display: unable to open X server

Syrael

New Member
Hallo zusammen,

ich bin neu hier und habe auch schon die Suchfunktion benutzt und auch Google, bevor ich mich dazu genötigt sahe, hier mal die Experten zu belästigen, zumindest die, die mir helfen möchten =)

Ich bin gerade dabei einige Anwendungen auf meinem Server zum Laufen kriegen zu wollen und stelle fest, dass etwas mit meinem Display wohl nicht korrekt zu laufen scheint.

Code:
luna215:~# display
display: unable to open X server `' @ error/display.c/DisplayImageCommand/426.
luna215:~#

oder

Code:
luna215:~# xclock
Error: Can't open display:

Daraufhin habe ich mal das Display abgefragt:

Code:
luna215:~# echo $DISPLAY

luna215:~#

Wie ihr seht erhalte ich nur eine Leerzeile als Ausgabe. Wenn ich das Ding manuell festlege, bekomme ich die gleiche Fehlermeldung wie oben beschrieben. Bringt also keine Besserung.

Gibt es hier etwas spezielles zu beachten? Laut Google haben schon einige das Problem gehabt, aber ne richtige Lösung gabs nie. Wäre doch toll, wenn wir das hinkriegen würden =) Vielleicht liegt es an etwas ganz einfachem und ich komm nur nicht drauf.

ich connecte per Putty auf den Server. In Putty habe ich auch das X11 forwarding enabled.

Bin für jeden Tip dankbar!
 
Last edited by a moderator:
1. Du brauchst einen laufenden X11-Server auf deinem System.
2. Der eingeloggte Nutzer muss das Recht haben, auf Ressourcen des XServers zuzugreifen, die werden über die Datei .XAuthority im Homeverzeichnis des Nutzers geregelt
 
Hi GwenDragon,

Danke für den Tip!

ich habe nun die Erlaubnis die Xserver Ressourchen zu benutzen auf "anybody" gesetzt.
Das scheint auch schonmal gut funktioniert zu haben, denn ich bin schonmal einen Schritt weiter.

Code:
user@server:/$ echo $DISPLAY
hostname:10.0


Allerdings wirft es den nächsten Fehler auf:

Code:
user@server:/$ xclock
PuTTY X11 proxy: wrong authorisation protocol attemptedPuTTY X11 proxy: wrong authorisation protocol attemptedPuTTY X11 proxy: wrong authorisation protocol attemptedPuTTY X11 proxy: wrong authorisation protocol attemptedError: Can't open display: hostname:10.0


Hast noch einen Tip?

Schonmal Danke!
 
Pack mal nen "ForwardX11Trusted yes" in deine /etc/ssh/sshd_config, starte den SSHd neu und probier noch mal.
 
Pack mal nen "ForwardX11Trusted yes" in deine /etc/ssh/sshd_config, starte den SSHd neu und probier noch mal.

Witzigerweise, lässt sich der SSH nicht mehr restarten, sobald ich diese Zeile einfüge. Nehme ich sie raus, fährt er wieder hoch??
 
Witzigerweise hat SSH wie vieles andere auch eine Doku, die man lesen kann:

Code:
man sshd_config

Lesen und verstehen hilft deutlich weiter, als blind irgendwelche Zeilen per Copy&Paste zu versenken und zu hoffen, dass es ohne denken besser wird :p
 
Hallo zusammen,

Dank der Tips bin ich einige Schritte weiter. Mittlerweile wird mir xclock auch ohne Fehlermeldung brav angezeigt ;)

Xserver läuft also.

Jetzt stoße ich beim weiteren Vorgehen auf ein weiteres Problem. Soll ich hier dabei bleiben oder einen neuen Thread dazu eröffenen?

Das Ganze soll mal dazu dienen die gnome-shell zum laufen zu bekommen. Bei Ausführung erhalte ich:

Code:
user@server:~$ gnome-shell
Fensterverwalter-Warnung:Die für Compositing benötigte composite-Erweiterung wurde nicht gefunden

Bildschirm wird nur schwarz, aber es ist nichts zu sehen. Das ganze wird dann wieder mit STRG+C beendet.

Google ergab das man die xorg.conf datei manuell erstellen sollte und darin

Code:
Section "Extensions"
        Option          "Composite"     "Enable"
EndSection

einfügen müsste. Gesagt getan, aber brachte keine Veränderung. Anderer Tip war die .Authority file zu löschen. Ich habs umbenannt, aber dann stoße ich nur wieder auf den oben beschriebenen Fehler "wrong authorization protocol".

ImageMagick ist installiert. libxcomposite1 ist ebenfalls installiert. Kann hier noch etwas anderes gemeint sein mit "composite-extension"?


PS: Ich bin nicht der Profi, aber ich versuch ja dazuzulernen =) Ich lese mir auch alles durch und versuche die Probleme erst mal selbst zu lösen und mich zu informieren. Also ich trainier ja fleißig ;)
 
Das Ganze soll mal dazu dienen die gnome-shell zum laufen zu bekommen.

Darf ich an dieser Stelle mal einhaken und grundsätzlich fragen, was die Übung soll? Ein Desktop hat auf einem Server bis auf ganz wenige Ausnahmen nix verloren, das ganze dann auch noch via X und SSH tunneln zu wollen klingt sowas von nach falschem Ansatz...
 
Darf ich an dieser Stelle mal einhaken und grundsätzlich fragen, was die Übung soll? Ein Desktop hat auf einem Server bis auf ganz wenige Ausnahmen nix verloren, das ganze dann auch noch via X und SSH tunneln zu wollen klingt sowas von nach falschem Ansatz...

Hallo PapaBaer,

genau, es ist ne Übung. Einfach weil die Möglichkeit besteht und man sowas generell machen kann. Das ist kein Server, der irgendwelche wichtigen Daten hat, noch auf irgendeiner Firma läuft. Es ist genau das womit hier jeder mal angefangen hat, zum üben und lernen und genau das versuche ich. Also würde ich mich sehr freuen, wenn man mich dabei unterstützt. Ich habe solche Anmerkungen auch schon in den Foren und Posting und im Netz generell gelesen, wenn ich nach meinen Problemen gesucht habe. Generell stimmt das, aber trotzdem nochmal vielen Dank für den Hinweis. Ich weiß, dass es nicht üblich ist. Wenn das ein falscher Ansatz ist, wie ich vorgehe (mit SSH und X), würde ich mich sehr freuen, wenn du mir einen Tipp geben kannst, wie man es alternativ macht und es so funktioniert wie ich es vorhatte des es funktioneren soll. Genau, da sind ja momentan die Probleme.
 
Das Ganze soll mal dazu dienen die gnome-shell zum laufen zu bekommen.
Schau dir für sowas lieber xrdp an, wenn du ne komplette Sitzung haben willst. X-Forwarding ist dafür bei weitem zu bandbreiten-lastig. (Es ist schon schlimm, wenn man eine einzelne Anwendung weiterleitet und da nicht nur LAN dazwischen ist.)
 
Hi elias,

Danke für den Tip. Mit RDP bekomm ich schonmal das Hintergrundbild angezeigt.
Allerdings sonst nichts. Weder Menü, noch etwas anders.

Bei einem Einloggen hatte ich einen Crash:

Code:
compiz crashed with SIGSEGV
Kam aber nur einmal vor.

Mit Rechtsklick öffent sich das Kontextmenü und ich kann einen Ordner anlegen, womit sich dann Nautilus öffnet.

Die dortige Hilfe aufgerufen, crasht diese nach einiger Zeit ebenfalls.

Code:
yelp crashed with SIGSEGV in free()

Oder wenn ich die Anzeigegeräte anschauen möchte.

Code:
RANDR extension is too old (must be at least 1.2)

Nachgeschaut und festgestellt:

xrandr program version 1.3.5
Server reports RandR version 1.1

Im Netz finde ich aber nichts dazu, wie man die RandR Version updaten kann. Idee?

Woran liegt das denn nun das kein Menü ersichtlich ist? Auf Umwegen komme ich auch in die Settings, etc.
 
Last edited by a moderator:
So, habe alle Probleme bis auf das mit Randr beseitigt. Menü ist auch ersichtlich.

Folgendes Szenario:

Code:
server:~# sudo lspci | grep -i vga
01:05.0 VGA compatible controller: Advanced Micro Devices, Inc. [AMD/ATI] RS880 [Radeon HD 4200]

Dafür würde ich gerne den entsprechenden Treiber installieren. Ich habe natürlich schon etwas rumprobiert, auch mit verschiedenen Treibern. Aktuelle, sowie Legacy-Treiber, Abhängige Pakete mitinstalliert, etc.

Wenn ich den Treiber installiere, sehe ich folgende Fehlermeldung:

Code:
Error! Bad return status for module build on kernel: 3.13.0-30-generic (x86_64)
Consult /var/lib/dkms/fglrx-legacy/8.97.100.7/build/make.log for more information.

Das befindet sich in der log:

Code:
DKMS make.log for fglrx-legacy-8.97.100.7 for kernel 3.13.0-30-generic (x86_64)
Mi 9. Jul 21:01:05 CEST 2014
/usr/sbin/dkms: Zeile 73: cd: /var/lib/dkms/fglrx/8.970/build: Datei oder Verzeichnis nicht gefunden
AMD kernel module generator version 2.1
kernel includes at /lib/modules/3.13.0-30-generic/build/include not found or incomplete
file: /lib/modules/3.13.0-30-generic/build/include/linux/version.h

Nach dem installieren:

Code:
OpenGL renderer string: Mesa GLX Indirect
OpenGL version string: 1.3 Mesa 4.0.4
OpenGL extensions:

Dadurch ergibt sich wohl der grundlegende Fehler, der sich bei einigen Programmstarts zeigt:

Code:
OpenGL GLX xontext is not using direct rendering, which may cause perfomance problems.

Habe schon einige Tips beherzigt, auch das mit den User hinzufügen für die video-Gruppe, etc. Aber alles ohne Erfolg. Schätze der Fehler schleicht sich oben eben schon ein mit der Fehlermeldung beim installieren.

Jemand Ideen?
 
Last edited by a moderator:
Lass den fglrx weg, die neuen Versionen sind "ok", die alten Versionen einfach nur grauenhaft. Es gibt einen passenden OSS Treiber, der in der Regel wesentlich problemloser funktioniert. Bei Arch Linux heißt das Paket beispielsweise xf86-video-ati, dazu benötigt man dann noch eine aktuelle Version von mesa. Nennt sich unter Arch zum Bleistift mesa-libgl.
Indirect Rendering spricht jedenfalls dafür, dass hier einfach nur der generische Softwaretreiber geladen wird.

Ps: obendrein wirst Du vermutlich noch die proprietäre Firmware brauchen. Je nach Distribution heißen die Pakete oft linux-firmware, amd-firmware, etc...
 
Last edited by a moderator:
Geht es hier hetzt nicht um xrdp? Das ist ne Remote-Session. Wieso sollte das auf der Grafik-Hardware rendern?

Was hast du eigentlich für eine Distribution auf der Kiste installiert?
 
Wieso sollte nicht trotzdem GPU Rendering verwendet werden?
Die Berechnung erfolgt zwangsweise auf dem Server und Software ist immer deutlich langsamer.
Dazu kommt, dass viele Softwaretreiber wirklich nur das absolute Minimum mitbringen und gerne Probleme machen.

Da ich jetzt aber selber unsicher wurde kurz gegoogled und siehe da, gleich der erste Treffer bestätigt meine Aussage.
http://sourceforge.net/p/xrdp/mailman/message/21179248/

Ich beziehe mich dabei auf diese Aussage:
"VirtualGL implements GLX, but you must run vglrun on a machine with a
GPU that is acccesible via a local, real X server with GLX extensions.
Nothing is displayed on that X serer, but it is the mechanism to use the
GPU." von Mike Fisk.

Prinzipiell ist GPU Beschleunigung also kein Problem. Da der TE ja explizit hier zitiert hat, dass einige Programme sich über fehlende GPU Beschleunigung beschweren, scheint der Softwaretreiber tatsächlich der Übeltäter zu sein.
 
Last edited by a moderator:
Back
Top