Guten Abend.
Ich habe das Problem, dass der websvrmngr von PLESK mir nur bei php als apache handler eine open_basedir einstellung zulässt.
Php Info zeigt mir als basedir immer no value an egal was ich anstelle wenn ich probiere das open_basedir direkt in der php.ini von fcgi zu setzen erhalte ich immer den Fehler "No input file specified" oder so ähnlich auch wenn ich die domain in das basedir mit integriere... Wenn das Script keine Rechte hat in den htdocs ausgeführt zu werden wundert mich der Fehler ja auch nicht wirklich aber selbst eine Einstellung direkt in der httpd.include die von Plesk ja eh wieder zurückgesetzt wird noch eine vhost.conf bringt eine Änderung....
Die Vhost.conf wird auch angenommen und verarbeitet wenn ich mit dem websvrmngr die domains neu konfiguriere sieht man auch an dem Datum der httpd.include und wenn die vhost.conf n Fehler hat meckert er auch und startet den Apachen nicht. Aber die open_basedir value übernimmt er einfach nicht egal was ich anstelle.... Bin ja wirklich schon kurz davor plesk runterzuschmeißen aber bringt halt ne menge für leute die keine Ahnung von Servern haben aber trotzdem ne E-Mail anlegen wollen etc. Ansich schon eine große Zeitersparniss falls man nicht dauernd probleme damit hätte
Kennt jemand den Bug hat jemand eine Idee wieso das nicht funktioniert?
Hab Suse und PHP 5.2.13 with Suhosin-Patch 0.9.7 (cli) (built: May 7 2010 08:41:40) oder bin ich wirklich nur zu doof die Direktiven korrekt zu schreiben?
meine vhost.cof
(domain.tld = platzhalter
)
und in der httpd.include habe ich es auch probiert bei der richtigen domain ohne ssl hinter <ifmodule mod_fcgid.c>
es passiert aber nichts immer "no value"
Wäre wirklich nett wenn mir jemand n Tip gibt wie ich ein Lösungsweg finden könnte ohne PHP neu zu kompilieren bzw. was ich vllt falsch gemacht haben könnte
MFG Peter
Ich habe das Problem, dass der websvrmngr von PLESK mir nur bei php als apache handler eine open_basedir einstellung zulässt.
Php Info zeigt mir als basedir immer no value an egal was ich anstelle wenn ich probiere das open_basedir direkt in der php.ini von fcgi zu setzen erhalte ich immer den Fehler "No input file specified" oder so ähnlich auch wenn ich die domain in das basedir mit integriere... Wenn das Script keine Rechte hat in den htdocs ausgeführt zu werden wundert mich der Fehler ja auch nicht wirklich aber selbst eine Einstellung direkt in der httpd.include die von Plesk ja eh wieder zurückgesetzt wird noch eine vhost.conf bringt eine Änderung....
Die Vhost.conf wird auch angenommen und verarbeitet wenn ich mit dem websvrmngr die domains neu konfiguriere sieht man auch an dem Datum der httpd.include und wenn die vhost.conf n Fehler hat meckert er auch und startet den Apachen nicht. Aber die open_basedir value übernimmt er einfach nicht egal was ich anstelle.... Bin ja wirklich schon kurz davor plesk runterzuschmeißen aber bringt halt ne menge für leute die keine Ahnung von Servern haben aber trotzdem ne E-Mail anlegen wollen etc. Ansich schon eine große Zeitersparniss falls man nicht dauernd probleme damit hätte

Kennt jemand den Bug hat jemand eine Idee wieso das nicht funktioniert?
Hab Suse und PHP 5.2.13 with Suhosin-Patch 0.9.7 (cli) (built: May 7 2010 08:41:40) oder bin ich wirklich nur zu doof die Direktiven korrekt zu schreiben?

meine vhost.cof
(domain.tld = platzhalter

Code:
<Directory /srv/www/vhosts/domain.tld/httpdocs>
php_admin_value open_basedir "/srv/www/vhosts/domain.tld/httpdocs"
</Directory>
und in der httpd.include habe ich es auch probiert bei der richtigen domain ohne ssl hinter <ifmodule mod_fcgid.c>
es passiert aber nichts immer "no value"
Wäre wirklich nett wenn mir jemand n Tip gibt wie ich ein Lösungsweg finden könnte ohne PHP neu zu kompilieren bzw. was ich vllt falsch gemacht haben könnte
MFG Peter