Ich denke nicht, dass das schon jemand gemacht hat. Man könnte natürlich einfach mal den pg-sql auf Port 3306 hängen und schauen ob VHCS damit klar kommt, ich denke aber eher nicht.
Desweiteren würde ich dir raten inzwischen lieber auf den aktuelleren Fork ISPCP umzusteigen, da der aktiv weiterentwickelt wird. Dort kann man dir solche Fragen eventuell auch besser beantworten.
Ansonsten muss halt alles im Code angepasst werden was mit MySQL rumbastelt. Außerdem muss VHCS selber ja dann auch damit laufen, weil es seine Daten ja ebenfalls in einer Datenbank speichert. Aufwendig wird es dann, wenn man am C-Code des Daemons auch was ändern muss. Mehr kann ich dir dazu leider nicht sagen, weil ich mich nicht so intensiv mit dem Code von VHCS beschäftigt habe. Von ein paar Modifikationen im perl-Code mal abgesehen.
Warum willst du denn unbedingt pg-sql einsetzen? gehts dir um die Sache mit Oracle, oder wo liegt das Problem?