Strato Linux VServer


Ich habe gerade noch mal ein wenig gesucht und bin auf das hier gestossen: https://www.qemu.org/docs/master/system/i386/hyperv.html - das gaukelt einem (Windows-)System in der VM vor, dass es auf Hyper-V läuft und der Hypervisor von Microsoft ist. Da das ganze über die CPUID gesteuert wird, gibt lscpu dann Microsoft als Hypervisor aus.
So kommen dann vermeintliche Windows-Systeme mit KVM zustande. Somit ist lscpu als Erkennung für den Hypervisor nur sehr bedingt geeigent. Man muss also noch weitere Tools mit heranziehen, z.B. dmidecode und dort man nach dem Bios schauen (ein echter Hyper-V verwendet z.B. kein SeaBIOS).
Funfact: Ich habe außerdem mal auf einem Windows 10 mit aktiviertem Hyper-V in einer Virtualbox-VM nachgesehen: DIese gibt sich in lscpu und imvirt als KVM aus - mit dmidecode ist VirtualBox aber erkenntbar (BIOS von innotek, Systemboard von Oracle).
 
Back
Top