Debian 8 OpenVZ

Milchbroetchen

Hello :-)
Hallo,
hat wer von euch unter Debian 8 schon OpenVZ laufen?
Wenn ja wie seid ihr da vorgegangen und läuft das OpenVZ webpanel unter Jessie ohne Probleme?
 
Pauschal kann man das denke ich nicht beantworten, grundsätzlich scheint es zu laufen, jedoch benötigt z.B. fail2ban kleinere Anpassungen. Aber da hilft dir die Google-Tante definitiv weiter.
 
"Konvertiere" doch einfach zu LXC (AFAIK ist das beinahe drag 'n drop). Dafür gibt es ein paar Panel.

Bei Proxmox wird ab v4 OVZ durch LXC ersetzt.

OVZ auf Debian ist eigentlich Geschichte. Oder du musst dein eigener Maintainer werden.

Falls 3.10-ovz jemals aus der Beta kommt bei Rhel bekommst du "vielleicht" dann auch wieder fertige .deb von openvz.org, Darauf Wetten würde ich aber nicht.
 
Last edited by a moderator:
Das Problem bei LXC ist das es Kein Quota unterstützt, und somit probleme gibt ahbe mehre Systeme auf basis von ISConfig wo auch viele kunden drauf liegen und das wäre doof wenn man die Webs nicht begrenzen kann.

@MadMakz schau mal in deinen Briefkasten
 
Dann würde ich erst mal bei Wheezy bleiben und mich langsam mit CentOS anvertrauen (all zu groß sind die Unterschiede nicht).

Da hast du mindestens noch zwei Jahre Zeit (LTS) die Entwicklung zu beobachten und sollte es keine Maintainer OVZ Kernel-Ports für Debian mehr geben bzw. LXC das Quota Problem nicht beheben dann auf eine Rhel-Basis Plattform wechseln.

Weil sonnst stehst du später wieder vor dem gleichen Problem nur mit Stretch (und folgend).

@ Deine PM: Sieht Gut aus. Ist das fehlende word-wrap: break-word; absicht?
 
Last edited by a moderator:
Back
Top