Debian Etch installieren

ricardohassa

New Member
Habe seit gestern einen Rootserver unmanaged,

möchte nun gerne Debian Etch installieren um dann Confixx anschließend installieren zu können,

wie kann ich dies per SSH Konsole tun, habe schon im Rescue-Modus gestartet, laut meines Anbeiters folgende Anleitung:

"Sie müssen per hand die Festplatte Formatieren dann denn Kernel Installieren
dann das datei system "

Hat vielleicht jemand ein Tutorial, finde da nichts was mir weiterhilft.
 
Würde dir dringend zu Debian 5 (lenny) oder 6 raten.

Debian Etch ist Uralt und glaube nicht mehr supported ?!
 
Ja aber Debian Etch finde ich besser, möchte auch Confixx darauf installieren anschließend, auf Debian Lenny geht immer alles daneben mit dem Confixx

Debian Etch währe schon nicht schlecht
 
Ja aber Debian Etch finde ich besser
Du findest ein Betriebssystem das seit geraumer Zeit keine Patches und seit einem Jahr keine Sicherheitsupdates mehr erhaelt BESSER?

möchte auch Confixx darauf installieren anschließend, auf Debian Lenny geht immer alles daneben mit dem Confixx
Nicht Debian ist das Problem, sondern Confixx wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt und supported.
Es ist empfehlenswert entweder auf Plesk um zu steigen oder eine der unzaehligen OSS-Alternativen (Froxlor, IspCP, ispControl, ...) zu benutzen.

Um Confixx auf Lenny zu installieren: http://kb.parallels.com/5533
Zu beachten ist aber dass auch Lenny in absehbarer Zeit keine Updates mehr erhalten wird und laut Forenberichten ein Port fuer Sid notwendig ist, welches Parallels aber -aufgrund des Interesse in Plesk- wohl kaum realisieren wird.
 
Die Schritte nacheinander:

- Festplatte mit "parted" partitionieren. Softraids bei Bedarf anlegen, SWAP Partition nicht vergessen. (Am besten am ENDE der Festplatte)

- debootstrap von Debian Lenny auf die angelegte Partition

- in die Partition mit "chroot" wechseln

- mit `passwd` das root-Passwort setzen

- openSSHd installieren

- Linux Kernel installieren

- Grub installieren

- Rebooten und hoffen ;)
 
Die Schritte nacheinander:

- Festplatte mit "parted" partitionieren. Softraids bei Bedarf anlegen, SWAP Partition nicht vergessen. (Am besten am ENDE der Festplatte)

- debootstrap von Debian Lenny auf die angelegte Partition

- in die Partition mit "chroot" wechseln

- mit `passwd` das root-Passwort setzen

- openSSHd installieren

- Linux Kernel installieren

- Grub installieren

- rebooten und hoffen
Ich hab die Kommandos in Bold hervor gehoben. Deren Syntax ist per manpage lesbar. Ein copy-paste Tutorial wird man dir nicht zusammensetzen.
Zeilen die kein bold beinhalten sind "apt-get" Installationen, die entsprechenden Pakete zu finden sollte absolut keine Schwierigkeit darstellen. (Hoffentlich...)

[EDIT]
Ich hab nur zwischen Schritt 1 und 2 noch das mkfs.ext3 und mkswap vergessen, mein Fehler
 
Last edited by a moderator:
Hier mal ein altes How-to was ich damals fuer OVH user geschrieben hatte:

Here is a quick guide on how to install Debian from scratch via the rescue-pro.

1. Format the harddrive:

PHP:
cfdisk /dev/sd[x]

I normaly make 3 partitions

sda1 - 200 MB for boot, and make it bootable
sda3 - 2xMemory for Swap
sda2 - Rest for Root

2. Create FS

PHP:
mkswap /dev/sda3
mkfs.ext3 /dev/sda1
mkfs.ext3 /dev/sda2

3. Prepare environment and mount FS

PHP:
mkdir /a
mount /dev/sda2 /a
mkdir /a/boot
mount /dev/sda1 /a/boot

4. Install Debian

PHP:
debootstrap --arch amd64 lenny /a http://mir1.ovh.net/ftp.debian.org/debian/

This will install a 64bit Lenny
To install a 32bit use this

PHP:
debootstrap --arch i386 lenny /a http://mir1.ovh.net/ftp.debian.org/debian/


5. Configure Debian

PHP:
echo "127.0.0.1 localhost" > /a/etc/hosts
echo "hostname" > /a/etc/hostname

You obviously change it to your hostname


6. Create network config in /a/etc/network/interfaces

PHP:
auto lo
iface lo inet loopback

auto eth0
iface eth0 inet static
address x.x.x.x
netmask 255.255.255.0
network x.x.x.0
broadcast x.x.x.255
gateway x.x.x.254

7. Create /a/etc/fstab

PHP:
/dev/sda2       /       ext3    errors=remount-ro       0       1
/dev/sda1       /boot   ext3    errors=remount-ro       0       1
/dev/sda3       swap    swap    defaults        0       0
proc            /proc   proc    defaults        0       0
sysfs           /sys    sysfs   defaults        0       0

8. Modify /a/etc/apt/sources.list

PHP:
deb http://mir1.ovh.net/debian/ lenny main contrib non-free

9. Chroot into new debian and finalize configuration

PHP:
mount -obind /dev /a/dev/
chroot /a
mount none /proc -t proc
apt-get update

10. Install kernel, grub, ssh

PHP:
apt-get install linux-image-2.6-amd64 openssh-server module-init-tools grub

11. Configure grub

PHP:
mkdir /boot/grub
grub-install /dev/sda
update-grub

The boot entry in menu.lst should look like this:

PHP:
title Debian GNU/Linux, kernel 2.6.26-2-amd64
root(hd0,0)
kernel/vmlinuz-2.6.26-2-amd64 root=/dev/sda2 ro 
initrd/initrd.img-2.6.26-2-amd64


12. Set root password, reboot

PHP:
passwd
exit
umount /a/dev
umount /a/proc
umount /a/boot
umount /a
reboot



Hier muessten dann noch ggfs. Aenderungen an den Debian Quellen und vielleicht an der grub config (2.6.26-2-amd64 war die damalige Kernel version).
 
Nicht Debian ist das Problem, sondern Confixx wird nicht mehr aktiv weiterentwickelt und supported.

Also das Confixx nicht mehr weiterentwickelt wird, ist erfunden und erlogen.
Natürlich, die lassen auf sich warten. Aber hin und wieder kommt doch der eine oder andere Update.
 
Also das Confixx nicht mehr weiterentwickelt wird, ist erfunden und erlogen.
Ein Produkt das offiziellen Support fuer eine der meistverbreitesten Linux-Distros 1 Jahr und 9 Monate nach dessen "stable"-Kennzeichnung, und 3 Monate bevor es "oldstable" wird, mitbringt definier ich nicht als "aktiv weiterentwickelt" sondern als "halbwegs mitgeschleppt".
 
Back
Top