Hallo!
Hier das gleiche Problem ... Stato V-Powerserver mit Suse 9.3, aber ich hätte gerne Debian.
Also, was geht:
In die Rettungskonsole, das komplette Suse aus dem Weg schieben (von /repair nach z.B. /repair/Suse93). Dann hat man ein "leeres" System vor sich und kann wie in
http://www.debian.org/releases/stable/i386/index.html.en Anhang C beschrieben anfangen, das System zu installieren. (Ohne Kernel, der wird sowieso nicht automatisch mitinstalliert bei dieser Methode.)
Das Problem: Irgendwas geht schief. Nach einem Neustart in den "normalen Modus" macht er zwar was, denn folgendes findet sich in /var/log/messages:
Feb 13 02:08:41 h791009 syslogd 1.4.1#17: restart.
Feb 13 02:08:41 h791009 kernel: klogd 1.4.1#17, log source = ksyslog started.
Feb 13 02:08:41 h791009 kernel: Cannot find map file.
Feb 13 02:08:41 h791009 kernel: Error opening /dev/kmem
Feb 13 02:08:41 h791009 kernel: Error adding kernel module table entry.
## Dann habe ich ihn per Strato-Webinterface wieder runtergefahren, weil er nicht erreichbar war.
Feb 13 02:13:17 h791009 shutdown[22097]: shutting down for system halt
Feb 13 02:13:17 h791009 kernel: Kernel logging (ksyslog) stopped.
Feb 13 02:13:17 h791009 kernel: Kernel log daemon terminating.
Feb 13 02:13:17 h791009 exiting on signal 15
Außerdem versucht init verzweifelt die in inittab vorgeschrieben gettys zu starten, aber das kann nicht klappen. Also, das System ist wohl irgendwie da, es reagiert aber nicht am Netz.
Ich bin mir aber noch nicht ganz sicher, wie ich die Sache bewerten soll. Im besten Fall ist das alles harmlos und ich muss nur noch das Netzwerk richtig konfigurieren. Eigentlich ist es in /etc/network/interfaces eingerichtet, s.u., aber möglicherweise stört er sich daran, dass venet0 bereits geladen ist? Das muss ich noch etwas austesten. Habe einen Hinweis in einem italienischen Forum dazugefunden, nur kann ich kein Italienisch
http://gaming.ngi.it/forum/showthread.php?t=356477&page=1
Vielleicht ist das aber auch ein prinzipielles Problem, dass man kein anderes System zum laufen kriegt als das vorinstallierte. Würde mich aber etwas wundern, denn eigentlich besteht so ein VPS nur aus "normaler Software", also Skripten und Diensten. Debian ist es sonst auch egal, welchen Kernel man verwendet.
Das war's von mir. Für Tipps bin ich dankbar!
Daniel D
PS: #more /etc/network/interfaces
auto lo
iface lo inet loopback
auto venet0
iface venet0 inet static
address 85.214.43.177
netmask 255.255.255.255
broadcast 0.0.0.0
Die Parameter habe ich aus der Suse-Konfiguration kopiert, sollten also stimmen.