Disk space usage has reached the specified threshold

NM78

New Member
Seit ein paar Tagen bekomme ich immer diese Statusmeldungen in der Nacht:

Code:
Disk space usage has reached the specified threshold on host s1234567890.onlinehome-server.info:
Device name: /dev/sda6
Mount point: /var
Capacity: 9765248 kilobytes
Used disk space: 7959888 kilobytes
Maximum number of files: 7225920
Current number of files: 3763

The problem was discovered on Jan 19, 2010 01:12 .

Vier Minuten später dann die Lösung:

Code:
Disk space has been successfully freed up on host s1234567890.onlinehome-server.info:
Device name: /dev/sda6
Mount point: /var
Capacity: 9765248 kilobytes
Used disk space: 3190080 kilobytes
Maximum number of files: 9775488
Current number of files: 3746

The problem has been resolved on Jan 19, 2010 01:17 .

Auf dem Server selbst ist massig Speicherplatz frei:
Code:
Speicherplatz	

/dev/sda5	6.3 GB von 9.3 GB frei
/dev/sda6	6.3 GB von 9.3 GB frei
/dev/sda7	897.5 GB von 901.5 GB frei

Speicher	7.5 GB von 7.8 GB frei
Traffic	1.1 GB

Ist die Meldung überhaupt ein Problem bei dem man handeln sollte? Falls ja, wie kann ich am besten Speicherplatz von sda7 abzweigen und dann sda5 und sda6 zuordnen?

:confused:
 
Es steht doch dort:
the specified threshold
D.h. es ist eingestellt.
Und zwar (wie im Absender der Email zu lesen) im Plesk-Watchdog. Darin den Tab mit "Disks" anklicken und staunen.
Falls Dir das Monitoring auf den Kecks geht, dann schalte es einfach ab.

huschi.
 
Was läuft um 1 Uhr? Irgendein Backup?

Ein Prozeß belegt jedenfalls temporär insgesamt 7,6 GB auf sda6 was einen Überwachungs-Schwellenwert (vermutlich 20% frei) triggert.

Das ist ansich kein Problem - nur neigen solche Prozesse dazu, mit der Zeit immer mehr Platz zu brauchen.

Irgendwann knallts dann...

Du solltest zumindest herausfinden, wer die 4,5 GB braucht und wie die weitere Prognose ist.
 
Danke für die schnelle Antwort. Dass es eingestellt ist weiß ich auch. Leider habe ich keine Ahnung ob die Einstellung sinnvoll ist. Denn das ist eine Vorgabe von Plesk und ich hoffe doch, dass sich jemand einen Kopf darüber gemacht hat. Ich hatte gehofft, ihr könntet mir sagen ob es Sinn macht die Einstellung zu ändern.

Einfach so ausschalten trau ich mich nicht ohne zu wissen was es für Auswirkungen hat.
 
Du solltest zumindest herausfinden, wer die 4,5 GB braucht und wie die weitere Prognose ist.

Ja, das ist ein nächtliches Backup. Es wird tendenziell immer größer. Soviel weiß ich jetzt schon.

Wie kann ich am besten Speicherplatz von sda7 abziehen und sda6 zuweisen?

PS: Ubuntu 8.0.4
 
Muss ich dafür erst noch Plesk stoppen und dann neu starten?

Kann ich auch gleich das ganze Plesk Verzeichnis verlagern?

Ich habe das bisher noch nicht gemacht. Ist es so ok?

Code:
#Stoppen der Dienste:
/etc/init.d/psa stop

#Verlagern:
mv /var/lib/psa /srv/.
ln -s /srv/lib/psa /var/lib/psa

#Neustart der Dienste:
/etc/init.d/psa start

Muss man dann noch etwas an der Plesk Konfiguration ändern?
 
In der Reihenfolge der Fragezeichen:
Nein, ja, wenn Du magst, nein.

Plesk selbst liegt übrigens unter /usr/local/psa/ bzw. /srv/psa/.
Das Verzeichnis /var/lib/psa/ wird lediglich für Backups genutzt.
Wenn Du also unbedingt etwas ausschalten willst, dann den Cronjob der Backups.

huschi.
 
Vielen Dank für die schnelle Antwort!

Wenn Du also unbedingt etwas ausschalten willst, dann den Cronjob der Backups.

Wieso ausschalten? Ich brauch doch die täglichen Backups. Wie meinst Du das, ich kann da nicht ganz folgen (hast Du das geschrieben weil ich danach gefragt habe ob man Plesk stoppen muss?).

Was ist falsch an dieser Aktion, wenn ich die Backups von Plesk von sda6 auf sda7 verlagern möchte:

Code:
mv /var/lib/psa /srv/.
ln -s /srv/lib/psa /var/lib/psa
 
Bitte erst lesen und verstehen! Dann erst auf Antwort klicken und schreiben.

Deine wesentliche Frage war: "Muss ich dafür erst noch Plesk stoppen".
Darauf von mir ein "Nein".
Daher auch auf "Ist es so ok?" ein "wenn Du magst". Denn als Resultat der ersten Frage muss PSA nicht gestoppt werden. Aber es sagt nicht, dass der Kern der Sache falsch ist.
Logisch nachvollziehbar, oder?

Danach folgt eine Erklärung auf Dein Missverständnis des /var/lib/psa/-Verzeichnisses.
Und das stoppen der Backups bezieht sich dann wieder auf Deine erste Fragen mit "stoppen und neustarten". Denn es wäre Fatal das Verzeichnis zu verschieben wären das Backup-Script läuft.

Und wenn man es schafft diese Verbindungen alle herzustellen, erkennt man auch, dass ich nicht behaupte Du sollst die Backups dauerhaft ausschalten.

huschi.
 
Vielen Dank für die Erklärungen und Belehrungen! ;)

Ich möchte gern noch einmal zusammenfassend auf mein eigentliches Anliegen zurück zu kommen.

Problem:

sda6 ist zu klein, weil Plesk seine Backups in den /var/lib/psa Ordner temporär speichert und die Backups im Laufe der Zeit immer größer werden.

Lösung:

Man muss den Ordner /var/lib/psa auf eine andere Partition (sda7) in den Ordner /srv verschieben (während der Aktion natürlich aktuell laufende Backups stoppen).

Konkrete Kommandos:

Code:
->die automatischen Backups im Plesk ausschalten

mv /var/lib/psa /srv/.
ln -s /srv/lib/psa /var/lib/psa

->die automatischen Backups im Plesk einschalten

Ist das korrekt?
 
Wenn dein sda7 frei ist .. warum benennst du nicht /var/lib/psa in psa1 um
mountest in der fstab sda7 nach /var/lib/psa
verschiebst psa1 zu psa... und machst dann ganz normal weiter dein Zeug während die Verzeichnisstruktur gleich bleibt.
 
@NM78:
Ich weiß nicht warum Du dauernd eine Bestätigung brauchst. Ich hätte doch schon längst etwas über diesen Zweizeiler gesagt, wenn er falsch wäre.

@svenr:
Woher weißt Du dass sda7 nicht schon anderweitig im Einsatz ist?
Sehr riskant einem Newbie so was vorzuschlagen.

huschi.
 
Ich weiß das natürlich nicht ob die Partition frei ist, drum schrieb ich *wenn* es frei ist.
Sorry falls das mißverständlich rüber kam.
 
Back
Top