Confixx 3.3.1 Installation Dringende Hilfe!

phpman

Registered User
Hallo zusammen,

ich wollte grad mal Confixx 3.3.1 unter Debian 4 Installieren und steh nun trotz Docu vor nem Problem, da ich Confixx ehrlichgesagt da zum ersten mal installiere.

1. Server Dienste Install OK
2. Confixx / configure.pl ausgeführt und nun kommt das folgende (datenbank confixx wurde per phpMyAdmin angelegt:


Code:
Geben Sie den Datenbank-Server für Confixx ein [localhost]:
Auswahl: localhost

Geben Sie den Namen für die Confixx-Datenbank ein [confixx]:
Auswahl: confixx

Geben Sie einen Benutzer mit Zugriffsrechten für die Datenbank "confixx" ein [confixx]: root
Auswahl: root

Geben Sie das Passwort für den Datenbank-Benutzer "root" auf "localhost" ein []: 12345
Auswahl: 12345

Läuft die Datenbank auf dem Server "localhost" schon
und sollen die Eingaben jetzt auf ihre Richtigkeit überprüft werden? [JA|nein]:JA

DBD::mysql::st execute failed: Table 'confixx.admin' doesn't exist at ./configure.pl line 274, <STDIN> line 8.
Wie heißt Ihr Server (kompletter Domainname)? [server.server]:

muss ich zuvor ggf. eine tabelle in der Datenbank anlegen (ist in der docu nicht vermerkt!) oder was muss ich hier tun?

Hoffe Ihr könnt mir hier weiterhelfen!

Vielen Dank im voraus.

Gruß, PHPman
 
Last edited by a moderator:
Ich würde mal spontan sagen du musst auf deinem DB Server noch die DB 'confixx' erstellen.
Habe mit dem angegebenen User "root" nicht die entsprechenden Rechte, um Datenbanken anzulegen.
Bitte erneut probieren.
Wobei mich die Zeile wundert, weil eigentlich müsste der root ja eine Datebank erstellen können.
 
Confixx erstellt bei der installation die Datenbank automatisch.
Wenn du sie vorher von Hand anlegst, erkennt das Script dies und erwartet logicherweise den vollständigen Inhalt, welcher bei dir allerdings noch nicht drin ist.

Also Datenbank löschen, Finger von allem lassen und die Arbeit dem Confixx Installer überlassen. ;)
 
Hallo,

Das ist ja das komische, der user root legt die DB nicht an, daher hab ich die DB "confixx" mittels phpMyAdmin von hand angelegt.

Wenn ich den obigen fehler so "ignoriere" und danach install.pl ausführe meckert er erst diverse perl module an (welche ich aber auch nicht finde um Sie nachzuinstallieren) compiliert dann jedoch und dann passiert das folgende:

Code:
...
Writing termio/termios section of cchars.h... Done.
Checking for sgtty...
        Sgtty NOT found.
Writing sgtty section of cchars.h... Done.
/usr/bin/perl /usr/share/perl/5.8/ExtUtils/xsubpp -noprototypes -typemap /usr/share/perl/5.8/ExtUtils/typemap  ReadKey.xs > ReadKey.xsc && mv ReadKey.xsc ReadKey.c
cc -c   -D_REENTRANT -D_GNU_SOURCE -DTHREADS_HAVE_PIDS -DDEBIAN -fno-strict-aliasing -pipe -I/usr/local/include -D_LARGEFILE_SOURCE -D_FILE_OFFSET_BITS=64 -O2   -DVERSION=\"2.30\" -DXS_VERSION=\"2.30\" -fPIC "-I/usr/lib/perl/5.8/CORE"   ReadKey.c
In file included from ReadKey.xs:6:
ppport.h:230:1: warning: "PERL_UNUSED_DECL" redefined
In file included from ReadKey.xs:4:
/usr/lib/perl/5.8/CORE/perl.h:163:1: warning: this is the location of the previous definition
Running Mkbootstrap for Term::ReadKey ()
chmod 644 ReadKey.bs
rm -f blib/arch/auto/Term/ReadKey/ReadKey.so
cc  -shared -L/usr/local/lib ReadKey.o  -o blib/arch/auto/Term/ReadKey/ReadKey.so       \
                \

chmod 755 blib/arch/auto/Term/ReadKey/ReadKey.so
cp ReadKey.bs blib/arch/auto/Term/ReadKey/ReadKey.bs
chmod 644 blib/arch/auto/Term/ReadKey/ReadKey.bs
Manifying blib/man3/Term::ReadKey.3pm
Installing /usr/local/lib/perl/5.8.8/auto/Term/ReadKey/ReadKey.so
Installing /usr/local/lib/perl/5.8.8/auto/Term/ReadKey/ReadKey.bs
Files found in blib/arch: installing files in blib/lib into architecture dependent library tree
Installing /usr/local/lib/perl/5.8.8/Term/ReadKey.pm
Installing /usr/local/lib/perl/5.8.8/auto/Term/ReadKey/autosplit.ix
Installing /usr/local/man/man3/Term::ReadKey.3pm
Writing /usr/local/lib/perl/5.8.8/auto/Term/ReadKey/.packlist
Appending installation info to /usr/local/lib/perl/5.8.8/perllocal.pod

##############################################################
 Package 'Term::ReadKey' (Ver. 2.30) is successfuly installed
##############################################################


DBD::mysql::st execute failed: Table 'confixx.admin' doesn't exist at ./install.pl line 750, <STDIN> line 1.
DBD::mysql::db do failed: Table 'confixx.admin' doesn't exist at ./install.pl line 795.
#2024: Table 'confixx.admin' doesn't exist

Muss sagen das versteh ich nicht und steh da sprichwörtlich im Wald.

Zur Server Dienste Grundinstallation hab ich das folgende HowTo benutzt:
Hostlix.de Confixx: Installations Anleitung

Hoffe Du kannst mir weiterhelfen.

Danke im voraus.

Gruß, PHPman
 
Hallo,

Confixx erstellt bei der installation die Datenbank automatisch.
Wenn du sie vorher von Hand anlegst, erkennt das Script dies und erwartet logicherweise den vollständigen Inhalt, welcher bei dir allerdings noch nicht drin ist.

Also Datenbank löschen, Finger von allem lassen und die Arbeit dem Confixx Installer überlassen. ;)

okay, aber das geht auch nicht, da er dann mit folgendem Fehler abbricht:

Code:
Geben Sie den Datenbank-Server f▒r Confixx ein [localhost]:
Auswahl: localhost

Geben Sie den Namen f▒r die Confixx-Datenbank ein [confixx]:
Auswahl: confixx

Geben Sie einen Benutzer mit Zugriffsrechten f▒r die Datenbank "confixx" ein [confixx]: root
Auswahl: root

Geben Sie das Passwort f▒r den Datenbank-Benutzer "root" auf "localhost" ein []: 12345
Auswahl: 12345

L▒uft die Datenbank auf dem Server "localhost" schon
und sollen die Eingaben jetzt auf ihre Richtigkeit ▒berpr▒ft werden? [JA|nein]:JA

DBI connect('confixx:localhost;mysql_socket=/var/run/mysqld/mysqld.sock','root',...) failed: Unknown database 'confixx' at /root/confixx-install/subs/subs_include_db.pl line 264
Error: Unknown database 'confixx'
Habe mit dem angegebenen User "root" nicht die entsprechenden Rechte, um Datenbanken anzulegen.
Bitte erneut probieren.

 [JA|nein]:

Was ist hier falsch?

Gruß, PHPman
 
Hallo zusammen,

ich hab jetzt eben nochmals alles neu aufgesetzt inkl. Debian 4 und nun meckert er diesen Fehler bis dato nicht mehr an (wieso weiss ich nicht, da die Installation die selbe ist).

Nun komm ich aber hier nicht weiter:

"wo befindet sich ihre globale php.ini" was muss ich hier als pfad angeben ?

/etc/ ?? oder muss diese in ein spezielles Verzeichnis? Hab eben auch auf einem anderen Server (S4Y) von nem Bekannten geschaut da liegt sie mehrfach in /etc/php5/apache2 , /etc/php5/cgi /etc/php5/cli ?!?

Nun weiss ich nicht weiter, da ich das in der Confixx Installationsanleitung nicht gefunden habe.

Hoffe Ihr könnt mir hier auch weiterhelfen.

Vielen Dank.

Gruß, PHPman
 
Hallo zusammen,

ich habe nun den Server nochmals neu Installiert (debian netinstall) und bin nun
an einem anderen Punkt (vor Confixx) hängen geblieben:

2. SMTP & Sasl konfigurieren:
...
mkdir /var/spool/postfix/etc/pam.d
cp /etc/pam.d/smtp /var/spool/postfix/etc/pam.d/
mkdir -p /var/spool/postfix/var/run
cd /var/run
mv saslauthd/ /var/spool/postfix/var/run
ln -s /var/spool/postfix/var/run/saslauthd/ saslauthd
adduser postfix sasl
replace ‘START=no’ ‘START=yes’ -- /etc/default/saslauthd

wenn ich das "mv saslauthd/ /var/spool/postfix/var/run" ausführe kommt folgender Fehler:
postfix is already the newest version.
sasl2-bin is already the newest version.
libsasl2 is already the newest version.
libsasl2-modules is already the newest version.
0 upgraded, 0 newly installed, 0 to remove and 1 not upgraded.
mkdir: cannot create directory `/var/spool/postfix/etc/pam.d': File exists
mv: cannot stat `saslauthd/': No such file or directory
The user `postfix' is already a member of `sasl'.

die Meldungen "already" kommen da ich es 2x durch gemacht habe aber der Fehler "hier fett markiert" kommt immer !!!

Default Installation des Servers ist ein "debian 4.0 netinstall

Was mache ich hier falsch?

Hoffe Ihr könnt mir weiterhelfen !!!

Gruß, PHPman
 
Hallo!
Du möchtest das Verzeichnis saslauthd/ an eine andere Stelle verschieben. Du hast aber bisher nie saslauthd gestartet, oder? Demzufolge gibt es unter /var/run/ kein saslauthd/. Das sollte sich mittels /etc/init.d/saslauthd start lösen lassen.

mfG
Thorsten
 
Back
Top