Druckerserver

  • Thread starter Thread starter Tobster
  • Start date Start date
T

Tobster

Guest
Kennt jemand ein gutes HowTo Debian zum Druckerserver zu machen oder kann mir jemand helfen?

Die Clienten sollen über Samba auf die Drucker zu greifen und wie an einem Windowsserver drucken können.

Ich denke ich brauche CUPS, aber was brauche ich noch? Wo bekomme ich die CUPS-Plugins für die Drucker her. Ein HP und ein Brother Drucker sollen es sein. Was brauche ich sonst noch?
Welche Kernelmodule muss ich für paralell angeschlossene Drucker mit ein kompilieren?
 
Ich denke ich brauche CUPS
Für einen Drucker-Server würde ich CUPS nicht mehr dazwischen schalten. Das ist nur eine unnötige Zwischenstation, die auch wieder Fehlerquellen in sich bergen.

Direkt den Drucker installieren/einbinden und über Samba freigeben.
Das geht z.B. alles über Webmin.

huschi.
 
Ich habe bis jetzt noch nichts gefunden, außer einem CUPS-Plugin um den Brotherdrucker zu betreiben. Das CUPS eine unnötige Fehlerquelle ist habe ich auch schon gemerkt. Ich sitze da jetzt schon länger tran und bis jetzt druckt noch gar nix.
 
Ach Tobster, Du kennst doch das Frage/Antwort-Spiel. Entweder Du gibst alle Info's (also auch welcher Drucker konkret genutzt wird) oder es bleibt beim allgemeinen, meistens nicht wirklich helfenden Blabla.

Und hier noch das Blabla: LinuxPrinting.org

huschi.
 
Hast ja recht!

Also es dreht sich um einen Brother HL1230 in erster Linie. Der andere Drucker wird ein HP Deskjet oder so das weiß ich noch nicht. Der Brother ist aber wichtiger.

Angeschlossen soll der Drucker über den Paralellport werden. Dazu Frage eins, da ich einen sehr abgespeckten selbstkompilierten Kernel benutze. Was braucht das Drucken über über den Parallelport für Kernelmodule?

Treiber auf der Seite mit dem allgemeinen BlaBla kann man lesen (Hat mir also schon mal weiter geholfen).
Code:
Most of Brother's laser printers know PCL or PostScript, some use a proprietary protocol, but they usually work with the "hl7x0" GhostScript driver, which was developed with Brother's help. The PCL printers have odd resolutions which need PJL commands to be activated and also some extra features accessible by PJL commands. Some of these features are supported by the "hl1250" GhostScript driver (included in ESP GhostScript).
Und landet dann unter anderem hier:
LinuxPrinting.org Driver hl1250
Dort kann man sich ein PPD-File erstellen lassen? Was das ist weiß ich noch nicht. Ansonsten kann man sich einen Ghost-Script Treiber herunterladen.
Ob jetzt der Treiber oder das PPD-File unter Webmin als Programm angegeben werden muss weiß ich auch noch nicht.

Ansonsten habe ich unter der Linuxseite von Brother einen so genannten "Brother CUPS driver and CUPS Wrapper" gefunden. Deswegen kam ich auf die Idee mit CUPS.
BSC: Brother CUPS driver and CUPS Wrapper driver download

Du sagst jetzt drucken mit ohne CUPS ist einfacher da an weniger stellen Fehler gemacht werden können bzw. weniger Programme involviert sind. Dazu Frage drei und vier. Wie geht das zu Fuß ohne Webmin einzurichten? Es wird nicht überall und immer installiert sein. Und wie mache ich Samba den Drucker bekannt wenn er dann geht (ohne CUPS versteht sich)?

So ohne CUPS - mit CUPS, ich verstehe das nicht so. Frage fünf wofür ist denn CUPS gut wenn ich es lieber doch nicht benutze?

Mein aktuelles Problem ich habe einen Testdrucker HP 940C per USB angeschlossen und mit CUPS bekannt gemacht. Drucken geht noch nicht (Testseite CUPS). Windowsbenutzer haben nicht die Berechtigung zum Drucken.

Ich habe eine Rechner bei mir stehen den ich für einen Freund am einrichten bin. Es geht schon alles was er braucht bis auf Samba und das drucken.
 
Direkt den Drucker installieren/einbinden und über Samba freigeben.
Und worüber spricht Samba dann den Drucker an? Doch nicht etwa über das Common Unix Printing System?
Was du meinst ist wahrscheinlich, dass der Drucker als Raw-Queue in Cups eingestellt wird und der dann schon fertige Rohdaten vom Treiber auf dem Client bekommt.

Samba ist dafür btw. nicht nötig. Auch Windows druckt intern mit Cups. D.h. man kann die Cups-Queue auch direkt per Cups von einem Windows-Client befüllen.
 
Mir geht es darum Samba zu benutzen, damit es für den Endanwender genauso ist als ob er eine Windowsserver da stehen hätte. Ob jetzt mit oder ohne CUPS ist mir egal Hauptsache mal es geht zu drucken.
 
So ich habe ein bisschen weiter gemacht.

@Huschi das was du meintest mit dem Webmin ist einfach ein lpadmin Befehl?

Ich kam ein bisschen weiter. Ich habe den Drucker HL 1230 angeschlossen und die Treiber beziehungsweiße den Wrapper installiert. Der Wrapper legt im großen und ganzen eine ppd Datei an und registriert den Drucker über lpadmin. Das andere ist noch etwas für ldr. Wenn man die reihenfolge einhält läuft die installation über dpkg ohne Fehler.

Dabei kommt raus das ein Drucker im System verfügbar ist der an der Schnittstelle USB:/dev/usb/lp0 hängt. Dann beschwert sich CUPS natürlich das die Schnittstelle nicht zu öffnen ist.
Lege ich den Drucker selbst über lpadmin an und gebe die ppd Datei an habe ich das selbe Problem, außer ich gebe eine andere Schnittstelle an wie zum Beispiel parallel:/dev/lp0. An dieser Schnittstelle ist dann der Drucker nicht zu finden bzw. die Kommunikation mit dem Drucker nicht möglich/ der Drucker antwortet nicht. Genauso verhält es sich mit dem RAW-Treiber. Grundsätzlich immer der Drucker antwortet nicht.

Dann habe ich es mal mit dem HP probiert. Schnittstelle usb:/dev/usb/lp0 Drucker antwortet nicht. Das ist sowohl beim anlegen mit dem lpadmin als auch mit dem CUPS so.

Noch was die Drucker werden im Menu von CUPS an der jeweiligen Schnittstelle mit Namen erkannt auch der Brother.

Hat jemand eine Idee was ich falsch mache. Das kann ja nicht so schwer sein, wenigsten eine muks vom Drucker zu bekommen.

In die Syslog habe ich reingeguckt da steht dazu leider nichts. Ich denke das der Knackpunkt das nicht antworten der Drucker an der Schnittstelle ist. Nur weiß ich nicht was ich verändern kann/soll.

Des Weiteren kann ich Druckerkabel etc. ausschließen, weil die Drucker unter Windoof gehen.
 
Back
Top