Hallo,
ich habe das Konzept von Containern (vs. VMs) noch nicht so recht verstanden, speziell die Methoden, sowas zu aktuell zu halten:
Erstens:
Offenbar sind Container prinzipbedingt nicht darauf ausgelegt, geupdatet zu werden. Statt dessen soll man den alten Container verwerfen und anhand eines neuen Base-Images - welches die Updates der installierten Programm enthält - einen neuen Container generieren. (Ich hoffe doch, daß man das wenigstens irgendwie automatisieren kann.)
Aber bedeutet das nicht, daß der Container laufend (alle paar Tage) mindestens gestoppt und neu gestartet werden muß?
Zweitens:
Wenn der Container selbst ein Wegwerf-Artikel ist, dann müssen die verwendeten Daten (Konfigurationsdateien, Datenbanken etc.) ja unabhängig davon abgelegt sein. Wie geht das? Mit einer Art zweiten (virtuellen) Festplatte, welche die sich ändernden Daten enthält und die an den richtigen Stellen im Container-Filesystem eingehängt ist? Aber wie finde ich heraus, wo eine Anwendung überall hinschreibt? Die eine Anwendung legt ihre Daten nach /etc, die nächste nach /opt, wieder andere nach /usr oder /var... Wie soll man darüber die Übersicht behalten und all das korrekt auf die persistente Platte verlinken? Zumal es sich nur teilweise um ganze Verzeichnisse, sondern manchmal auch nur um einzelne Dateien "irgendwo" handelt?
MfG
ich habe das Konzept von Containern (vs. VMs) noch nicht so recht verstanden, speziell die Methoden, sowas zu aktuell zu halten:
Erstens:
Offenbar sind Container prinzipbedingt nicht darauf ausgelegt, geupdatet zu werden. Statt dessen soll man den alten Container verwerfen und anhand eines neuen Base-Images - welches die Updates der installierten Programm enthält - einen neuen Container generieren. (Ich hoffe doch, daß man das wenigstens irgendwie automatisieren kann.)
Aber bedeutet das nicht, daß der Container laufend (alle paar Tage) mindestens gestoppt und neu gestartet werden muß?
Zweitens:
Wenn der Container selbst ein Wegwerf-Artikel ist, dann müssen die verwendeten Daten (Konfigurationsdateien, Datenbanken etc.) ja unabhängig davon abgelegt sein. Wie geht das? Mit einer Art zweiten (virtuellen) Festplatte, welche die sich ändernden Daten enthält und die an den richtigen Stellen im Container-Filesystem eingehängt ist? Aber wie finde ich heraus, wo eine Anwendung überall hinschreibt? Die eine Anwendung legt ihre Daten nach /etc, die nächste nach /opt, wieder andere nach /usr oder /var... Wie soll man darüber die Übersicht behalten und all das korrekt auf die persistente Platte verlinken? Zumal es sich nur teilweise um ganze Verzeichnisse, sondern manchmal auch nur um einzelne Dateien "irgendwo" handelt?
MfG
Last edited: