gecheckt und auch per ssh command.

Eventuell ist die sources.list schuld, die nur Einträge von Strato und Plesk enthält.

Ich hätte aber gern die neuesten Versionen.

Ich freue mich über eure Infos!
Lg Ony :)
 
Last edited by a moderator:
Hi,

ich hab hier ein sehr ähnliches Phänomen.
Ein Server (V-Server 1&1) mit CentOS und Plesk 10.3.1 zeigt mir die upgrademoeglichkeiten an, zumindest hab ich das angezeigt bekommen, während ich upgradete von 10.2

Der andere (root, Strato) mit Debian 6 und Plesk 10.3.1 bietet mir nix an.

Ich hab aber beim Strato Server die Sources.list angepasst. Kann jetzt aber grad auf die Schnelle die Einträge nicht einsehen, auf Wunsch trag ich diese hier noch ejn....

Was kann also der Unterschied sein, etwa die Distribution, welche die Upgrademöglichkeiten von Plesk ausreizt?
 
[...]zeigt mir die upgrademoeglichkeiten an[...]

Wo zeigt ers dir denn an?

Laut Changelog, sollte ab 10.3 folgendes möglich sein:
(Only for Linux) Apache, PHP, MySQL, and PostgreSQL can automatically be kept up-to-date.. When you upgrade Panel, Parallels Installer additionally checks for updates of Apache, PHP, MySQL, and PostgreSQL and offers to install the components updates if you wish. The Settings > Updates tool also provides the ability to update the components manually.

Settings > Updates
existiert bei mir überhaupt nicht ^.^ (ja auch in Deutsch nicht)
 
Zu finden bei "Tools und Dienstprogramme" dann "Updates"

Anbei die 2 Bilder, das erste ist der Debian 6 Server (Strato), der andere der CentOS (1und1)
Beides mal die 10.3.1er Version drauf, beim CentOS könnte ich halt nun die 3 markierten Pakete abändern.
 

Attachments

  • Unbenannt-1.jpg
    Unbenannt-1.jpg
    46.1 KB · Views: 569
  • Unbenannt-2.jpg
    Unbenannt-2.jpg
    56.1 KB · Views: 649
Last edited by a moderator:
Ist bei mir ähnlich. Liegts am Strato? Liegts an der sources.list? Liegts an Ubuntu (in meinem Fall) oder an Debian in seinem(catwiesel)? Hat sonst noch jemand Erfahrung damit?
Und catwiesel sind deine Apache & PHP auch sehr veraltet trotz dem 10.3.1er im CentOS?
 
Unter Plesk 9.5.x habe ich damals mein PHP völlig unabhängig von Plesk aktualisiert- ganz normal über den Paketmanager meiner Ditribution (in meinem Fall "yum" von CentOS 5).
Plesk benötigt zwar PHP, das heißt aber noch lange nicht, dass bei einem Plesk-Update PHP mitaktualisiert wird.
 
apt-get upgrade sowie update führten auch nicht zum gewünschten Erfolg, weil so schätze ich, eben nur Quellen von Plesk & Strato eingetragen sind. Kann ich das ändern ohne Probleme mit Plesk zu bekommen?
 
Die Strato-Update-Server sind nach meinem Wissensstand Spiegelserver der Distributionen.

Bei den meisten Distributionen (auch Ubuntu) geht ein Update der betreffenden Pakete (zB PHP) nicht mit einer Versionserhöhung ein, da nur Sicherheitsupdates eingespielt werden. Wenn man das möchte muss die Distribution aktualisiert werden oder man muss das entsprechende Programm selbst aktualisieren.
 
apt-get upgrade sowie update führten auch nicht zum gewünschten Erfolg, weil so schätze ich, eben nur Quellen von Plesk & Strato eingetragen sind. Kann ich das ändern ohne Probleme mit Plesk zu bekommen?
Gut möglich, dass das so ist.
Warum nutzt Du nicht einfach "Fremd-Repositories" (Paketquellen)? Bei CentOS habe ich mit dem Utter Ramblings Repo sehr gute Erfahrungen gemacht (enthält PHP, MySQL, Apache). Dadurch habe ich bei CentOS 5 eine aktuelle PHP-Version, denn das "originale" PHP 5.1.6 von CentOS geht ja mal garnicht (mehr)... :rolleyes:
Probleme mit Plesk hatte ich dadurch keine.
 
onycro, brauchst du für irgend eine Anwendung ubedingt eine neuere Version von PHP? Sollte das nicht der Fall sein, empfehle ich dir einfach die von Ubuntu bereit gestellte Version weiter zu benutzen. Die mag vielleicht von der Versionsnummer her veraltet sein, bekommt aber trotzdem alle Sicherheitsupdates. So viele Neuerungen werden von PHP nicht eingeführt. Never change a running system, sollte es nicht unbedingt nötig sein.

PHP lässt sich klar auf eine neuere Verison updaten, dann musst du dich aber auch selbst um die Sicherheitsupdates kümmern. (Solltest du zB. die neueste Version von php.net laden, kompilieren und installieren)
 
Ist es denn möglich irgendwo zu überprüfen ob und wann php das letzte Mal Sicherheitsupdates erfahren hat?
Außerdem ist das ja auch nicht nur bei php sondern bei MySQL und Apache auch so.


Also wenn bei allen das einspielen von Sicherheitsupdates so gehandhabt wird, wie du es sagst Phate, dann ist es ja i.O. Aber wie kann ich das überprüfen?
 
Last edited by a moderator:
Last edited by a moderator:
Na dann. :-)

Du kannst dir noch cron-apt anschauen. Wird per cron ausgeführt und schaut ob Updates anstehen. Wenn ja, bekommst du eine Mail.
 
Back
Top