An CMS arbeiten, trotz nicht vorhandener Domain

Lancorian

Lernbegieriger
So, nochmal ich ;)
Bin ja ziemlich aktiv seit vorgestern, aber ich bin noch immer ein kleiner Noob mit Plesk ;)

Also:
Wie kann ich ein CMS in Plesk testen/einrichten?

Unter COnfixx wars ja einfach per web27.serverdomain.com

In Plesk gibt es zwar eine Vorschaufunktion, aber eben nur auf die Startseite. Ändern/einrichten oder eben testen kann ich da nichts.

Habe nun ein bestehendes CMS vom alten ConfixxServer herübergezogen auf Plesk, DB eingespielt und per configuration.php angepasst.
Klich auf Seitenvorschau zeigt nun die korrekte Startseite an.

NUR: Ich hätte die eben gern getestet - ob wirklich alle Inhalte passen, die Verlinkungen der Grafiken alle korrekt sind, etc. Und eben gern BEVOR ich die Domain transferiere und auf den neuen Server verweisen lasse.

Geht das in Plesk überhaupt? Google & Co. konnten mich bis jetzt nicht wirklich mit Informationen füttern.

lg
 
Wenn ich dich richtig verstehe hast du alles soweit vorbereitet, nur der DNS Eintrag deiner Domain zeigt noch auf den alten Server?

In dem Fall kannst du es am einfachsten testen, in dem du auf deinem PC in der hosts-Datei (liegt unter C:\WINDOWS\system32\drivers\etc) temporär die zu testende Domain einträgst
Code:
<ip des neuen servers> domain.de
Dann löst er dir lokal die IP Adresse anhand des festen Eintrags auf, anstatt den authoritativen Nameserver zu befragen.

Gruss
 
"Kannix"s Vorschlag ist der eleganteste, eine Alternative wäre, insbesondere wenn Du mit x Rechnern die Domain testen willst (und nicht bei allen x Rechnern in der Hosts-Datei rumeditieren möchtest):

Benutze einen DynDNS-Eintrag, den Du auf Deinen Server zeigen läßt und definiere in Plesk einen Domain-Alias, der genau den Namen Deiner DynDNS-Domain trägt.
 
Stop ;)

Danke für die Tips, ABER:

Es geht mir nicht um die DNS-Einstellungen.

Ich versuchs nochmal zu erklären:

Es existiert die Domain www.domain.at
diese zeigt korrekt auf Server1 (Confixx) und somit Seite1

Nun wurde auf Server2 (Plesk) die Seite von Server1 "geklont" (per FZ hochgeladen, Pfade, angepasst, DB eingespielt, etc).
Wie kann ich nun die neue Seite2 "testen" um zu sehen, ob eh alles passt, damit ich dann, wenn alles korrekt angezeigt, etc. wird die Domain www.domain.at übernehmen und in den DNSEinstellungen auf Server2 umleiten kann.

Es geht mir nur um testen! der Site. Eben ohne Domain.

Bin im Bereich WebDesign tätig.
Unter Confixx hab ich einfach mein CMS erstellt und die Homepage per web123.serverdomain.at erstellt. Dann einfach die Domain eingerichtet, etc. Seite aber eben VORHER bereits erstellt.

In Plesk finde ich eben genau diese Variante nicht

lg
 
warum machst Du das nicht so, wenn Du schon Webdesigner bist :-):

nimm irgendeine Domain auf Deinem Plesk-Server, dort legst Du eine Subdomain an und richtest da das CMS ein.

Jetzt kannst Du testen und nach erfolgreichem Umzug der Domain den Inhalt in das richtige Verzeichnis kopieren/verschieben, evtl noch ein bis zwei Pfadangabe anpassen, voila.
 
Wie kann ich nun die neue Seite2 "testen" um zu sehen, ob eh alles passt, damit ich dann, wenn alles korrekt angezeigt, etc. wird die Domain www.domain.at übernehmen und in den DNSEinstellungen auf Server2 umleiten kann
Am besten testet man mit der richtigen Domain.
Ich schliess mich somit kannix's Vorschlag ueber die lokale hosts-Datei zu fahren an.
 
Wo soll da der Unterschied sein?
Mit der "richtigen" Domain?

Komisch, aber bis jetzt sind bei uns etwa 800 Kundenwebseiten so entstanden, keine(r) hatte ein Problem damit. des weiteren jedes mal die hosts Datei bearbeiten, das ist definitiv zu hoher Zeitaufwand.

Warum einfach, wenns Umständlich auch geht, oder?
 
Last edited by a moderator:
Warum nutzt du dann nicht einfach eine Subdomain eier bereits bestehenden Domain als Alias in Plesk? Dann brauchst du nix an deine hosts-Datei rumbiegen und kannst das genauso wie vorher handhaben
 
Mit einer Subdomain sollte das laufen, denn im CMS werden doch bestimmt keine festkodierten Links (innerhalb des CMS/der eigenen Domain) á la http://www.example.org/blah/bubb verwendet, sondern nur /blah/bubb oder? Wenn ersteres, dann hast du von vornherein einen Denkfehler gemacht.
Es kann ja sein, dass das CMS den Protokoll+Domainteil an den URI dranhängt, dann sollte dieser Teil in der Konfiguration des CMS einstellbar sein und deswegen wegen des Transfers des CMS auf die Hauptdomain umgestellt werden.
Oder generierst du nur statische Seiten!?
 
Last edited by a moderator:
Mit einer Subdomain sollte das laufen, denn im CMS werden doch bestimmt keine festkodierten Links (innerhalb des CMS/der eigenen Domain) á la http://www.example.org/blah/bubb verwendet, sondern nur /blah/bubb oder? Wenn ersteres, dann hast du von vornherein einen Denkfehler gemacht.

Oder er verwendet WordPress: Das codiert nämlich die URL tatsächlich in der Datenbank. Man darf also bei einem Domain-Umzug diese URL z.B. in einem Datenbank-Dump die URL ersetzen und anschließend den Dump wieder einspielen... :rolleyes:
 
Back
Top