[Bericht] Dedizierter bei netdirekt.net

miko93

Registered User
Hier ein kleiner Erfahrungsbericht: Dedizierter bei netdirekt.net

Vorab ein Hinweis:
Unter http://www.netdirekt.de stehen andere Angebot als unter http://www.netdirekt.net. Das ist erstmal ein bisschen verwirrend. Ich bin auf letzterer Adresse gelandet und habe dort bestellt.

Ausgesucht habe ich mir das Paket Server SP733-150 mit folgenden Daten (Auszug):

---------------------------------------------------------
root-Zugriff, 150 GB Transfer/Monat, weitere 0,69 Euro/GB
ezad Kunden- und Webmasteradministration
Debian vorinstalliert
Apache, PHP, Perl, mySQL, Sendmail etc.
Zugriff auf Traffic-Control-Center
24x7 Web-Sofort-Reset
Kostenlose Neuinstallation (Image)
0800-Support ((wohl nur während der normalen Geschäftszeiten))
Hardwareaustausch
Monitoring von 10 Diensten auf Ihrem Server
Compaq, Intel Pentium III 733 MHz
256 MB Ram, Festplatte 1x 10 GB HDD
100 MBit Internetanschluss

Preis bei Monatsvertrag 19,90 Euro/Monat
0,00 Euro einmalige Einrichtung
---------------------------------------------------------

Normalerweise wäre ich zu S4Y (auch für 10 EUR mehr als o.g.), weil ich da ja schon den vServer habe (und auch behalten werde). Aber ich komme mit diesen langen Vertragslaufzeiten nicht klar (und Aufzahlen will ich auch nicht für kürzere...). Ist für mich k.o.-Kriterium (wenn ich nicht mehr will, dann will ich *sofort* nicht mehr, und nicht nach 6 oder 12 Monaten :cool: )

Los gehts:

16.7.04/18:20 Server SP733-150 bestellt (Anzeige: 70 Stück verfügbar)

Nach der ersten Dateneingabe bekommt man einen Link zugeschickt (https), mit dem es in das eigentliche Auftragsmanagement geht. Nach Eingabe aller Infos wird ein pdf angezeigt, das man herunterladen, unterschreiben und zu netdirekt faxen kann. Das Ganze ist recht solide gemacht. Ebenso die Auftragsbestätigung. Alle Daten drauf, usw.

16.7.04/19:00 Fax mit Unterschrift -> ab die Post.

16.7.04/19:05 Mail erhalten: Server einsatzbereit. Login Daten waren dabei (Ezad + root). Ging aber nicht.

16.7.04/22:20 Bis jetzt sporadisch Login versucht. Kein Erfolg. Mail an "notfall-adresse", da ausserhalb der Geschäftszeiten, mit der Bitte um Prüfung.

16.7.04/22:45 Mail vom Support. Fehler behoben. Überprüft: Ezad und root login funktionieren. Das nenne ich response time.


...tja, weiter bin ich noch nicht. Und jetzt dürft Ihr mich erstmal nicht stören, muss (m)einen Dedizierten zu Grunde richten. :p :p



*** Fortsetzung folgt (auch Details zu diesem Ezad) ***
 
So, nochmal ein paar Updates.

1. EZAD

Im Netz hab' ich nichts darüber gefunden (Hersteller-Homepage o.ä.). Es scheint aber von mehreren Hostern verwendet zu werden.http://www.ezad.de führt allerdings wieder zu netdirekt.

Beispiele zur Verwendung gibt es hier: http://www.netdirekt.net/ezad/
Das Layout von EZAD ist an manchen Stellen etwas ...naja... "eigen". Da sieht Confixx professioneller aus (Farbwahl, Aufteilung, und so). Mit der Funktion hat das allerdings nichts zu tun (und ist wohl auch Geschmackssache).

Die Verwendung teilt sich auf in Admin und Kunde (also kein Reseller dazwischen, wie bei Confixx)

Zugriff erfolgt über Port 8080 des Servers (Admin), und über 8181 für die Kunden-Webs.

Der Umfang entspricht in etwa der des Confixx Premium2003 meines vServers; also hier auch keine Funktionen für CronJobs o.ä., aber die ganzen Basics sind drin.
Zusätzlich gibt es einen "Serverstatus" (so 'ne Art Mischung aus phpsysinfo und webalizer ;) ), und counter-cgi's, die sich die User selbst konfigurieren können.

Start und Stop der einzelnen Dienste (apache, sendmail, etc.) ist auch möglich. Das muss man auch manuell machen (reload), wenn Änderungen am Kundenweb vorgenommen wurden.
Recht praktisch ist die Anzeige der Daten, die in die httpd.conf geschrieben werden (basierend auf den getätigten Einstellungen). Ob die .conf dabei komplett überschrieben wird (und andere eigene Einträge verloren gehen), weiss ich noch nicht.
Achja, phpmyadmin ist auch dabei.

Was ich nicht gefunden habe, ist eine Traffic-Einstellung für einzelne WebX.


2. Erste Server-Fummeleien

Nun hab' ich ja Debian drauf. Und da ist manches anders als beim RH9 des vServes. Bis ich gemerkt hatte, dass man nicht rpm nimmt, sondern dpkg :( ... ähem.

- Open relay test mit http://ordb.org auf die server-ip: negativ. Basis-Installation ist wohl dicht.
- Standardmässig ist ein doppelter Eintrag in/etc/aliases vorhanden. Ob die datei von ezad überschrieben wird (bei neuen mails), weiss ich noch nicht. Bei Confixx wars ja so.
- script logrotate wird zwar in cron.daily aufgerufen, das file gibt es aber nicht. => Fehler. Muss wohl "rotatelogs" heissen. Zmindest gibt es das. Logrotate ist also in der Basis-Installation nicht lauffähig, obwohl eingerichtet.
- apt-get check lieferte erst einen Fehler, dann ging es aber. apt-get check/update/upgrade durchgeführt und rebootet. Server kam anstandlos wieder hoch. Allerdings finde ich keine boot.log :?

So, hier noch eine Frage an das werte Forum. Anbei mein ps ax. Mensch, was läuft denn da alles ? Da brauche ich doch bestimmt die Hälfte nicht, was ?

Code:
PID TTY      STAT   TIME COMMAND
    1 ?        S      0:04 init [2]
    2 ?        SW     0:00 [keventd]
    3 ?        SWN    0:00 [ksoftirqd_CPU0]
    4 ?        SW     0:00 [kswapd]
    5 ?        SW     0:00 [bdflush]
    6 ?        SW     0:00 [kupdated]
   10 ?        SW     0:00 [i2oevtd]
   11 ?        SW     0:00 [kjournald]
   50 ?        SW     0:00 [khubd]
  175 ?        S      0:00 /sbin/syslogd
  178 ?        S      0:00 /sbin/klogd
  186 ?        S      0:00 /usr/sbin/nscd
  190 ?        S      0:00 /usr/sbin/nscd
  191 ?        S      0:00 /usr/sbin/nscd
  192 ?        S      0:00 /usr/sbin/nscd
  193 ?        S      0:00 /usr/sbin/nscd
  194 ?        S      0:00 /usr/sbin/nscd
  195 ?        S      0:00 /usr/sbin/nscd
  196 ?        S      0:00 /usr/sbin/inetd
  204 ?        S      0:00 /bin/sh /usr/bin/safe_mysqld
  239 ?        S      0:00 /usr/sbin/mysqld --basedir=/usr --datadir=/var/lib/my
  241 ?        S      0:00 /usr/sbin/mysqld --basedir=/usr --datadir=/var/lib/my
  242 ?        S      0:00 /usr/sbin/mysqld --basedir=/usr --datadir=/var/lib/my
  245 ?        S      0:00 /usr/sbin/mysqld --basedir=/usr --datadir=/var/lib/my
  256 ?        S      0:00 /usr/sbin/sshd
  263 ?        S      0:00 proftpd: (accepting connections)
  267 ?        S      0:00 /usr/sbin/cron
  271 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  274 ?        S      0:00 /usr/bin/perl /usr/local/ezad/bin/serverwatch/logwatc
  275 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  276 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  277 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  278 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  279 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  280 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  281 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  282 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  283 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  284 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  285 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  286 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  287 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  288 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  289 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  290 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  291 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  292 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  293 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  294 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  295 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  296 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  297 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  298 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  299 ?        S      0:00 /usr/apache_29/bin/httpd
  302 ?        S      0:00 /usr/sbin/popper -t /usr/local/ezad/var/pop3/pop3.log
  304 ?        S      0:00 tail -f /usr/local/ezad/var/pop3/pop3.log
  305 ?        S      0:00 /usr/bin/perl /usr/local/ezad/var/PopbPost.pl2
  309 ?        S      0:00 /usr/local/ezad/bin/httpd/bin/httpd
  312 ?        S      0:00 /usr/local/ezad/bin/httpd/bin/httpd
  313 ?        S      0:00 /usr/local/ezad/bin/httpd/bin/httpd
  314 ?        S      0:00 sendmail: accepting connections
  318 tty1     S      0:00 /sbin/getty 38400 tty1
  319 tty2     S      0:00 /sbin/getty 38400 tty2
  320 tty3     S      0:00 /sbin/getty 38400 tty3
  321 tty4     S      0:00 /sbin/getty 38400 tty4
  322 tty5     S      0:00 /sbin/getty 38400 tty5
  323 tty6     S      0:00 /sbin/getty 38400 tty6
  420 ?        S      0:00 /usr/local/ezad/bin/httpd/bin/httpd
  422 ?        S      0:00 /usr/local/ezad/bin/httpd/bin/httpd
  539 ?        S      0:00 /usr/sbin/sshd
  541 ?        S      0:00 /usr/sbin/sshd
  542 pts/0    S      0:00 -bash
  543 pts/0    S      0:00 bash
  545 pts/0    R      0:00 ps ax
 
da läuft der apache, bind, mysql, syslog, klog, proftp, ein pop3 prog, init, sendmail und ssh
 
Etwas viele Apache Instanzen, aber sonst nichts auffälliges.

mfG
Thorsten
 
Gibt es bei dem Server auch ein Traffic Stop&Warn Interface ? Also bis zu einem bestimmten Limit, welches ich selber definieren kann, darf ich Traffic verbrauchen und danach stellt sich der Server automatisch ab ?
 
- Server Instanzen reduziert auf minspare 5, maxspare 10.
- logrotate scheint man nicht zu benötigen, das macht offensichtlich ezad. Eine Config für diese Update-Zyklen muss ich aber erst noch finden. Über das Web-Interface gibt es da nix zum Einstellen.
- Webalizer-statistiken werden auch erzeugt (da musst' ich nix machen)
- Manuelle Einträge in der httpd.conf werden durch den automatischen Eintrag von ezad offensichtlich nicht überschrieben

@Helmchen
Konnte bis jetzt keine derartige Funktion (in ezad) finden. Kunden können also keine wirklich komplette Traffic-Auskunft einsehen (nur webalizer), und eine Limitierung kann ich auch nicht vergeben (egal ob warn oder hard-core stop). Da muss ich mir noch 'was einfallen lassen....
 
So, nach wilden Installationsorgien (u.a. Ezad deaktiviert, Webmin drauf, MTA und POP gewechselt, etc. bla bla ) hab' ich soeben die Neuinstallation beantragt :rolleyes:

for i=1 to 100
apt-get install was grade da ist
apt-get --purge remove irgendwas anderes
next


So einen Server komplett "zu Fuss" einzurichten, dafür reichts bei mir noch nicht. Alles sehr lehrreich; bis zum Mini-Huschi :p dauert es aber noch ein Weilchen...
 
miko93 said:
logrotate scheint man nicht zu benötigen, das macht offensichtlich ezad
Glaub ich nicht ganz. ezad rotiert garantiert nicht alle Logfiles. Spätestens, wenn Du neue SW installierst, die wieder eigene Logfiles anlegt...

miko93 said:
Alles sehr lehrreich; bis zum Mini-Huschi :p dauert es aber noch ein Weilchen...
Hat bei mir auch ne Weile gedauert... ;)

PS:
MTA unter Debian wechselt man auf jedenfall ohne 'apt-get --purge remove alter_MTA' !!! (auch nicht ohne '--purge')
Du purgest nähmlich Config-Dateien weg, die bei fast allen MTAs identisch sind.
apt-get ist intelligent genug, um zuwissen was es tut.
Ein 'apt-get install postfix' reicht völlig aus um sendmail oder exim abzuschalten und postfix als echten MTA zu konfigurieren. Stör Dich einfach nicht, falls irgendwo noch exim|sendmail rumliegen.

huschi.
 
Huschi said:
Glaub ich nicht ganz. ezad rotiert garantiert nicht alle Logfiles.
YEP, da hast Du recht. Es gibt ein (nächtliches) Ezad-Script, das ich mir 'mal angeguckt habe. Erst werden die Kundenlogs analysiert (führt irgendeinen DNS-lookup durch, erzeugt dann die eigene Statistik, und ruft auch noch webalizer auf). Dann wird von dort aus logrotate gestartet...
 
Back
Top