Apache2 und Nextcloud


Domi

Member
Nabend... mal eine kleine Frage in die Runde... gibt es irgend eine Art "perfect Settings", wenn man Nextcloud auf seinem Server laufen hat? Auf einem meiner Server läuft ganz normal Apache2, gesteuert wird die Dose durch das ISPconfig, da ich auch ein paar Leute habe die selbst E-Mail Settings oder Einstellungen für Webspace vornehmen wollen.

Für die php.ini sehen meine Einstellungen für den Webspace wie folgt aus,
Code:
memory_limit = 512M
upload_max_filesize = 500M
post_max_size = 500M
max_execution_time = 300
date.timezone = Europe/Berlin
opcache.enable = 1
opcache.interned_strings_buffer = 8
opcache.max_accelerated_files = 10000
opcache.memory_consumption = 128
opcache.save_comments = 1
opcache.revalidate_freq = 1
open_basedir = "/var/www/cloud.xxx.tld/:/tmp/:/dev/urandom:/proc/meminfo"

Die nachträglich hinterlegten Apache Direktiven sehen wie folgt aus,
Code:
DocumentRoot "/var/www/cloud.xxx.tld/web/nextcloud"
Header always add Strict-Transport-Security "max-age=15768000; includeSubDomains; preload" env=HTTPS

Vor ca. ein / zwei Wochen hatte ich mein Space nochmal aufgeräumt, alles raus gelöscht, alles neu rein geschoben und hatte diverse Probleme. Ich musste dann "occ files:scan --verbose --all" ausführen, in der Hoffnung dass dann alles wieder klappt. Anschließend in der Datenbank "oc_file_locks" noch einmal aufgeräumt und irgendwann ging es dann, aber ich denke mir immer "haben auch andere Leute solche Probleme, oder sollte ich noch irgend welche Settings anpassen?", somit wollte ich euch mal fragen wie bei euch der Stand der Dinge ist :)

GGruß, Domi
 
Nicht auf Dateisystem-Ebene in den Dateien der Nextcloud rumspielen, sondern deren Verwaltung der Nextcloud überlassen. Bezüglich der Apache und PHP EInstellungen solltest du eigentlich mittlerweise wissen, dass es nicht die allgemeingültigen perfekten Settings gibt, da diese immer von den vorhandenen Resourcen und Anforderungen abhängt. Ansonsten zeigt dir Nextcloud auch einige Empfehlungen bez. der Einstellungen an.
 
Bezüglich der Apache und PHP EInstellungen solltest du eigentlich mittlerweise wissen
Ja, dass stimmt wohl... es ist schwer bis unmöglich da ein "perfect setting" zu finden. An sich kam ich nur auf das Thema, weil ich die Tage einen Sync Fehler hatte. Ich habe mir dann gedacht "machst mal das Nextcloud Verzeichnis leer und schiebst die Daten dann neu rein", falsch gedacht. Als ich dann auf meinem Windows PC (dort ist der NC Client installiert) die Daten erst einmal gesichert und dann komplett dort raus gelöscht habe, fand die Nextcloud dieses so gar nicht lustig.

Somit habe ich dann via "occ" Befehle gearbeitet... nun bin ich mir halt nicht sicher, ob das eher vom Apache kommt, oder vielleicht doch eher ein Nextcloud Problem ist?! Nachdem es jetzt natürlich wieder läuft, will ich es nicht wieder ausprobieren um den exakten Fehler zu nennen... es war aber schon komisch.
 
Ich habe mir dann gedacht "machst mal das Nextcloud Verzeichnis leer und schiebst die Daten dann neu rein", falsch gedacht.
Nextcloud speichert nicht nur die Dateien im Dateisystem, sondern auch Meta-Daten in der Datenbank
 
Okay, dann ist mein Topic hier bei "Webserver" definitiv falsch und mein Phänomen ist eher ein Nextcloud Ding und hat nichts mit den Settings meines Servers zutun. Dann muss ich das nächste mal, wenn ich so ein "clean up" mache, noch mal genauer schaurn und auch die Datenbank bereinigen. Glaube aber gelesen zu haben, dass das mit den "occ" Befehlen geht.
 
Die file locks nerven bei mir des öfteren (aka. kann Dateien erstellen aber nicht mehr löschen). Dann gib's mal ein
SQL:
DELETE FROM oc_file_locks WHERE 1;
Grund habe ich bis jetzt nicht groß nachgeforscht. Es gibt aber schon mal keine slow queries.
Bei dem Bloat was Nextcloud codetechnisch aber ist wundern mich sporadische Probleme aber auch nicht wirklich.

Wichtig zu erwähnen wäre noch das man bei occ den passenden User zu den Webfiles zum ausführen benutzt.

Nginx
MariaDB
PHP-FPM (pm = dynamic) + Opcache + APCu
 
Moin... ich glaube, es liegt an der Serverseiten verschlüsselung innerhalb von Nextcloud. Vorgestern wurden mir Ordner mit dem gelben Symbol angezeigt und darin sind dateien die nicht Synchronisiert werden konnten.

Also, Notebook als "neutrales Gerät" eingeschaltet, alle Inhalte in Nextcloud raus gelöscht und gewartet... Sah alles gut aus! Dann wollte ich die Sicherung meiner Dateien wieder hochladen und dann wurden alle Dateien rot und Ordner gelb. Im Programm hab ich dann mal geschaut und als Meldung "bad signature" erhalten.

Ich hab dann im Internet ein paar Stunden gesucht, via "occ" versucht aufzuräumen, in der Datenbank im 5 Sekundenzyklus den "file_lock" aufgehoben und, noch immer geht nichts. Irgendwann gegen 0:00 hab ich dann mal in einem anderen Ordner Nextcloud ganz neu aufgesetzt (aktuellste downloadbare Version), dort mal stumpf meine Dateien hochgeladen und da lief es ohne Probleme. Allerdings ist dort "server-side encryption" noch nicht aktiviert.

Soviel erst einmal zu den erwähnten Phänomenen / Problemen.

Nachtrag: Viele Treffer für "nextcloud bad signature" führten zu https://help.nextcloud.com/, doch diese Seite scheint einen Defekt zu haben. Nur so als Info, falls jemand sagt "es gibt doch sofort Treffer" :D
 
Last edited:
Moin in die Runde... also ich hatte ja meinen Server neu gemacht, einem Kumpel gesagt "hey, kannst deine Daten wieder bei mir auf dem Server syncen wenn du bock hast" und taucht das nächste Phänomen auf.

Im error.log dieses Domain taucht mit seiner IP Adresse die Meldung "Partial results are valid but processing is incomplete" auf. Irgendwie soll das mit fcgid und irgendwelchen Settings zusammen hängen, doch den check ich aktuell noch nicht so ganz.

Kurz zur Info, sein Nextcloud Ordner ist etwas über 20 GB groß, hat eine ordentliche Anzahl an Dateien und aktuell wird nicht weiter synchronisiert.

Jetzt streitet sich der eine oder andere über zig Einstellungen, aber vielleicht kennt jemand von euch dieses Phänomen.

Unter anderem sprach man davon, dass man in der php.ini ein paar Einträge machen könnte / sollte...
Code:
opcache.enable = 1
opcache.enable_cli = 1
opcache.interned_strings_buffer = 8
opcache.max_accelerated_files = 10000
opcache.memory_consumption = 128
opcache.revalidate_freq = 1
opcache.save_comments = 1
memory_limit = 1024M
upload_max_filesize = 16G
post_max_size = 16G
max_input_time = 3600
max_execution_time = 3600

Alternativ könnte man auch Apache anpassen...
Code:
FcgidMaxRequestLen 137438953472
FcgidMaxRequestInMem 2147491069
FcgidBusyTimeout 3600
FcgidIOTimeout 1200

doch in anderen Foren habe ich gelesen, dass es auch ohne die Anhebung dieser Werte klappen sollte.

Hat hier jemand schon mal ähnliche Erfahrungen gemacht und kann mir sagen wie dieses behoben wurde?

Nachtrag: Kurzer Nachtrag... ich hab alle Dateien via FTP hoch geladen... nun hat der Sync schon mal funktioniert, aber das kann ja nicht des Rätsels Lösung sein :)
 
Last edited:
Back
Top