In Plesk Tools & Einstellungen > SSL/TLS-Zertifikate
Mit Button +Let's Encrypt eins anfordern
danach
(•) Plesk automatisch schützen
Zertifikat zum Schutz von Plesk > Lets Encrypt certificate aus Serverpool.
Und welche Meldung (bzw. welcher Common Name) bzgl. nicht sicher zeigt dir dein Browser genau an? Vermutlich stimmt der FQDN des LE-SSL nicht mit der URL in deinem Browser überein. Ggf. entsprechendes SSL für den richtigen FQDN in Plesk beim LE-SSL generieren lassen und entsprechende für Plesk (und den Mailserver) aktivieren.
OK, stimmt, als Hostname habe ich eine andere Domain, kann ich die einfach ändern, oder geht dann das ganze Plesk nicht mehr ?
Oder was muss ich ansonsten abändern ?
Na ja, wenn du www.example.ork als Pleskdoamin nmmst, dann ist die Plesk URL https://www.example.ork/
Wenn du aber unter der Domain noch was anderes laufen hast, geht das dann nicht, weil sich dann Plesk-URLS mit denen deienr Domain beißen können..
Ich nehme immer den hostname bspw. servierer0815.serverhorst.ork, für die ich ein SSL-Zert erstellen ließ, nur für Plesk.
Was hindert dich denn daran den Hostname des Servers zu nehmen und den als Domain einzutragen bei der Plesk-URL?
Ach so, du nutzt den ja als www-Domain. Dann erstell doch noch plesk.cb......de und binde da Plesk dran.
Nein, keine SubDomain in Plesk als Hosting erstellen.
Am besten eine Subdomain wie z.B. server1.deinedomain.tld . Und die am besten auch noch als RDNS/PTR verwenden, damit da einige externe Mailserver keine Probleme mit haben.