Quidway S5624P - wie konfigurieren?


HeartOfGermany

New Member
Habe in einem vorangegangenen Thread erwähnt, einen Quidway S5624P Switch erworben zu haben. Nach austausch eines defekten Lüfters läuft er jetzt sauber. Naja fast.

Ich will damit LACP zum Server konfigurieren, nur wie? Auf der Vorderseite ist eine IP Adresse geschrieben, vermutlich vom Vorbesitzer, die aber nicht erreichbar ist.


Es gibt auch keine Herstellerangaben. Es gibt einen RJ45 Port für die Konsole - per seriellen Anschluss o_O

Na prima. Gut, alle Mainboards haben einen seriellen Anschluss (9 Pin) und ich werde mich morgen da ran machen über PuttY. Das Problem ist, dass ich keine Anleitungen finde, wie man die Konsole überhaupt benutzt. Na prima...

Gibt es da sowas wie ne Norm oder wie konfiguriert man einen Switch ohne GUI?


Ich bin da echt ratlos. Danke für Hilfe!
 
Der Switch unterstützt anscheinend
Remote Management Protocol: SNMP • SNMP 2 • Telnet • HTTP • RMON 9 • RMON 3 • SSH • RMON • SNMP 1 • RMON 2 • RMON 1 • SNMP 3 • TFTP

Auf der Konsole sollte wohl mindestens Telnet lauschen.

Siehe http://huaweis3700.weebly.com/blog/resetthe-original-default-factory-settings-in-huawei-switch für einen Reset des Switches. Allerdings braucht man womöglich Benutzername / Passwort.

"Vernünftige" Switche kann man ohne Probleme über eine Weboberfläche administrieren (wenn man "http" oben Glauben schenken darf, dann wird es wohl hier auch evtl eine Oberfläche geben), die Zugangsdaten werden im Handbuch angegeben.

Davon abgesehen: erst mal selbst schuld, wenn Du Dir solch altes Klump gebraucht kaufst.
 
Ein neuer managed Switch wäre nicht erschwinglich gewesen.

Aber ich glaube ich verstehe es jetzt:

Eine GUI über HTTP ist durch HTTP Server möglich, muss jedoch aktiviert werden - per Console Port über serielle Schnitttelle. Das krieg ich schon hin. Wenn nicht, melde ich mich schon früh genug wieder. ;)
 
Ein neuer managed Switch wäre nicht erschwinglich gewesen.

240€ sind für einen managed Switch definitiv erschwinglich: https://geizhals.de/tp-link-t1700g-jetstream-t1700g-28tq-a1433158.html?hloc=at&hloc=de , deutlich moderner und leistungsfähiger als der Huawei (alleine schon die SFP+ Ports sind ein Vorteil) wäre der TP Link auch.

Aber ich glaube ich verstehe es jetzt:

Eine GUI über HTTP ist durch HTTP Server möglich, muss jedoch aktiviert werden - per Console Port über serielle Schnitttelle.

Das mag sein. Mehr wissen wir alle (Du auch) nicht, da der Switch wohl nicht in den Auslieferungszustand versetzt wurde.
 
Ich HABE ES GESCHAFFT! Biaaatch!

Das war echt ne Pioniersleistung - quasi ohne Unterstützung!

Ich habe einen RJ45-DB9 Adapter gebaut (nicht nach Datenblatt - hat nicht funktioniert - habe dann nur RxD und TxD und GND verbunden) dann hatte ich erstmal Bild!

Schöne traditionelle VT100 Style Console. Passwort... MIST!

Reboot - Ctrl+B - Bios Menü - Skip bootup config
Reboot
<keine Passwortabfrage - aber auch keine Config>

Code:
system-view // betritt system-view

link-aggregation Group 1 mode static
link-aggregation Group 1 description "lacp"

interface GigabitEthernet 1/0/23 // betritt Lan 23
port link-aggregation group 1
lacp port-priority 100
lacp enable
quit // verlässt Lan 23

interface GigabitEthernet 1/0/24 // betritt Lan 24
port link-aggregation group 1
lacp port-priority 100
lacp enable
quit // verlässt Lan 24

<Test1>

display link-aggregation verbose


<Antwort>

[Quidway]display link-aggregation verbose
Loadsharing Type: Shar -- Loadsharing, NonS -- Non-Loadsharing
Flags:  A -- LACP_Activity, B -- LACP_timeout, C -- Aggregation,
        D -- Synchronization, E -- Collecting, F -- Distributing,
        G -- Defaulted, H -- Expired

Aggregation ID: 1,  AggregationType: Static,   Loadsharing Type: NonS
Aggregation Description:
System ID: 0x8000, 000f-e23e-4d49
Port Status: S -- Selected,  U -- Unselected
Local:
Port                     Status  Priority  Key    Flag
--------------------------------------------------------------------------------
GigabitEthernet1/0/23    U       100       1      {ACG}
GigabitEthernet1/0/24    U       100       1      {ACG}

Remote:
Actor                    Partner Priority Key   SystemID                     Flag
--------------------------------------------------------------------------------
GigabitEthernet1/0/23    0       32768    0     0x8000,0000-0000-0000 {DEF}
GigabitEthernet1/0/24    0       32768    0     0x8000,0000-0000-0000 {DEF}


<Test 2>

display link-aggregation summary


<Antwort>

[Quidway]display link-aggregation summary

Aggregation Group Type:D -- Dynamic, S -- Static , M -- Manual
Loadsharing Type: Shar -- Loadsharing, NonS -- Non-Loadsharing
Actor ID: 0x8000, 000f-e23e-4d49

  AL  AL   Partner ID            Select Unselect Share Master
  ID  Type                       Ports  Ports    Type  Port
--------------------------------------------------------------------------------
  1   S    0x8000,0000-0000-0000 0      2        NonS  GigabitEthernet1/0/23


Man kann echt tausende Sachen einstellen - keine Ahnung wofür 80-90% davon sind.

Ich könnte jetzt noch Zugang von außen einstellen, finde es so aber echt nicht schlecht. Wer macht schon serielle Administration mit VT100-Style? :D


Ich habe das mal hierher geschrieben - man weiß nie, wann wieder einer danach sucht - offenbar gibt es wirklich 0,000 Anleitungen, die auf den Quidway 5600 hinweisen - alles nur X700 reihen - die haben ganz andere Befehle - nur eine vergleichbare Struktur.




Edit: Ich bitte dich - für über 200€ soll sich der Privatmann nen Switch holen? Da kriegste für alte Autos 4 Sätze Vorderbremsen oder 2 komplette Sätze neu!

Also 99,99% der Privatleute reichen mit nem 10-15€ Switch und selbst von 1000Mbit profitieren fast keine Leute - ich kenne keinen, der zu Hause über das Netzwerk was anderes als Internet zieht und das hört schon bei 50Mbit in der Regel auf. Also ein einfacher 100mbit Switch reicht fast allen Menschen. 200€ ist für nen Privatmann einfach Unfug und überteuert, außer man hat bestimmte Ansprüche wie ich.

edit2:

aus System-view muss man noch raus und cfg speichern:

quit
save safely main lacp.cfg

reboot
ctrl+b
disable bootup config = 0!
reboot

dann sollte er die CFG laden und hat bei mir auch kein Passwort mehr verlangt zum Glück. Kann man ja, wenn man möche, einstellen. bis zum Speichern in ner .cfg unter klasse "main" speichern sich keine Einstellungen.
 
Last edited by a moderator:
Das war echt ne Pioniersleistung - quasi ohne Unterstützung!

Ich habe einen RJ45-DB9 Adapter gebaut (nicht nach Datenblatt - hat nicht funktioniert - habe dann nur RxD und TxD und GND verbunden) dann hatte ich erstmal Bild!

Schöne traditionelle VT100 Style Console.

Na Glückwunsch... Wenn man hier Arbeitszeit einrechnen würde, wäre die Sache aber nicht mehr rentabel.

Ich habe das mal hierher geschrieben - man weiß nie, wann wieder einer danach sucht - offenbar gibt es wirklich 0,000 Anleitungen, die auf den Quidway 5600 hinweisen - alles nur X700 reihen - die haben ganz andere Befehle - nur eine vergleichbare Struktur.

Das wird als Hauptgrund haben, dass kein Mensch Huawei Switche verwendet.

Edit: Ich bitte dich - für über 200€ soll sich der Privatmann nen Switch holen? Da kriegste für alte Autos 4 Sätze Vorderbremsen oder 2 komplette Sätze neu!

Ja, wenn man die Features braucht, kann man sich dafür auch einen Switch holen. Habe ich ja auch gemacht (mein aktueller hat leider noch kein SFP+, hat aber ähnlich viel gekostet).

Also 99,99% der Privatleute reichen mit nem 10-15€ Switch und selbst von 1000Mbit profitieren fast keine Leute - ich kenne keinen, der zu Hause über das Netzwerk was anderes als Internet zieht und das hört schon bei 50Mbit in der Regel auf. Also ein einfacher 100mbit Switch reicht fast allen Menschen. 200€ ist für nen Privatmann einfach Unfug und überteuert, außer man hat bestimmte Ansprüche wie ich.

Für die meisten Anwendungen braucht man in der Tat keine Managed Switche mit LACP, allerdings liegen für Heimanwender die Unterschiede zwischen 100Mbit und 1000Mbit Switche bei rund 5€. Von daher ist es Quatsch und kurzsichtig, sich hier ohne Not auf 1/10 der Geschwindigkeit zu reduzieren. Wer heute noch 100Mbit Switche kauft versteht nichts von IT.

Respekt, dass Du es hinbekommen hast, für "Normalanwender" wäre aber wohl die Empfehlung, sich einen vernünftigen, modernen Switch zu kaufen trotzdem besser.

Und danke, ich fahre keine alten Autos, denn ich bevorzuge es, anzukommen. Daher hätte ich keine Verwendung für "4 Sätze Vorderbremsen oder 2 komplette Sätze neu!", da ist mir mein leicht zu bedienender Switch doch lieber.
 
Die Lösung kann ich auch nur an Bastler empfehlen. Im Ernst, wer das braucht, aber sich nicht damit auseinandersetzen möchte/kann, sollte sich auf jeden Fall ein moderneres Modell besorgen.

Aber da ich gerne herumexperimentiere, stört mich das nicht. Ja, die Arbeitszeit wäre es auch nicht wert - dafür kann man sich locker einen High End Switch kaufen - vermutlich sogar absolut neu.



Nichts gegen mein Auto. ;) Hat mich letzte Woche 2x >600km gefahren trotz bereits 220.000 km Laufleistung. Der Motor will nicht kaputt gehen. :D Alte Technik ist halt unverwüstlich (meistens natürlich nur).


Ich habe zu viele Hobbies, als dass ich es mir leisten könnte auf die "richtige" Wahl/Alternative zu treffen. Ich habe diesen Monat erst 350€ Lackierequipment gekauft, den Monat davor für +200€. Nebenbei X Lankabel, 6x4GB Ram, Ne weitere 2TB NAS HDD, Urlaub, Zigaretten, Bier - da bleibt kein Geld übrig, einen 200€ Switch zu kaufen - da würde ich ja ein Jahr auf mein Projekt sparen - lieber 1/3 der Zeit sparen und mit Elektronik spielen.

Der Switch hatte auch nen defekten Lüfter, also neuen eingelötet. Ich hab (dafür bin ich sehr dankbar) goldene Hände. Egal wie hoffnungslos es scheint, ich habe schon immer fast alles hinbekommen ohne Geld auszugeben oder nur Pfengkram. Ich bin halt ein richtiger traditioneller Ossi. Ich kauf nich neu, ich mach einfach alles passend. Ich wünschte, der Rest der Welt wäre mehr so. Aber man kann es schon verstehen - wenn beide Elternteile teils Vollzeit arbeiten müssen, damit das dritte Kind ne Scheibe Wurst auf die Bemme kriegt. (Ich stehe alleine da und habe daher auch die Zeit - oder ich nehme sie mir einfach. Das kann man aber einfach heutzutage nicht mehr erwarten.)

Ich poste mal noch die Config, da ich nach nem Reboot Probleme hatte - jetzt geht es mit Reboot wieder. Am oberen Post kann man das Prinzip ablesen, wie man es einstellt - quasi wortwörtlich aus der CFG kopieren.



Code:
<Quidway>more lacp.cfg // Zeigt die cfg an

#
 sysname Quidway
#
 lacp system-priority 90 // Systemeinstellung ist nötig
 link-aggregation group 1 mode static
 link-aggregation group 1 description "LACP"
#
radius scheme system
#
domain system
#
vlan 1 // Musste ich noch einstellen
 description "VLANLACP"
 name "VLANLACP"
 protocol-vlan 0 ip
 service-type multicast
#LOCCFG. MUST NOT DELETE
#
interface Aux1/0/0
#
interface GigabitEthernet1/0/1
#
interface GigabitEthernet1/0/2
#
interface GigabitEthernet1/0/3
#
interface GigabitEthernet1/0/4
#
interface GigabitEthernet1/0/5
#
interface GigabitEthernet1/0/6
#
interface GigabitEthernet1/0/7
#
interface GigabitEthernet1/0/8
#
interface GigabitEthernet1/0/9
#
interface GigabitEthernet1/0/10
#
interface GigabitEthernet1/0/11
#
interface GigabitEthernet1/0/12
#
interface GigabitEthernet1/0/13
#
interface GigabitEthernet1/0/14
#
interface GigabitEthernet1/0/15
#
interface GigabitEthernet1/0/16
#
interface GigabitEthernet1/0/17
#
interface GigabitEthernet1/0/18
#
interface GigabitEthernet1/0/19
#
interface GigabitEthernet1/0/20
#
interface GigabitEthernet1/0/21
#
interface GigabitEthernet1/0/22
#
interface GigabitEthernet1/0/23 // GBE 23+24 muss eingestellt werden
 port link-type trunk
 port trunk permit vlan 1
 lacp port-priority 100
 lacp enable
 port link-aggregation group 1
#
interface GigabitEthernet1/0/24
 port link-type trunk
 port trunk permit vlan 1
 lacp port-priority 100
 lacp enable
 port link-aggregation group 1
#
interface GigabitEthernet1/0/25
 shutdown
#
interface GigabitEthernet1/0/26 // 26+28 macht er automatisch - KP warum
 port link-type trunk
 port trunk permit vlan 1
 shutdown
 lacp port-priority 100
 lacp enable
 port link-aggregation group 1
#
interface GigabitEthernet1/0/27
 shutdown
#
interface GigabitEthernet1/0/28
 port link-type trunk
 port trunk permit vlan 1
 shutdown
 lacp port-priority 100
 lacp enable
 port link-aggregation group 1
#
interface Cascade1/2/1
#
interface Cascade1/2/2
#TOPOLOGYCFG. MUST NOT DELETE
#GLBCFG. MUST NOT DELETE
#
interface NULL0
#
 voice vlan mac-address ****************************
#
user-interface aux 0 7
user-interface vty 0 4
#
return



So, bin dann mal Wech und mache Holzarbeiten. :D

Schönen Tach allen! :)
 
Sehr löblich, hier die Ergebnisse zu posten, wird sicherlich jemandem mal weiterhelfen können.

Davon abgesehen Respekt angesichts der Hindernisse und wenn man Lust drauf hat, dann ist gegen ein Bastelprojekt in der Tat nichts einzuwenden.:D
 
Wir haben übrigens schon einige Switches von Huawai im Einsatz.

Die klauen ganz gerne mal bei Cisco hinsichtlich Bedienung über Console.

Scheint ja jetzt zu laufen.
 
Back
Top