Backup bei Strato

Col_Kernel

Member
Hallo,

ich habe ein VServer bei Strato (V-PowerServer A). Leider entsprechen die Backupmöglichkeiten nicht ganz meinen Wünschen:

1. Das Backup umfasst nur die letzten 10 Tage, auch wenn nur wesentlich weniger Platz als die verfügbaren 10 GB auf dem Backupserver genutzt wird.

2. Es gibt keine Möglichkeit, bestimmte "unwichtige" Verzeichnisse von dem Backup auszuschließen, um Backupplatz für länger zurückreichende Backups von wichtigen Verzeichnissen zu gewinnen.

3. Ich kann nicht einzelne Dateien/Verzeichnisse, sondern nur den kompletten Server (bis auf ein bestimmtes Verzeichnis unter /) wiederherstellen.

Momentan behelfe ich mir so, dass ich ein Perl-Skript benutze um täglich inkrementelle Backups mit tar zu machen (auf verschiedenen Leveln, täglich/wöchentlich/monatlich). Die liegen auf der Platte und werden dann von dem normalen Backup erfasst. Vorteil: Die oben angesprochenen Kritikpunkte bestehen nicht. Nachteil: Ein Teil des eigenen Plattenplatzes geht für Backups drauf.

Was ich mir wünsche:

1. Länger zurückreichende Backups (bis zur Kapazität des Backupplatzes).
2. Ausschluss bestimmer Verzeichnisbäume
3. Selektives Wiederherstellen von Dateien / Verzeichnisbäumen.

Optimal wäre natürlich, wenn ich direkten Zugriff auf den Backupplatz (sftp o.ä.) hätte. Verzichte dafür natürlich gerne auf das "beschränkte" Web-Frontend zur Wiederherstellung ;-)

Gibt es bei Strato andere Hostingpakete die diesen Service bieten? Kann man da bei der Hotline was erreichen? Oder gehört das in die Kategorie "gibt's nicht"?
 
Hallo,

warum verwendest du nicht eine eigene Backupstrategie?

Es gibt diverse Scripte die klasse Backups erstellen.

Wenn du dich hier im Forum umschaust findest du sehr viele Tips dazu.
 
Genau das mache ich doch:

Momentan behelfe ich mir so, dass ich ein Perl-Skript benutze um täglich inkrementelle Backups mit tar zu machen (auf verschiedenen Leveln, täglich/wöchentlich/monatlich). Die liegen auf der Platte und werden dann von dem normalen Backup erfasst. Vorteil: Die oben angesprochenen Kritikpunkte bestehen nicht.

aber:

Nachteil: Ein Teil des eigenen Plattenplatzes geht für Backups drauf.

und deshalb:

Optimal wäre natürlich, wenn ich direkten Zugriff auf den Backupplatz (sftp o.ä.) hätte. Verzichte dafür natürlich gerne auf das "beschränkte" Web-Frontend zur Wiederherstellung ;-)

Bevor ich jetzt die Hotline von Strato nerve wollte hier deswegen mal nachfragen. Möglicherweise gibt es ja diese Möglichkeit, nur wird die nicht öffentlich beworben, weil zuviele Leute damit überfordert sind ...
 
Hallo,

also direkten Zugriff auf dein Backup-Platz bei Strato gibt es (imho) nicht.

Aber du bist ja nicht an Strato gebunden.
Hole dir doch irgendwo ein bisschen Platz und schiebe deine Backups (das machen die meisten Scripts automatisch) dahin.
Das wollte ich eigentlich damit zum Ausdruck bringen.
 
Kommst du wohl um Bemühung des Supports nicht herum, wobei ich überzeugt bin, dass dies nicht möglich ist. So eine große Firma braucht ein strukturiertes, geregeltes System - da kann man keine solchen Ausnahmen für Einzelpersonen machen.

Aber informier dich mal, würde mich auch gerne überraschen lassen ;-)
 
Man kann die Backups doch auch sicherlich auf den Heimrechner ziehen, oder?
Gut, bei einer kleinen Leitung wird das dementsprechend dauern, aber was ist dir lieber? Zeit oder deine (wertvollen) daten? :D
 
Klar kannste das. Musst nur selbst die Daten sichern und auf dein Rechner bekommen. Dazu gibt es sehr viel Software am besten die Suche bemühen.
 
Hallo!

Man kann die Backups doch auch sicherlich auf den Heimrechner ziehen, oder?

Nein kann man nicht. Das sind imho komplette Images des Servers und die können nur über das Kundencenter wieder eingespiel werden. Wenn man Paranoid ist und sich darauf nicht verlassen möchte, sollte man eine 2. Backupstrategie fahren (zb. Reoback, automysqldump, etc.). Ich mache das so. Trotzdem sind die Images was feines. Ich mußte bereits auf diese Möglichkeit zurückgreifen und kann sagen, daß das sehr gut funktioniert.

Gruß flyingoffice
 
Auskunft der Strato Hotline: Die angebotene Backup-Lösung ist nicht für erfahrene Administratoren, sondern für Einsteiger in die Linux-Welt gedacht. Manuelle FTP-Backup Lösungen sind erst ab "Strato Power Server S" möglich.
 
Ich an deiner Stelle würde mir ein bisschen Backupspace besorgen und das Ganze mit Hilfe eines geeigneten Skripts wie REOBack selbst in die Hand nehmen.
 
Back
Top