D
Deleted member 16573
Guest
Atlassian stellt ja am 15.2.2024 den On-Betrieb - bis auf große On-Premise Datacenter-Installationen ein. In den letzten Monaten gab es ja recht viele Sicherheitsvorfälle im Zusammenhang mit Atlassian Produkten. Was ich mich frage, ist, ob dass nicht nur eine große, inszenierte Marketingmassnahme ist? D. h. um zu verhindern, dass den Leuten mit der Einstellung "Na dann betreiben wir das halt ohne Softwareassurance weiter." Ihre On-Premise-Installation ungepatched weiter laufen zu lassen und denen mal ordentlich Angst gemacht wird, inszeniert man die grosse Security Nightmare Horror Show, bei der dann immer die Bugfixes mit maximaler Panik veröffentlicht werden, die unbedingt sofort eingespielt werden müssen. Und nur um dann nonchalant in einem Nebensatz anfügen zu können: "Alle Produkte in der Atlassian-Cloud sind bereits vollumfänglich gegen die aktuellen Sicherheitslücken gesichert. Sie müssen sich um überhaupt nichts kümmern!"
D. h. was ich als Gedankenspiel in den Raum stelle ist, dass Atlassian selbst vorsätzlich Sicherheitslücken in Ihre Produkte eingebaut hat, und die Veröffentlichung derer dann gezielt zu bestimmten Terminen über Strohmänner anstösst, um Ihre bisherigen Kunden in Ihre Cloud zu treiben. Und um den Gedanken noch weiter zu treiben: Natürlich werden dann auch Hacker beauftragt, die Sicherheitslücke dann direkt auszunutzen um tatsächlich Schaden zu verursachen. Cyber-Schutzgeldmafia? Well, you know. It's capitalism.
D. h. was ich als Gedankenspiel in den Raum stelle ist, dass Atlassian selbst vorsätzlich Sicherheitslücken in Ihre Produkte eingebaut hat, und die Veröffentlichung derer dann gezielt zu bestimmten Terminen über Strohmänner anstösst, um Ihre bisherigen Kunden in Ihre Cloud zu treiben. Und um den Gedanken noch weiter zu treiben: Natürlich werden dann auch Hacker beauftragt, die Sicherheitslücke dann direkt auszunutzen um tatsächlich Schaden zu verursachen. Cyber-Schutzgeldmafia? Well, you know. It's capitalism.
Last edited by a moderator: