Preisvorstellung dedizierter Server


md11

New Member
Hallo zusammen,
was haltet ihr für einen angemessenen monatlichen Preis für folgenden dedizierter Server?: (Raspberry Pi) 4x 1,2Ghz Prozessor, 1Gb RAM, 1 GBit shared Anbindung (10 Raspberry Pis pro Uplink), 500gbit/s Voxility DDOS Protection, 16GB-32GB Festplattenspeicher, einen Resetter für Hard- und Softresets und automatischer Neuinstallation.

Ich freue mich über eure Vorschläge.

Vielen Dank
Mit freundlichen Grüßen
md11
 
was haltet ihr für einen angemessenen monatlichen Preis für folgenden dedizierter Server?

Maximal 3,50€ pro Monat.
Da so ein Teil für Endkunden schon für 34,99€ zu haben ist (z.B. hier), hätte sich so ein Teil inklusive Speicherkarte nach weniger als 12 Monaten schon vollständig armortisiert.
 
Kann man so kaum rechnen. Ein einziger Technikereinsatz und das Gerät geht wahrscheinlich kaputt, bevor es sich jemals wieder amortisiert hat. ;) Zudem benötigt es ja doch etwas Platz, wenn auch nur wenig, und natürlich Strom sowie Traffic. Ich frage mich viel mehr, warum man sich so etwas überhaupt mieten sollte.

Viele Grüße
Tim
 
Ein einziger Technikereinsatz und das Gerät geht wahrscheinlich kaputt, bevor es sich jemals wieder amortisiert hat. ;)

Schon klar...da würde ein direkter Austausch mit hoher Wahrscheinlichkeit günstiger kommen als dafür Techniker-Arbeitszeit zu verschwenden.
Der gewerbliche Einkaufspreis für die Dinger dürfte ja auch nochmal um einiges günstiger sein als der Endkundenpreis, den ich gefunden hab. :)

Ich frage mich viel mehr, warum man sich so etwas überhaupt mieten sollte.

Jupp, der ist so schwachbrüstig, daß man da eh nichts Größeres drauf laufen lassen könnte, vielleicht eine statische Webseite oder einen Nameserver...aber sicher nichts produktives. :D

Aber rein aus Neugier...Du bist ja vom Fach. Wie würdest du solche Teile kalkulieren, wenn du sie denn anbieten würdest (eine ganz grobe Schätzung würde mir schon reichen ;)).
 
..., hätte sich so ein Teil inklusive Speicherkarte nach weniger als 12 Monaten schon vollständig armortisiert.

Dann brauchst du aber auch Mindestvertragslaufzeit von 24 Monaten. Und es ist fraglich, ob jemand länger als 12 Monate einen Pi nutzen möchte, wo doch fast jedes Jahr eine aktuellere (i.d.R. schnellere) Version heraus kommt.
 
Ist ein PI im RZ eigentlich überhaupt für irgendjemanden interessant außer für Leute, die Colo betreiben und günstige VPN- (oder ähnliches) Zugänge brauchen? Sprich schon Server haben und sowas noch ungestraft (kein Strom, keine HE, kein Traffic) direkt zu der eigenen Hardware dazu hängen? Oder gar die Features des Dings (Schaltkontakte, Sensoren, ...) mitnutzen wollen?

... für alles andere bekommt man doch für kleine € (vor allem, wenn hier schon Preise im Bereich von 5€ genannt werden) Virtuelle Server, die in jedem Aspekt einem PI überlegen sind?
 
Ich geh mal davon aus, dass da „einfache“ SD-Karten genutzt werden.
Man könnte es ja auch über NFS o.ä. realisieren. Zum Booten reicht eine winzige SD-Karte.

Ich frage mich viel mehr, warum man sich so etwas überhaupt mieten sollte.
Kommt auf den Preis an. Ich habe einen eigenen RPi (v1) im RZ stehen. Allerdings kostet mich der 0€/Monat. Zum Ausgleich von Strom und Traffic "spende" ich jährlich einen kleinen zweistelligen Betrag freiwillig an den Anbieter. Als Speicher stecken eine 16 GB SDHC-Karte und zwei mal 32 GB USB-Sticks dran. Der Einkaufspreis der Hardware lag damals bei ca. 70 Euro. Zusammengerechnet hat mich der Spaß also wahrscheinlich 2-3 Euro pro Monat gekostet. Verwendet wird das Ding ausschließlich für Dienste in einem VPN.

Warum man sich so etwas antut? Hmm, keine Ahnung! :D

Nein, ernsthaft: Für mich persönlich hat sich das definitiv gerechnet. Für den Anbieter war es wahrscheinlich eine PR-Aktion. Ausfall gab es in vier Jahren nur einen einzigen und an dem war der RPi mit seinem eigenwilligen USB-Stack schuld.

Um zur eigentlichen Frage zurück zu kommen: Ich kann mir nicht vorstellen, dass sich Preise von 5€/Monat oder weniger für den Anbieter lohnen. Auf der Gegenseite würde wohl kein Kunde 5€/Monat oder mehr bezahlen wollen. Wenn man sich z.B. raspberry-hosting.com ansieht (dort steht meiner nicht), scheint es durchaus eine Nachfrage für solche Angebote zu geben.


MfG Christian
 
1 GBit shared Anbindung (10 Raspberry Pis pro Uplink)

Eigentlich irreführend. Ein Raspi hat 100Mbit. Punkt. Das mit "1 Gbit shared" zu betreiben ist schon sehr euphemistisch.

16GB-32GB Festplattenspeicher

Aber das ist nunmal keine "Festplatte", sondern eine SD Karte, die keinesfalls mit einer SSD vergleichbar ist. Weder von der Haltbarkeit, noch von der Geschwindigkeit her.

Für jeglichen Preis, der halbwegs gerechtfertigt wäre, gibt es bessere Alternativen (V-Server / kleine Cloud Server).

Scaleway macht etwas ähnliches mit ARM CPUS: https://www.scaleway.com/pricing/ . Siehe C1 oder die ARM64 Varianten. Allerdings hat der Anbieter dafür teils eigene Hardware gebaut, teils verwenden sie http://www.cavium.com/ThunderX_ARM_Processors.html . Der Vorteil hier ist, dass man die 48 (oder mehr) Kerne beliebig partitionieren kann.
 
Bei großen Mengen und sehr hohem Automatisierungsgrad: vermutlich 5-10 Euro
Bei kleinen Mengen und geringer Automatisierung: ab 20 Euro, nicht unter 3-6 Monaten Mindestlaufzeit (so würde ich es anbieten wenn ich es anbieten wollte; was ich nicht will).
 
Back
Top